R
ruhig_brauner
- Registriert
- 28.07.11
- Beiträge
- 304
- Reaktionen
- 9
- Punkte
- 372
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist ganz einfach....Warum das so ist weiss ich auch nicht, bzw. ich habe die genaue Erklärung nicht mehr im Kopf, aber da ich das schon selbst erlebt habe gebe ich den Tip lieber weiter bevor jemand anderes die selben Probleme hat.
Stell dir vor du hast einen Sinuston 1kHz diesen verstärkst du mit einem guten Verstärker auf 100W und höst ihn mit Boxen die 150W Sinus haben.
Es bleibt ein Sinus.
Jetzt machst du das ganze mit einem 50W Verstärker der aus dem Sinus aber durch Verzerrung einen Rechteck macht.
Der Rechteck hat bekanntlich ungerade ganzzahlige Vielfache seiner Grundfrequenz.
D.h. du müsstest jetzt um die Wahre abgegebene Leistung zu berechnen alle Oberschwingungen die durch die Verzerrung auftreten mit dazu zählen.
Gerade Hochtöner die dann diese verzerrten Höhen abbekommen, können dann überlasten auch wenn der Verstärker "nur" 50 Watt (Sinus) hat, aber durch die Verzerrung zusätzlich im hohen Freuenzbereich mehr Spektrale Leistung abgegeben wird.
Im Endeffekt musst du dir die FFT ansehen.
Dort ist jede Spektrallinie ein Sinus , hast du mehr von denen musst du jede davon mit zur Leistung dazuzählen, nicht nur die Grundwelle.
Natürlich entsteht Leistung nur bei einem Verbraucher (in diesem Fall die Box mit einer bestimmten Impedanz).
@pitsieben, hättest du gesagt, der Amp sei der Schrott des Jahrzehnts gewesen, wäre er schon unterwegs zu dir nach hause, aber so....
Das ist ganz einfach....Warum das so ist weiss ich auch nicht, bzw. ich habe die genaue Erklärung nicht mehr im Kopf, aber da ich das schon selbst erlebt habe gebe ich den Tip lieber weiter bevor jemand anderes die selben Probleme hat.
Stell dir vor du hast einen Sinuston 1kHz diesen verstärkst du mit einem guten Verstärker auf 100W und höst ihn mit Boxen die 150W Sinus haben.
Es bleibt ein Sinus.
Jetzt machst du das ganze mit einem 50W Verstärker der aus dem Sinus aber durch Verzerrung einen Rechteck macht.
Der Rechteck hat bekanntlich ungerade ganzzahlige Vielfache seiner Grundfrequenz.
D.h. du müsstest jetzt um die Wahre abgegebene Leistung zu berechnen alle Oberschwingungen die durch die Verzerrung auftreten mit dazu zählen.
Gerade Hochtöner die dann diese verzerrten Höhen abbekommen, können dann überlasten auch wenn der Verstärker "nur" 50 Watt (Sinus) hat, aber durch die Verzerrung zusätzlich im hohen Freuenzbereich mehr Spektrale Leistung abgegeben wird.
Im Endeffekt musst du dir die FFT ansehen.
Dort ist jede Spektrallinie ein Sinus , hast du mehr von denen musst du jede davon mit zur Leistung dazuzählen, nicht nur die Grundwelle.
Natürlich entsteht Leistung nur bei einem Verbraucher (in diesem Fall die Box mit einer bestimmten Impedanz).
Die Logik dahinter erschliesst sich sogar mir. Das würde dann aber auch heissen dass ne richtig schön verzerrte Gitarre für meine Boxen gefährlicher ist als ne Querflöte bei gleicher Lautstärke oder ist das jetzt zu einfach gedacht?
hehe...wenn er ganz sichergehen will...am besten nur noch Flötenmusik machenUnd jetzt der Auftritt des Advocatus Diavoli:
Und warum ist die verzerrte Gitarre für die HS80m nicht gefährlich?
Clemens
Den hab ich jetz nich verstandenAlso, der Pioneer bleibt definitiv im Keller - Vorhaben gestorben.
Dann doch lieber ein paar HS80 von der Stange![]()

bei normaler Zimmerlautstärke zerrt der Pioneer nicht.Die Leistung des Pioneers wirst du doch nicht ausreizen oder?
dass ne richtig schön verzerrte Gitarre für meine Boxen gefährlicher ist als ne Querflöte bei gleicher Lautstärke oder ist das jetzt zu einfach gedacht?
Das ist schlichtweg falsch.Eine Transistorendstufe kann im übersteuerten Bereich nahezu Gleichspannung ausgeben, d.h. die Speakers hängen (fast) an einer Batterie.
@tubeless: dachte ich mir das das kommt, geht's zur Steinigung links und zur Kreuzigung rechts?Ich hoffe das mich die Elektroniker mit der Erklärung nicht hängen.
Och, kein Problem.Ich merk's mir ja nur so.
Das ist leider nicht so. Es gibt einige designtechnische Aspekte, die den LS-Klang beeinflussen. Zuallerst der Dämpfungsfaktor, ist der zu niedrig (also der Ausgangswiderstand zu hoch) kann das zu unerwünschten Artefakte der LS führen.. eigenklang produzieren verstärker heutzutage bestenfalls im mikroskopischen bereich
Klirrfaktor soielt auch eine Rolle.
Slew rate auch.
Auch mit Leistung wäre ich nicht zu sparsam, eine großer schneller Basshub fordert ordentlich watt.
Das alles bedingt doch Klangunterschiede , die eindeutig dem Verstärkerdesign zu zurechnen sind?
Natürlich immer in Interakrion mit den LS.
Das alles bedingt doch Klangunterschiede , die eindeutig dem Verstärkerdesign zu zurechnen sind?
es darf und kann ja nicht sein, dass irgendein chinesischer Kaufhausverstärker praktisch den gleichen Klang zu produzieren fähig ist wie das teuer gekaufte, hochglanzpolierte Verstärkermonstrum, was da auf schwarzem Samt in der Nachbarschaft polierter Schieferblöcke - dem Tabernakel in einer katholischen Kirche ähnlich - angebetet und verehrt wird. #
Und natürlich mit viel Geld sündhaft teuer bezahlt wurde.
genau deswegen schrub ich ja "solang der verstärker die boxen 'packt'" - klar gibts sonst probleme. aber wenn die specs zueinander passen, ist verstärkerklang heutzutage in der regel meilenweit unter jeder sinnvollen hörschwelle.