Monitorboxen

  • Ersteller Ersteller Menzizi
  • Erstellt am Erstellt am
NiCKEL schrieb:

Da könnte ein externes Audio Interface (über USB oder Firewire) helfen. Muss aber nicht helfen. Ich hatte mal einen hartnäckigen Fall, wo dann auch das Interface gesirrt hat. Das war aber eher eine Ausnahme. Normalerweise wird es mit einem externen Interface besser. Alternativ halt ein neues Netzteil, mit 2-poligem Stromanschluss.

Falsch, in den meisten Fällen geht das nur über den Austausch des Netzteils. Glaub mir, ich hab das schon mehrmals erlebt und auch bei Herstellernachfragen immer die gleiche Antwort bekommen.

Netzteil z.B. hier:
http://www.amazon.de/Universal-Adapter-Für-Laptop-90W/dp/B0014DP3XG/ref=pd_sbs_pc_6
 
zoundmacheen schrieb:
Der Vorschlag war das Netzkabel zu tauschen und nicht das ganze Netzteil.
Wer lesen kann und vorallem verstehen, ist im Vorteil.
Dann hättest DU ja auch mal konstruktiv sein können und diese Ergänzung gleich dazuschreiben, wenn Dir das schon so aufgefallen ist.

Wie sollte ich?

Bei den Teilen die ich kaufe brauch ich nicht erst das Netzteil zu tauschen damit es nicht brummt.

Und meine Netzteile haben Erdung. Alle!

Bei Geraete die sauber geerdet sind und nicht brummen hat man dann wenigstens die Gewissheit das sie sauber geschirmt sind und nicht sirren oder den Lauf der Maus mittanzen!

Solche Schrottgeraete sollen sich andere leisten.
 
Wolfgang schrieb:


Und meine Netzteile haben Erdung. Alle!

Bei Geraete die sauber geerdet sind und nicht brummen hat man dann wenigstens die Gewissheit das sie sauber geschirmt sind und nicht sirren oder den Lauf der Maus mittanzen!

Solche Schrottgeraete sollen sich andere leisten.

Was für eine qualifizierte Antwort :D
Nur mal zur Info: das Problem hat nichts, aber auch gaaaaaaaar nichts mit der Preisklasse des Notebooks zu tun. Bis vor einiger Zeit konnte man die Hersteller, deren Notebooknetzteile ausreichend abgeschirmt waren an einer Hand abzählen. Das hat mir übrigens damals auch der Thomann-Studioexperte bestätigt. Es gibt nur wenige Hersteller, die sich mittlerweile des Problems angenommen haben. Wer auf sicherstellen will, das er keine Brummschleife kriegt, sollte darauf achten, dass das Netzteil einen Eurostecker hat. Völlig egal, wie teuer es ist. Ich hab ein Samsung für 700,- und da hab ich gar keine Probleme.
 
direkt an meine on-board Soundkarte am Laptop

Was kann die Ursache für diese Störgeräusche sein und wie kann ich das Problem beheben?

Hatte genau das gleiche Problem mit passiven Boxen und einem normalen HiFi-Verstärker! Die onboard-Soundkarte lieferte ein solides, würde sogar sagen amtliches Grundrauschen, aus! Es war zum kotzen.
Wollte die Boxen nur kurz auf Funktion überprüfen.

Nachdem ich die externe Soundkarte angeschlossen hatte, und alles richtig verkabelt - voila, erstklassiger Sound ... und kein rauschen mehr, auch nicht bei hohen Lautstärken!

onboard-Soundkarten sind scheiße! Außer du klemmst da irgendwelche Computer-Lautsprecher dran, da muss man sowieso auf nix aufpassen!
 
In dem Du Deine Energie nicht so verschwendest, wie Du es hier tust - nämlich um alle anderen möglichst effektiv runterzumachen - sondern die Tasten der Computertastatur in der Reihenfolge anschlägst, dass da auch mal Hilfreiches zu Tage kommt.
 
@zoundmacheen

WORD! Habe das leider auch schon in anderen Threads feststellen können. Ich weiß nicht, ob der Titel "Kompetenter User" hier gerechtfertigt ist.

(OT aus)
 
zoundmacheen schrieb:
In dem Du Deine Energie nicht so verschwendest, wie Du es hier tust - nämlich um alle anderen möglichst effektiv runterzumachen - sondern die Tasten der Computertastatur in der Reihenfolge anschlägst, dass da auch mal Hilfreiches zu Tage kommt.

Es mag fuer dich unverstaendlich sein aber ich bekomme mehr PMs die sich bei mir bedanken das ich ihnen weitergeholfen oder einen positiven Gedankenanstoss gegeben habe also so unqualifizierte Aussagen wie deine.

Es kommt eben auch darauf an das man sich helfen lassen will und nicht jede Kritik als persoenlich ansieht.

Aber ich verschwende eh gerade wieder meine Energie.
 
@Wolfgang

In den Threads, die ich bis jetzt gelesen habe, kam nur sehr wenig Hilfreiches. Wenn du dich immer wieder an irgendwelchen Kleinigkeiten hochziehst, die eigentlich für jedermann verständlich sind, weiß ich nicht, was daran hilfreich sein soll.

so, jetzt is aber schluss
 
@Wolfgang: Ich will natürlich das Kabel auf der Primärseite des Schaltnetzteils tauschen. Welches den sonst? Hinter dem Schaltnetzeil kommt doch Gleichspannung raus.

Und dann erklärst du mir mal bitte welchen Unterschied das macht, ein Schaltnetzteil
a: mit geerdetem Stromkabel auf der Primäreseite zu betreiben
b: mit einem Stromkabel ohne Erde zu betreiben.

Falls du es nicht weisst, du findest es im Elektroniker-Buch fürs erste
Lehrjahr.



Edith:vertan :-)
 
@Pitsieben #13: Das erklärst du mir bitte. :-) Seit wann braucht Gleichspannung eine Erdung....

Edith: Und wer keine Ahnung von Elektrotechnik hat, hält sich aus solchen Diskussionen lieber raus. Das sorgt sonst bei mir und meinen Kollegen nur wieder für längere Lachanfälle.
 
inzomniac schrieb:
@Wolfgang: Ich will natürlich das Kabel auf der Primärseite des Schaltnetzteils tauschen. Welches den sonst?

Erklaer das mal dem Kollegen der meinte du wolltest das ganze Netzteil tauschen.

Nichts deto trotz: Wie oder mit welchem Kabel tauscht du ein geerdetes Netzteil mit einem Kabel das keine Erdung hat ohne was abzukleben oder die Erdung sonstwie abzuklemmen?
 
Edit sorry :)
 
Ich verstehe deinen Zweifel, kein Problem.
Ein schaltnetzteil macht aus Wechselspannung eine Gleichspannung.
Die Erdung bei elektrischen Geräten ist dazu da um das Gehäuse zu Erden. Vorausgesetzt es ist aus metall. Also ein Gerät der Schutzklasse 1.
Ein Laptop-Netzteil ist aber ein Gerät der Schutzklasse 3, ein Kleinspannungsgerät mit einem Kunststoffgehäuse.

Warum hat das dann normalerweise einen Stromstecker mit Erdung? Ganz einfach, weil es einfacher ist und billiger, das Netzteil kompatibel zu [g=438]Standart[/g] Kaltgerätekabeln zu machen.
Das hat aber den Nachteil, dass durch die schlechte Qualität der Laptop- und Netzteilschaltung Störspannungen auf die nicht genutzte Erdleitung übersprechen. Diese Störungen hört man dann auf dem [g=226]Monitor[/g].
 
Das ist natürlich in "echt" ein wenig komplizierter, ich hab das jetzt einmal sehr vereinfacht.
 
@inzomniac
das mag ja alles richtig sein, aber wie bekommst du einen 2-poligen Stecker in die 3-polige Buchse im Netzteil? Ist es da nicht einfacher, sich gleich ein neues Netzteil für 29,- zu bestellen?
 
Klar, kann man machen. Oder man bestellt sich für ein paar cent einen Eurostecker beim Conrad, und macht den anstelle vom Schukostecker ans Kabel hin und lässt die Erde einfach weg. Die ist am anderen Ende (also im Netzteil) sowieso nicht angeklemmt, und wenn, dann nutzlos am Plastikgehäuse.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben