Musikqualität.... 16-Bit 24-Bit ???

Pasen

Pasen

Registriert
01.05.12
Beiträge
28
Reaktionen
1
Punkte
38
Hallo,
ich (weis) zwar, dass wenn ich ein Lied in 24-Bit exportiere es wohl bessere qualität hat als bei 16,
aber ich weis auch nicht genau warum.

Ich hab mal eine Wav datei nur mit einer Sinuswelle als 16 und 24 Bit exportiert und konnte keinen unterschied hören bzw. sehen wenn ich es in audacity anschau.
Weis jemand warum das so ist und was der unterschied ist?
 
16 Bit ist der CD-Standard und klingt so einwandfrei und detailreich, das man Flöhe husten hören könnte, wenn man es könnte.

Bei sachgerechter Handhabung ist dieses Format als Abhör- und Endformat für den Konsumenten absolut perfekt.

Für Bearbeitung in DAWs, also als Produzentenformat ist es nur sehr beschränkt einsetzbar und deswegen zu Recht ungebräuchlich.

24/44,1 ist ein Produktionsstandard, dem man ohne Qualitätseinbußen getrost folgen kann.
 
Ok,
ich danke euch erstmal :)

Bei dem Wikipedia eintrag hab ich das jetzt irgendwie so rausgelesen, dass Eine Audiosput mit 24
Lauter geht als eine mit 16, bzw mehr dynamik hat.
Heist das, dass wenn ich eine 24 bit datei zu einer 16 bit konvertiere die spur komprimiert wird?
 
Heist das, dass wenn ich eine 24 bit datei zu einer 16 bit konvertiere die spur komprimiert wird?
Nein,Du hast dann mehr Headroom wenn Du Instrumente oder Gesang aufnimmst.
Das Wandeln einer einzelnen Spur von 16 auf 24bit bringt dir keine Vorteile,ausser dass die Datei grösser wird.
 
@Pasen:

zum einfacheren Verständnis, das ganze ist ja Digital, d.h. in ganz viele kleine Stufen unterteilt. Die Bittiefe gibt an wieviele "Stufen" nach oben und unten (betrachtet man so ne Sinuskurve) möglich sind. Daraus resultiert eine höhere Dynamikauflösung. Die Samplerate ist ein Maß für die zeitliche Auflösung d.h. wieviele Stufen sprich Samples kriegt man in eine Sekunde reingequetscht. Je mehr davon, umso feiner und detailgetreuer wird das generierte Signal dargestellt, oder umso runder wird die Sinuskurve (wenn man es mal wieder auf die bezieht) :)
 
@Pasen:

zum einfacheren Verständnis, das ganze ist ja Digital, d.h. in ganz viele kleine Stufen unterteilt. Die Bittiefe gibt an wieviele "Stufen" nach oben und unten (betrachtet man so ne Sinuskurve) möglich sind. Daraus resultiert eine höhere Dynamikauflösung. Die Samplerate ist ein Maß für die zeitliche Auflösung d.h. wieviele Stufen sprich Samples kriegt man in eine Sekunde reingequetscht. Je mehr davon, umso feiner und detailgetreuer wird das generierte Signal dargestellt, oder umso runder wird die Sinuskurve (wenn man es mal wieder auf die bezieht) :)

das stimmt so nicht. eine höhere samplingrate erhöht keineswegs die auflösung oder primär die qualität, sondern erhöht nur den frequenzumfang der aufgenommen werden kann.
so kann eine samplingrate von 44,1kHz theoretisch frequenzen bis 22,5 kHz aufzeichnen, während bei 96kHz samplingrate frequenzen bis 48kHz aufgezeichnet werden können.

da das aber deutlich außerhalb meines hörbereichs liegt und in meiner normalen täglichen hörwelt irrelevant ist, erst recht bei mp3 und co., habe ich dieses thema für mich mit 44,1kHz abgehakt.

ein sinus von z.b. 1kHz wird bei 44,1kHz genau so dargestellt wie bei 96kHz.

siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Frequenz
 
Ok,
ich danke euch erstmal :)

Bei dem Wikipedia eintrag hab ich das jetzt irgendwie so rausgelesen, dass Eine Audiosput mit 24
Lauter geht als eine mit 16, bzw mehr dynamik hat.
Die 24 Bit Datei geht nicht lauter, sie geht leiser :)

Du kannst mit einem 24 Bit Signal wesentlich leisere Signale abbilden als mit 16 Bit.
Was bedeutet das feinere und leisere Untergrundsignale mit 24 Bit besser abgebildet werden können.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
760
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben