Warum das so ist weiss ich auch nicht, bzw. ich habe die genaue Erklärung nicht mehr im Kopf, aber da ich das schon selbst erlebt habe gebe ich den Tip lieber weiter bevor jemand anderes die selben Probleme hat.
Das ist ganz einfach....
Stell dir vor du hast einen Sinuston 1kHz diesen verstärkst du mit einem guten Verstärker auf 100W und höst ihn mit Boxen die 150W Sinus haben.
Es bleibt ein Sinus.
Jetzt machst du das ganze mit einem 50W Verstärker der aus dem Sinus aber durch Verzerrung einen Rechteck macht.
Der Rechteck hat bekanntlich ungerade ganzzahlige Vielfache seiner Grundfrequenz.
D.h. du müsstest jetzt um die Wahre abgegebene Leistung zu berechnen alle Oberschwingungen die durch die Verzerrung auftreten mit dazu zählen.
Gerade Hochtöner die dann diese verzerrten Höhen abbekommen, können dann überlasten auch wenn der Verstärker "nur" 50 Watt (Sinus) hat, aber durch die Verzerrung zusätzlich im hohen Freuenzbereich mehr Spektrale Leistung abgegeben wird.
Im Endeffekt musst du dir die FFT ansehen.
Dort ist jede Spektrallinie ein Sinus , hast du mehr von denen musst du jede davon mit zur Leistung dazuzählen, nicht nur die Grundwelle.
Natürlich entsteht Leistung nur bei einem Verbraucher (in diesem Fall die Box mit einer bestimmten Impedanz).