Mono vs. Stereo

Jeff

Jeff

Registriert
20.08.02
Beiträge
3.509
Reaktionen
1.614
Punkte
8.548
Heute möchte ich mal am Weltbild wackeln :)

Warum mischen wir eigentlich in Stereo und nicht in Mono?
Gerade heute, wo Musik so viel nebenbei konsumiert wird - über einfache Bluetooth-Lautsprecher, Handy-Lautsprecher oder mit nur einem "Knopf" im Ohr - frage ich mich das immer wieder.
Natürlich kann man die heutige Situation nicht mit der in den 60ern vergleichen, die Mischpulte sind größer, wir haben viel mehr Möglichkeiten.
Aber sind viele Mono-Mixe aus der Zeit nicht viel besser als ihr re-mixtes und re-mastered Stereo-Pendant?

Ich finde, es ist ein tolles Experiment und es gibt einige Vorteile beim Mono-Mix:
- das Arrangement muss noch ausgefeilter sein, da man quasi keinen Platz hat - und das bringt die Musik wieder nach vorne
- egal wo und wie man die Musik hört - sie klingt immer so, wie man es beim Mix geplant hat. Nichts fällt weg, weil nur ein Kanal wiedergegeben wird

Ich habe es in den letzten Tagen mal ausprobiert und es war schon fast eine Offenbarung für mich. Plötzlich habe ich mich ganz anders mit dem Material beschäftigt und einen anderen Blick auf die Musik bekommen. Oft mussten/konnten Spuren weichen und der Song klang trotzdem gut oder sogar auf eine Art besser.

Was haltet Ihr von dem Ansatz? Gewagt? Zeitgemäß? Altmodisch? Schwachsinn?
 
Muss mich da Richie anschliessen. Es gibt Menschen die Stereo-Musik hören. Und das hat seinen Grund.
 
Moin

Überall in der Bahn sitzen Jugendliche mit Kopfhörern und konsumieren so Musik in Stereo. Oder Leute warten im Stau und hören im Autoradio auf Stereolautsprechern. In der Disco steht man auf der Tanzfläche und wird in Stereo von beiden Seiten der Tanzfläche beschallt. Ich würde sagen, Mono-Konsum von Musik ist eher die Ausnahme denn die Regel. Wenn du die Kiddies mit Handylautsprecher und Wodka-Cola aus der PET-Flasche vor dem Supermarkt meinst - die sind doch eher die Ausnahme. Und selbst beim Smartphone gibt es oft schon Stereolautsprecher, und man kriegt eigentlich nen ganz guten Raumeindruck mit.

Des weiteren kann man so mixen, dass ein Stereosignal, wenn man es in Mono konvertiert, keinerlei Klangeinbußen hat. Man muss sich eben mit dem Thema Phasenauslöschungen beschäftigen.

Ich würd sagen: altmodisch :D Eine nicht notwendige Beschränkung der heutigen klanglichen Möglichkeiten. Wenn es dir Freude bringt, mach es, aber es ist wohl dann eher deine ganz persönliche Spielwiese, auf der du dich austoben kannst ;)

lg
bird
 
Ich bin für altmodisch und schei** auf Monokompatibilität............schließlich hat man unter normalen Umständen auch 2 Ohren.
 
Heute möchte ich mal am Weltbild wackeln :)

Warum mischen wir eigentlich in Stereo und nicht in Mono?
Gerade heute, wo Musik so viel nebenbei konsumiert wird - über einfache Bluetooth-Lautsprecher, Handy-Lautsprecher oder mit nur einem "Knopf" im Ohr - frage ich mich das immer wieder.
Natürlich kann man die heutige Situation nicht mit der in den 60ern vergleichen, die Mischpulte sind größer, wir haben viel mehr Möglichkeiten.
Aber sind viele Mono-Mixe aus der Zeit nicht viel besser als ihr re-mixtes und re-mastered Stereo-Pendant?


Was haltet Ihr von dem Ansatz? Gewagt? Zeitgemäß? Altmodisch? Schwachsinn?

Na wenn es Dir Spaß macht dann tue es! es ist jedoch völliger Unfug die Stereo MIxe aus der Zeit der 4 Spur Limitation als Referenz zu nehmen. Da ist im Nachhinein ja auch nix mehr zu reparieren.

Natürlich klingen die Stereo Mixe der Beatles sehr seltsam. Bass von rechts und Stimmen von links e.t.c. Aber die wurden damals im Anschluß an die eigentlichen Aufnahmen nur Husch Husch gemacht, für einige wenige Freaks. Und natürlich hatte man keine Einzelspuren mehr!!!

So etwas als toll hinzustellen ist schon sehr naiv, sorry.
 
wir fahren auch nicht mehr mit dem hochrad herum... du kannst das aber natürlich schon tun...
 

Anhänge

  • hochrad.jpg
    hochrad.jpg
    54 KB · Aufrufe: 142
Cool, geht ja schnell zur Sache hier - das habe ich fast gehofft ... :)

Mono heißt ja nichts zwangsläufig nur ein Lautsprecher (Beispiel Disko). Ist es da nicht eher blöd, dass man je nach Position einen anderen Höreindruck bekommt? Wäre Mono also nicht sogar besser bei großen Events?

Ich höre selber ja auch gerne Stereo (und mische auch gerne in Stereo) - das ist gar nicht das Ding.
Und klar gibt es die verschiedensten Zielgruppen - vom jugendlichen mit den PET-Flaschen bis hin zum audiophilen Klang-Liebhaber.
Aber manchmal habe ich das Gefühl, weniger ist mehr. Ich finde den Ansatz einfach interessant.
Mono-Kompatibel ist vielleicht ganz nett, aber letztlich geht man da einen Kompromiss ein.
Wenn es schon "Mastered for iTunes", "Mastered for Vinyl" etc. gibt - warum nicht auch "Mixed in Mono"?

Ich bin bewusst ketzerisch - ich laufe schon seit Tagen mit diesen Gedanken rum und musste sie einfach mal loswerden :)
 
Es ist für mich der Alptraum schlechthin, wenn Signale wegfallen, weil sich z.B. zwei Leute einen Kopfhörer teilen. Ich hab schon so ne richtige Pan-Panik entwickelt, traue mich fast gar nicht mehr, an diesem Regler zu drehen. Andererseits klingt Stereo einfach super.
 
Was haltet Ihr von dem Ansatz? Gewagt? Zeitgemäß? Altmodisch? Schwachsinn?

Will da kein Urteil zu abgeben. Aber vielleicht kannst Du die Antwort dazu für dich selbst finden.

Bryan Ferry hat Ende der 90er ein Album herausgebracht mit dem Titel "As time goes by". Interpretationen alter Songs aus den 30ern 40ern und so. Und das auch weitestgehend im Stile jener Zeit.
Er wollte es komplett mono rausbringen. Damit konnte er sich nicht durchsetzen. Labels WOLLEN ihre Produkte nicht mit veralteten Standards auf den Markt werfen. Der Hörer in der Masse wird es auch nicht mehr wollen.

Manche Tracks leben auch einfach besonders auf durch das Ausnutzen der gesamten Stereobreite, von Panning und instrumentalen oder Effekteinstreuungen in der Extreme. Man denke allein mal an etwaige Klassiker aus der elektronischen Musik.

Stell dir mal Prodigy Tracks in mono vor. Da bliebe nicht mehr viel von übrig.
 
Du schreibst

Vorteile beim Mono-Mix:
- das Arrangement muss noch ausgefeilter sein, da man quasi keinen Platz hat - und das bringt die Musik wieder nach vorne

und ich glaube, damit hast Du recht

Denn dann...

habe ich mich ganz anders mit dem Material beschäftigt

Das kannst Du ja auch so während des Mixprozesses handhaben, zumindest während eines Teils. Ich schalte beim Mischen nach dem ersten Panning in den Monomodus und mische dann weiter, dann wieder Stereo und weiter
 
Ich hab beim Kauf meiner Monitorboxen schon Panik bekommen, ob ich insolvenzgefährdet sein werde, wenn der Trend zu 5.1 oder gar 7.1 geht und ich dann eben noch 3-5 Boxen davon nachkaufen muss.
 
Stellt euch mal Mono-Sound im Kino vor. Bäh.
 
Ich finde, es ist ein tolles Experiment und es gibt einige Vorteile beim Mono-Mix:
- das Arrangement muss noch ausgefeilter sein, da man quasi keinen Platz hat - und das bringt die Musik wieder nach vorne
- egal wo und wie man die Musik hört - sie klingt immer so, wie man es beim Mix geplant hat. Nichts fällt weg, weil nur ein Kanal wiedergegeben wird

Ich habe es in den letzten Tagen mal ausprobiert und es war schon fast eine Offenbarung für mich. Plötzlich habe ich mich ganz anders mit dem Material beschäftigt und einen anderen Blick auf die Musik bekommen. Oft mussten/konnten Spuren weichen und der Song klang trotzdem gut oder sogar auf eine Art besser.

Lese deine Sätze selbst noch mal durch und nutze die für dich positive Erfahrung voll und ganz aus.

Und Schwachsinn ist da garnix, ich achte auch so gut es nur geht auf Monokompatibilität.
So einige sagen zwar Mono sei tot, für mich aber nicht.
Dennoch brauchts heute Stereo, die 3 Dimensionen brauchts schon bei einer Mischung.
 
ist mir ziemlich egal geworden. Wenn sich Leute Ohrstöpsel teilen, ist das nicht mein Problem. Genausowenig, wenn Leute auf der Monobox hören.
 
Warum mischen wir eigentlich in Stereo und nicht in Mono?

Weil die Musiker kein Mono wollen. Und eine Mischer ist nun mal ein Dienstleister. Und so lange die berühmten Dienstleister den Maßstab setzen wird in Stereo gemischt. Ich bin aber auch froh drum das wir in Stereo mischen.
 
Mein Küchenradio ist Mono, genau wie mein Wecker, ein kleines Radio im Badezimmer und die meisten Handys haben wohl auch nur einen Lautsprecher.
Insofern kann ich sagen, dass ich durchaus noch hin und wieder in Mono höre und viele Andere sicher ebenso. Die Mono-Kompatibilität sollte also nach wie vor gegeben sein.

Ja klar erstaunt es mich auch, wenn ich zb. alte Westernfilme sehe und dort ein ganzes Orchester in Mono erklingt. Man hört deutlich alle Instrumente heraus, alles wirkt völlig aufgeräumt.
Was die damals da fabriziert haben, ist schon erstaunlich.
Das kann man sich natürlich auch heute noch zum Nutzen machen, genau hinhören wie sich da was ergänzt usw., aber trotzdem will ich Stereo nicht missen.
 
Wie klein wollen wir noch werden? Handy-Speaker haben keine Bässe, also lassen wir die Bässe weg? Handy-Speaker haben oftmals Mono-Sound, also lassen wir das Stereo weg?

Nein, denn die meiste Musik wird tatsächlich in Stereo gehört. Sieht man an jeder Bushaltestelle. Und zu Hause haben viele zwar keine Stereoanlage mehr, aber so nen knuffigen Ghetto-Blaster oder eine Mini-Kompakt-Anlage hat eigentlich jeder.
 
Handy-Speaker haben keine Bässe, also lassen wir die Bässe weg?
Immer Handy und Laptop Speaker als Maß der Dinge...
Wenn jemand nur über Laptop Speaker hört, dann ist ihm Sound ziemlich wurst. Nach solchen Leuten sollte man sich nicht richten!

nen knuffigen Ghetto-Blaster oder eine Mini-Kompakt-Anlage hat eigentlich jeder.
Ich sehe mittlerweile mehr PC Lautsprecher. Da sind einige garnichtmal übel...
 
Das der Ansatz nicht für alle Lebenslagen und Musikstile gelten kann, ist denke ich klar.

Aber 5.1/7.1 für Musik? Wenn ich die Heim-Kino-Anlagen bei Freunden und Bekannten sehe, läufts mir immer kalt den Rücken runter. Die 6-8 Lautsprecher sind quasi wahllos (so wie eben Platz war) im Raum verteilt. Von der richtigen Konfiguration (Laufzeitunterschiede zwischen Front und Rear etc.) fange ich mal gar nicht an ... Da hab ich dann doch auch keinen Genuss.

Selbst Stereo ist in einer normalen Wohnsituation schon oft schwer umzusetzen. Man bewegt sich doch in der Regel ständig zwischen den Klangquellen - es sei denn, man setzt sich bewusst in den Sweetspot, um zu genießen.

Das die Industrie nichts damit zu tun haben will, ist ja fast klar. Man müsste es anders verkaufen - gemischt in Dual-Equaltity ;-)

Kennt noch jemand "Dynamic Range"? Diese Initiative, die die Lautheit der Musik angemessen zum Genre bewertet? Ich kenne keine CD, die dieses Label trägt ... Schade

Viele Ansätze, die am Ende der Musik zu Gute kommen würden, scheitern an der "Macht" des Verbrauchers.

Ja, der Kontrast zwischen den Wiedergabe-Geräten wird immer größer. Das gilt für Musik ebenso wie fürs Internet, Fotos und Filme/Serien. Man kann alles jederzeit auf jedem Gerät konsumieren - von 3,5 Zoll bis 80 Zoll. Irgendetwas muss dabei auf der Strecke bleiben.

Toll wäre "Responsive-Music" - eine Musik, die sich dem Wiedergabe-Medium anpasst. Es lassen sich doch bestimmt diverse Informationen digital hinterlegen.
Ich stelle mir gerade eine Datei mit x Stems vor (flac, mp3 etc.). Diese Stems werden je nach Medium nach hinterlegten Mix-Infos neu zusammengesetzt und es klingt immer so perfekt wie möglich.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
stun_tune
Antworten
1
Aufrufe
2K
recording-man
recording-man

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben