Musik von Stimme trennen

  • Ersteller Ersteller big_yarrak
  • Erstellt am Erstellt am
so arbeitet das programm nicht.schau dir mal ein video dazu an, gibts auf youtube einige. das programm sucht sich die frequenzanteile aus der gesamtmasse heraus und modelliert diese. es werden nicht vom programm die wirklichen töne verändert oder gar vollkommen erkannt.
Das wusste ich zwar nicht, aber mir als Laien ist das ja nicht so wichtig. Im neuen Melodyne werde ich (auf welche Weise auch immer) einzelne Töne in einem [g=250]Akkord[/g] "abschalten" können. Warum soll man nicht irgendwann einmal einfach die Stimme in einem Lied abschalten können?
 
Selbstverständlich ist es möglich die Stimme von der Musik zu trennen?! Ich hab selbst schon dutzende Do-It-Yourself-Acapellas in super Qualität erzeugt.
Das beste Ergebnis bekommst du, wenn du das ORIGINAL Lied mit der ORIGINAL Instrumental verwendest. Bei Liedern mit wenigen Instrumenten, oder einfachen Aufbau ist es allerdings auch so möglich.
Google mal nach "Kn0ck0ut". Wenn du dann trotzdem nicht weiter weiß, sag Bescheid, ich erklär's dir dann.

Mit Original-Lied und Original-Instrumental = Acapella
Mit Original-Lied und Original-Acapella = Instrumental

Halbwegs geht das auch mit einem EQ, aber dann klingts meistens ziemlich mies.
 
oha, da hat einer die phasenumdrehung entdeckt und verkauft es jetzt an alte omis ääähhhmm an die hopperfraktion wie aufner butterfahrt ...
 
mik0r0r schrieb:
oha, da hat einer die phasenumdrehung entdeckt und verkauft es jetzt an alte omis ääähhhmm an die hopperfraktion wie aufner butterfahrt ...

Und das sogar für lau und ohne Angst vor Waschmaschinenkauf
 
Jetzt hat aber immer noch keiner erklärt, wo man für lau und einfach so die Acapella- und die Instrumentalversionen herbekommt?

Ansonsten ist dieser Phasendreherquatsch nix anderes als hohles Gesabbel.....
 
tubeless schrieb:
Jetzt hat aber immer noch keiner erklärt, wo man für lau und einfach so die Acapella- und die Instrumentalversionen herbekommt?
..

Nirgends, und wenn doch ist es illegal!
 
> Im neuen Melodyne werde ich (auf welche Weise auch immer) einzelne Töne
> in einem [g=250]Akkord[/g] "abschalten" können. Warum soll man nicht
> irgendwann einmal einfach die Stimme in einem Lied abschalten können?

Nein, wirst du nicht. Das neue Melodyne kann "Frequenzbänder" unabhängig vom Rest modulieren, d.h. du kannst einen Pianoakkord in mehrere Töne splitten und diese verschieben. Was du nicht kannst:

1) Einen Ton löschen.
2) Ein Piano-A unabhängig von einem gleichzeitig erklingenden Stimmen-A manipulieren.

Man ändert also immer einen ganzen Ton, quer über alle Instrumente hinweg - weswegen das Tool höchstwahrscheinlich für polyphones multi-instrumentales Material null geeignet sein wird. Überleg doch mal: Ein entsprechender Lösch-Algorithmus müsste die Fähigkeit haben, Stimmschwingungen von Gitarrenschwingungen zu unterscheiden. Wo ist da die theoretische Basis?
 
>> Auf einigen Maxi-CDs gibts die aber zB

Schon klar. Aber das sind dann Ausnahmen, wenn man das allgemeine Aufgebot betrachtet.
Deswegen halte ich ja auch das ganze Gerede von Acapella und Instrumentalversion und Phasenauslöschung ausnutzen für hohles Gequatsche.

Dass das technisch funktioniert, ist klar. Aber dass das jeder Hinz und Kunz machen kann, stimmt eben nicht in Ermangelung der Original-Studiofiles.
Hier tun aber einige so, als wenn das das Simpelste von Welt wäre.

Und das ist Verarscherei........
 
tubeless schrieb:
Dass das technisch funktioniert, ist klar.

Theoretisch, praktisch sieht das dann ganz anders aus!

Wenn zum normalen Song auch noch ein Instrumental oder Acapella drauf sind ist die Vorgabe vom Kuenstler oder Label das Instr. oder Aca. so zu "bearbeiten" das es mit einem einfachen Phasentrick eben nicht so einfach geht.

Dazu bekommt die andere Version (und auch weil der andere Part jeweils fehlt..) eine andere Kompression, EQ oder man veraendert die Tonlage um ein paar Cent.
Was auch immer gut kommt ist einen Song um 1% schneller machen und dann wieder 1 % langsamer - verschiebt das Timing, zwar unhoerbar aber trotzdem, so im Samplebereich das sich da nichts mehr ausloescht.
 
Das die verlustfreie Auslöschung bestimmter Instrumente, Töne, Stimmen oder was auch immer nicht machbar sein wird weiss ich nicht. Die MP3 Kompression hätte vor einigen Jahren auch niemand jemals für möglich gehalten, heute Standard in jedem Kinderzimmer. Solche Tatsachen vergisst man schnell weil sie so selbstverständlich geworden sind.

Ich bin ja nun kein Wissenschaftler aber mit den bisherigen Technologien wie Phasendrehung oder EQ allein wird das natürlich niemals möglich sein. Eher schon durch "intelligente Alogarithmen". So wie der Mensch in der Lage ist, einzelne Instrumente, Stimmen etc. aus einem komplexen Mix heraus zu hören und sich auch "wegdenken" kann. So wie wir in der Lage sind in einem Menschengemenge ein einzelnes Gespräch zu verfolgen während eine "Maschine" in der gleichen Situation nur ein allgemeines Murmeln der Masse erkennen würde.

Über diesen Ansatz wird das irgendwann schon möglich sein denke ich und daran wurschteln ja auch schon Wissenschaftler - wenn auch z.Zt. aus anderen Antrieben als aus musikalischen. Wenn es dann mal möglich sein sollte, werden die meisten hier wohl kein Interesse mehr daran haben :-)
 
tubeless schrieb:
>> Auf einigen Maxi-CDs gibts die aber zB

Schon klar. Aber das sind dann Ausnahmen, wenn man das allgemeine Aufgebot betrachtet.
Deswegen halte ich ja auch das ganze Gerede von Acapella und Instrumentalversion und Phasenauslöschung ausnutzen für hohles Gequatsche.

Dass das technisch funktioniert, ist klar. Aber dass das jeder Hinz und Kunz machen kann, stimmt eben nicht in Ermangelung der Original-Studiofiles.
Hier tun aber einige so, als wenn das das Simpelste von Welt wäre.

Und das ist Verarscherei........

Ok, hier und da sind noch einige sehr leise Störgeräusche (also eben die Überreste) im Hintergrund zu hören. Von einer reinen Acapella dürfte man also eigentlich gar nicht sprechen. Es reicht dennoch dafür, dass viele tausende Leute daraus dann einen Remix oder Mash-Up produzieren, bei dem die leisen Störgeräusche dann sowieso von anderen Instrumenten "überblendet" werden, und dem einfachen Hörer gar nicht auffällt, dass da jemals welche vorhanden waren.
Was bei vielen DIY-Acappelas der Fall ist, sind zum Beispiel ganz leise Überreste der Drums. Wer die nicht ganz weg bekommen hat, kann ja immer noch seinen eigenen Beat darüber setzen.

Und die Originale aus dem Studio werden für DIY-Acapellas auch nicht zwingend benötigt (wobei sie schon für ein besseres Ergebnis und weniger Arbeit sorgen). Aber bei einem einfachen Lied, wo z.B. zu Beginn die musikalische Struktur ohne Gesang zu hören ist und diese sich über große Strecken des Liedes durchzieht, kann man sehr wohl auch ohne Studio-Originale gute Ergebnisse erzielen.
 
"Man braucht halt das instrumental und den original track,"

Knaller! :hammer:

Ich bleibt dabei: geht nicht, ging nie und wird es nie geben.

LG, Randy
 
Ceptic schrieb:
Selbstverständlich ist es möglich die Stimme von der Musik zu trennen?! Ich hab selbst schon dutzende Do-It-Yourself-Acapellas in super Qualität erzeugt.
Das beste Ergebnis bekommst du, wenn du das ORIGINAL Lied mit der ORIGINAL Instrumental verwendest. Bei Liedern mit wenigen Instrumenten, oder einfachen Aufbau ist es allerdings auch so möglich.

HILFE...

die Frage war doch: wie man mit welcher Software aus einem track die Vocals entfernt.

wenn ich aber schon das Instrumentalstück benötige um unter zu hilfenahme dessen die Vocals aus dem Orignal entfernen kann - warum sollte ich das dann noch zun?!?!??!

ich habe doch dann schon das Intrumentalstück VORLIEGEN.
dann brauch ich doch die vocals gar nicht mehr raus entfernen...

warum einfach wenn es auch kompliziert geht...
;-)
 
chindogu schrieb:
Ceptic schrieb:
Selbstverständlich ist es möglich die Stimme von der Musik zu trennen?! Ich hab selbst schon dutzende Do-It-Yourself-Acapellas in super Qualität erzeugt.
Das beste Ergebnis bekommst du, wenn du das ORIGINAL Lied mit der ORIGINAL Instrumental verwendest. Bei Liedern mit wenigen Instrumenten, oder einfachen Aufbau ist es allerdings auch so möglich.

HILFE...

die Frage war doch: wie man mit welcher Software aus einem track die Vocals entfernt.

wenn ich aber schon das Instrumentalstück benötige um unter zu hilfenahme dessen die Vocals aus dem Orignal entfernen kann - warum sollte ich das dann noch zun?!?!??!

ich habe doch dann schon das Intrumentalstück VORLIEGEN.
dann brauch ich doch die vocals gar nicht mehr raus entfernen...

warum einfach wenn es auch kompliziert geht...
;-)

Weil es auch genauso rückwärts funktioniert, wie in dem unteren, nicht zitierten Abschnitt, beschrieben:

Mit Original-Lied und Original-Instrumental = Acapella
Mit Original-Lied und Original-Acapella = Instrumental
 
Wie gesagt: Theoretisch!
 
Und wie man sieht wenn man in der Bastard-Pop-Szene unterwegs ist:
Auch Praktisch.
 
Und wie man sieht wenn man in der Bastard-Pop-Szene unterwegs ist:
Auch Praktisch.

--> Nein, geht nicht.

Selbst wenn du die Original-Vocalspur hättest und wenn das auch noch in der selben Pitch und Geschwindigkeit wäre - es fehlen immer noch die FX, die drauf sind.

Es geht einfach nicht. Punkt.

R
 
wenn ich die instrumental version hab, dann brauche ich ja auch nicht musik von stime trennen...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben