• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Monitorboxen

  • Ersteller Menzizi
  • Erstellt am
M

Menzizi

Registriert
18.06.08
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo Leute,

ich brauche eure Hilfe !

Ich habe folgendes Problem:

Ich habe mir neue Yamaha HS50M [g=102]Studiomonitore[/g] gekauft und sie
direkt an meine on-board Soundkarte am Laptop(mit defektem Akku) angeschlossen.
Leider erzeugen die Boxen ein Störendes Brummen/Rauschen und wenn ich die Maus bewege oder
den Rechner irgendwie anders zum arbeiten bringe entsteht noch eine Art Kratzen dazu.

Ich habe daraufhin die Netzstecker gewechselt und Boxen sowie Laptop an unterschiedliche Steckdosen
gesteckt. Doch auch das änderte nichts.

Danach habe ich die Boxen mit meine MP3 Player und an einem anderen Laptop getestet und sie gingen einwandfrei.

Was kann die Ursache für diese Störgeräusche sein und wie kann ich das Problem beheben?


Gruß
Menzizi
 
Grüße.


das problem wird eine mangelhafte abschirmung innerhalb des laptops sein. ich weiß nicht, ob man da überhaupt was tun kann...

hast Du die möglichkeit, zu versuchen, ob es mit einer usb-audiokarte funktioniert?


Der Gruß

Griffin
 
Hast du denn den Laptop schon mal an andere Lautsprecher angeschlossen? Störgeräusch immer noch?

Wenn der Accu kaputt ist, ist bestimmt das Netzteil angeschlossen. Vielleicht erzeugt das ja dein Netzbrummen.

Wie sehen denn die Kabel aus?
 
besorg ne richtige soundkarte! laptops brummen eben..
 
ach je, das alte Problem. Mein MP3- Player für 10 Euro macht jedenfalls keine so Geräusche, aber selbst bei sau- teuren Laptops ist es eigentlich fast immer der selbe Mist. Also Laptops brummmen oder sirren eigentlich immer, das liegt an der beschissenen Qualität un mangelnder Abschirmung und mangelnder elektrischer Trennung der onboard- Soundchips und der verwendeten Verstärker und die Impedanz spielt glaube ich auch eine Rolle. Du kannst es mit einer aktiven DI- Box jedenfalls deutlich mildern. Ich benutze dazu bei live- Anwendungen die Behringer DI20 im Stereo- Betrieb, weil die Musiker von der Bühne gerne gezielt selber ihre Intros starten wollen und habe mich schon oft darüber geärgert, bis wir es mal mit der DI20 probieren hatten (war ein Geburtstagsgeschenk, das unbeachtet rumlag - inzwischen habe ich mehrere davon, weil echt gut).

Trotzdem würde ich dringend zu einer externen Sound- Lösung raten, das macht so einfach kein Spaß. Und Du hast Dir bestimmt keine teuren Abhör- Boxen gekauft, um dann die Signalqualität vom Laptop mit 1€ Elektronikbauteilen und einem mini- Klinkenkabeladapter völlig zunichte machen zu lassen.
 
Laptop brummen, das kann ich auch bestätigen. Und mit einer Onboard-Karte sowieso. Musikmachen mit Onboard kannst de vergessen, versteh ich sowieso nicht wie man bei einer [g=5]Latenz[/g] von Sekunden arbeiten kann.
Aber naja, jeder wie er will.
 
Besorg dir für den Laptop ein Stromkabel ohne Erde. Also keinen Schukostecker, sondern einen Eurostecker.
Das brummen ist weg, wenn der Laptop mit Akku läuft, oder?


Und bevor hier wieder diskussionen aufkommen: Ja das geht, man kann einen Laptop ohne Erde betreiben, das Stromkabel geht nur bis zum Schaltnetzteil. Die Erdung ist darin am (Plastik)gehäuse verschraubt und somit fürn A****. Sie ist aber verantwortlich für´s brummen da sie die Störgeräusche vom Netz in das Netzteil überträgt.
 
Schließe mich insomniac an. Das einzige was hilft ist ein neues Netzteil mit 2-poligem Kabel! Eine externe Soundkarte ist für den Laptop natürlich auch Pflicht, hat aber mit dem Brummen überhaupt nix zu tun.
 
inzomniac schrieb:
Die Erdung ist darin am (Plastik)gehäuse verschraubt und somit fürn A****.

Wenn das so waere wuerde auch ein "erdfreies" Netzkabel nichts nuetzen.

Entweder ist es verbunden, dann musst du auch eines mit Erdung verwenden oder es ist nicht verbunden dann brummt´s auch mit einem Euronetzkabel.
 
Menzizi schrieb:
Ich habe folgendes Problem:

Ich habe mir neue Yamaha HS50M [g=102]Studiomonitore[/g] gekauft und sie
direkt an meine on-board Soundkarte am Laptop(mit defektem Akku) angeschlossen.

... dein größtes Problem ist: du hast ERST gekauft und dich DANN hier angemeldet, andersrum hätteste du (z.B. bei Newbie-Kaufberatung) gleich erfahren, in welcher Reihenfolge du richtigerweise investieren solltest.

Erst Rechner kaufen/aufrüsten, dann Soundkarte, dann Monitore.

Mit einer OnboardKarte wird es immer ein (mieser) Kompromiss bleiben

Gruß
 
@Wolfgang: Ein erdfreies Netzkabel nützt aber was. :)
Hast du das überhaupt schon mal ausprobiert? Aber ich nehme an dass der Fall bei dir gar nicht auftritt, es ist nämlich genaugenommen ein Masseproblem.
Der Threadsteller müsste eigentlich nur die Erdungen der beiden Geräte (also Monitore und Laptop) auf dem kürzestem Weg verbinden, dann wäre das Brummen auch weg.
Beim Laptop wird das aber schwierig, weil die Erdung im Netzteil aufhört. Deshalb habe ich empfohlen diese einfach wegzulassen.
 
Jetzt erklaer mir doch erst mal welches Kabel, mit Erdung, du gegen ein Kabel ohne Erdung austauschen willst.

Normalerweise geht das mit der Steckerkompatibilitaet gar nicht.

Da gibt´s naemlich ne Norm die genau dem vorbeugt.

Und wenn ein Geraet einen Netzanschluss mit Erdung hat ist es grob fahrlaessig es ohne zu betreiben.
 
@Wolfgang: Ein erdfreies Netzkabel nützt aber was.

Genau!

Bei einem Defekt wie z.B. einem Kurzschluß mit dem Gehäuse löst du dann aus und nicht die Sicherung. Super Sache das...gibt ganz glänzende Augen und die Muskeln werden auch mal so richtig hart.

:bigup:
 
Vielen Dank für die Infos!

Ich hatte mich vor meinem Kauf in einem Musikfachgeschäft beraten lassen und mir wurde gesagt das es garnicht auf die Soundkarte ankommen würde, da ich sowieso nur instrumentals mit Softwareprogrammen (Reason, Fruity, [g=539]Cubase[/g]) mache und selber weder Vocals noch andere Instrumente selber einspiele.

Also was brauche ich genau damit ich guten Sound ohne Störgeräusche bekomme?
Es wäre nett wenn Link von einem Netzkabel oder was auch immer ihr in erwähgung zieht postet.
 
Wolfgang schrieb:
Jetzt erklaer mir doch erst mal welches Kabel, mit Erdung, du gegen ein Kabel ohne Erdung austauschen willst.

Normalerweise geht das mit der Steckerkompatibilitaet gar nicht.

Da gibt´s naemlich ne Norm die genau dem vorbeugt.

Und wenn ein Geraet einen Netzanschluss mit Erdung hat ist es grob fahrlaessig es ohne zu betreiben.

Oh Mann, es gibt Notebook-Netzteile mit dreipoligem und solche mit 2-poligem Kabel. Mann muss natürlich das ganze Netzteil austauschen (z.B. gegen ein 2-poliges Universal(laptop)netzteil mit den jeweiligen Spezifikationen. Da gibt es überhaupt kein Problem und das Brummen ist weg!

Ich habe schon einige Massentrennfilter etc. ausprobiert. Die Netzteilvariante ist die einzig hilfreiche!
 
@ponch: Was regst du dich wieder so kuenstlich auf?

Der Vorschlag war das Netzkabel zu tauschen und nicht das ganze Netzteil.

Wer lesen kann und vorallem verstehen, ist im Vorteil.
 
@wolfgang

es lag einfach nahe, bei insomniacs post zu erkennen, dass er mit stromkabel die ganze stromversorgung meint. sonst würde das ja auch überhaupt keinen sinn ergeben. da hatte ich meinen verstand schon eingeschaltet...

menzizi schrieb:

Ich hatte mich vor meinem Kauf in einem Musikfachgeschäft beraten lassen und mir wurde gesagt das es garnicht auf die Soundkarte ankommen würde, da ich sowieso nur instrumentals mit Softwareprogrammen (Reason, Fruity, [g=539]Cubase[/g]) mache und selber weder Vocals noch andere Instrumente selber einspiele.

Na da waren das ja richtige Experten :D ! Die sollen dir dann auch gleich sagen, wie du mit ner Laptop-Onboard Soundkarte einen ordentlichen Mix hinkriegen sollst!
 
Der Vorschlag war das Netzkabel zu tauschen und nicht das ganze Netzteil.
Wer lesen kann und vorallem verstehen, ist im Vorteil.
Dann hättest DU ja auch mal konstruktiv sein können und diese Ergänzung gleich dazuschreiben, wenn Dir das schon so aufgefallen ist. Immer nur dieses Gemecker!

Werd das übrigens auch demnächst mal machen (anderes Netzteil mit Eurostecker besorgen, meine ich), denn im Proberaum hab ich dieses Problem auch, nur zu Hause nicht (Fireface und MSP5 haben auch Eurostecker, daher brummts da nicht)...
 
Menzizi schrieb:
Ich hatte mich vor meinem Kauf in einem Musikfachgeschäft beraten lassen und mir wurde gesagt das es garnicht auf die Soundkarte ankommen würde, da ich sowieso nur instrumentals mit Softwareprogrammen (Reason, Fruity, [g=539]Cubase[/g]) mache und selber weder Vocals noch andere Instrumente selber einspiele.
Das ist auch eigentlich nicht falsch. Doch gerade bei Laptop-Onboard-Soundkarten kommt es immer wieder zu solchen Störgeräuschen.

Also was brauche ich genau damit ich guten Sound ohne Störgeräusche bekomme?
Es wäre nett wenn Link von einem Netzkabel oder was auch immer ihr in erwähgung zieht postet.
Da könnte ein externes Audio Interface (über USB oder Firewire) helfen. Muss aber nicht helfen. Ich hatte mal einen hartnäckigen Fall, wo dann auch das Interface gesirrt hat. Das war aber eher eine Ausnahme. Normalerweise wird es mit einem externen Interface besser. Alternativ halt ein neues Netzteil, mit 2-poligem Stromanschluss.

Vorschlöäge zu Netzteilen hast Du bekommen. Passense Audio Interfaces könnten z.B. diese sein:
https://www.thomann.de/de/maudio_transit_usb_audiointerface.htm
https://www.thomann.de/de/alesis_io2.htm
 

Ähnliche Themen

Soul_on_Journey
Antworten
6
Aufrufe
800
Soul_on_Journey
Soul_on_Journey
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
S
Antworten
17
Aufrufe
1K
Black_Bender
Black_Bender

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben