Was mir persönlich an diesen Crossfeed-Tools fehlt, ist dass der Kopf starr im Raum klebt. Im Studio sitzt man ja auch nicht mit festgenageltem Fokus nach vorne gerichtet am Platz, sondern bewegt sich und seinen Kopf bei der Arbeit. Und wenn es nur kleine Schwenker sind mit dem Kopf, so macht das für die Ortung schon einen gewaltigen Unterschied. Deshalb gefällt mir das Prinzip Headtracking so gut. Ich höre halt eben nicht nur einen Raum, sondern kann ganz genau jeden einzelnen Speaker im Raum verorten und durch Kopfbewegung eben auch fokussieren, wenn ich meine, dass ich das will oder brauche. Ist ein ganz anderes Gefühl, als zB Can Opener, welches ich auch gut kenne und das abgesehen vom (nicht vorhandenen) Tracking auch einen guten Job macht soweit.
Ich bin noch immer schwer zufrieden mit dem VSX vom Slate. Verfolge auch den entsprechenden Thread, drüben bei den Schlampen. Glücklicherweise hab ich zeitig damit angefangen... Denn inzwischen hat das Monster so viele Posts, dass ein Neueinsteiger echt Probleme haben dürfte, dort auf Schlüsselinformationen zu stossen.
Head Tracking wurde dort angesprochen. Wurde von Slate bei der Entwicklung auch in Betracht gezogen. Jedoch hat er sich dagegen entschieden, weil er den Mehrwert darin nicht bestätigt sah. Und mittlerweile haben sich mehrere User von dem Waves Teil zu Wort gemeldet. Eigentlich alle dort sagen, dass das mit dem Head Tracking eine nette Spielerei ist. Und auch echt beeindruckend. Aber dass das beim arbeiten eher irritierend und ablenkend wirkt und Entscheidungen schwieriger macht, als wenn man sich immer genau im Sweet Spot befindet.
In Sachen Räumlichkeit und Im-Raum-Gefühl ist VSX (möglicherweise zusammen mit RealPhones) zurzeit offenbar an der Spitze. Slate hat den grossen Vorteil der perfekt auf die Hardware angestimmten Software. Wenn ich mein erstes Set-up mit den entsprechenden Tools von ungefähr 2008 heute anhöre (damals mit AKG K-701 und dem Isone Plugin), was mich damals echt voll überzeugt hatte (aber nur ca. zwei bis drei Jahre lang benutzt wurde), dann fasse ich es nicht, wie wenig brauchbar (um nicht zu sagen schlecht) das aus heutiger Sicht klingt.
Es kam in dem VSX Thread auf gearslutz eine Sache auf, die beim Headphoning für alle relevant sein könnte:
Durch das Feedback der User und eine breit angesetzte Testaktion, hat das Team von Slate herausgefunden, dass man die meisten Kopfhörer-User grob in zwei Kategorien einteilen kann. Bedingt durch die persönliche Anatomie des Gehörgangs, ist der Bereich um 3,5KHz der mit dem größten individuellen Unterschied. Slate bietet für seine User mittlerweile entsprechend zwei Profile an, die diesem Unterschied bei 3,5KHz Rechnung tragen. Ein EQ für eventuelle manuelle Nachjustierungen ist auch noch an Bord.
Dieses Prinzip dürfte aber auf alle Kopfhörer anwendbar sein. Je nachdem, auf was ein Hersteller seine Kopfhörer abgestimmt hat und je nachdem, wie man als Hörer selbst anatomisch beschaffen ist, kann es sein, dass man die besten Ergebnisse erzielt, wenn man bei 3,5KHz, mit mittlerem Q, etwas dazu gibt oder raus nimmt. In den anderen Frequenzbereichen gibt es zwar auch Verschiebungen. Jedoch sind diese offenbar weniger gross und auch weniger relevant. Interessanterweise ist das nur bei Kopfhörern der Fall, weil dort die Schallquellen nur wenige mm vom Gehörgang entfernt sitzen. Wenn also zwei anatomisch unterschiedlich gebaute Hörer ein lineares Signal über Lautsprecher hören, klingt es für beide sehr ähnlich. Wenn jedoch das gleiche Signal über Kopfhörer abgehört wird, kommt dieser anatomisch bedingte 3,5KHz Unterschied.