Mobile Recording Kabine bauen

A

A-jay

Registriert
15.06.07
Beiträge
188
Reaktionen
15
Punkte
385
Hallo,

habe mal hier im Forum gesehen das ein Kollege so Stellwände gebastelt hat die absorbierende Eigenschaften hatten. Habe mich entschlossen auch so Stellwände zu bauen. Jetzt meine Frage:

1. Ich werde den Holzrahmen mit Glaswollplatten ausfüllen. Reicht eine stärke von 5 cm? Oder muss ich mehr nehmen?

2. Bespannen wollte ich dann das ganze mit einem Stoff. Reicht dies? Ich meine es ist ja ungesund wenn so Glasfaser austreten und eingeatmet o.ä. werden? Wenn Ich die gesamte Konstruktion vorher mit einer dünnen Folie abdichte um so ein austreten zu vermeiden, wird die dämm Eigenschaft dann schlechter?

Masse sollten in etwa so sein:
H x B x T = 200 cm x 70 cm x 5 cm und davon dann 3 Stück.

Danke für die Antworten.
 
Wie wärs mit Noppenschaum auf Styropor auf Holz? Hat ein Bekannter von mir mal so gemacht.
 
Einfach die Glaswolle einschweißen lassen in dünne PE Folie.
Wichtig: Es gibt spezielle Glaswollplatten für die Decke, die sind stärker verdichtet und verfügen über einen Rieselschutz. Funktionieren super. Einfach hübschen Stoff drüberspannen und es ist auch fürs Auge.
 
Hatte Anfangs ebenso gedacht.Einfach Holzplatten zu nehmen und dann etwas dickeren Pyramidenschaumstoff (4-5cm) drauf zu kleben. Aber hab dann mal im Forum gelesen das dies nicht ausreicht weil durch das Holz neue Reflektionen entstehen würden. Also hab ich gedacht versuch ichs anders! ^^
 
die Stellwände brauchen nicht 2m hoch sein. 1,2m würde schon reichen, aber in etwa mittig zum Mikro. 3 Stück sind zu wenig, denn diese sollten einen "Kreis" um das Mikro und Sänger bilden. Der "Kreis" muss zwar nicht geschlossen sein, aber die Abstände dazwischen sollten nicht zu groß sein. Daher empfehle ich mindestens 5 davon, besser 6. Weiterhin sollte an der Decke noch ein weiterer Absorber platziert werden - am besten gleich 1 x 1m.

Wenn Du Bedenken wegen der Mineralwolle hast, dann benutze Basotect, 10-12cm dick.
Alternativ kannst Du 8cm dickes Rockwool Termarock 50 (Steinwolle) und an jeder Seite (vorne und hinten), je eine 1-2cm Schicht Basotect. Da rieselt nichts mehr durch. Wenn Du es noch in Stoff bespannst umso weniger.

Für diese Anwendung ist es nicht zu empfehlen die Mineralwolle in Plastikfolie einzuwickeln. Auch sollte keine Holzrückwand sein.
Auch ist Noppenschaum nicht zu empfehlen.

LG
 
Danke für den Tipp, aber die Sachen von Basotect sind echt Schweineteuer :)!
Ob ich wirklich 5-6 Stellwände benötige muss ich erstmal testen....versuche es erstmal mit den dreien. Da ich bislang in einer mit Akkustickschaumstoff verkleideten Zimmerecke recordet hab hab ich's mir so vorgestellt dass die 3 Elemente einfach nur eine Abgrenzung darstellen. Damit meine ich, das die gedämmte ecke bleib, und zusätzlich dann die zum Raum offenen Seiten mit den Wänden zugestellt werden. Die Höhe der Stellwände könnte ich in der tat etwas minimieren, aber ich denke das ich dennoch mindestens 1,60m Absorberfläche haben möchte.

Ein Absorber für die Denke ist auch kein Problem... hab noch welche daheim rumstehen. ^^

Also werde ich versuchen die Glaswolle mit Absorberplatten abzuschotten. Aber 5 cm Glaswolle + Absorberplatten reicht doch oder?
 
Bei diesem Shop gibt's preiswertes Basotect. 6 Stück kosten ca. 170,- €.
Wenn dass "Schweineteuer" ist dann lass lieber dass Musikmachen!

Auch ist es nicht zu empfehlen in einer Ecke aufzunehmen, denn die Verteilung der Raummoden sorgt gerade in Ecken für Unausgewogenheit.

Ob 5cm Glaswolle reichen kann ich nicht sagen - Du hast nicht gesagt genau welche Du verwenden willst.
Ich empfehle eine Gesamtdicke von 10-12cm - aber das Material ist schon wichtig. Oder besser gesagt dessen akustische Eingenschaften. Deswegen auch meine Empfehlung für Rockwool Termarock 50, denn es hat einen längstbez. Strömungswiderstand von ca. 16kPa*s/m², dass in etwa des von Basotect entspricht und lässt sich somit bedenklos kombinieren.

Andere Varianten von Materialien (Kombinationen) gibt es schon - nur Du musst schon bewusst die Auswahl treffen.

LG
 
@ rolanded
"Wenn dass "Schweineteuer" ist dann lass lieber dass Musikmachen! "

Na na jetzt bitte nicht übertreiben :) aber 170 € sind noch ok ^^


Ok danke für die Infos und Tipps, muss mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen. Bin aber weiterhin froh für Vorschläge wie mann sowas Bauen kann.
Möchte nämlich mein Micscreen Reflektionsfilter in Zukunft nicht unbedingt weiter gebrauchen. Der Klang wird zwar wesentlich trockener aber der Sound gefällt mir dann nicht mehr.
 
Wenn dass "Schweineteuer" ist dann lass lieber dass Musikmachen!

Da möchte ich auch mal bremsen.

Für mich ist das Schweineteuer - Musik mache ich trotzdem.

Nur bei speziellen Teilgebieten (nämlich der Tontechnik) bin ich mir meiner Grenzen bewusst.

Auch das kann mich aber nicht davon abhalten, fröhlich tontechnischen Schrott zu produzieren :lol:

Clemens
 
@ clemensvill: Das ist doch mal ne ansage
smil451e75c243d52.gif


Hab mich mal umgeschaut was es sonst noch so an mobilen Sachen gibt. Gibt von Auralex die Max Wall....aber 1000€ für so drei hängedinger
smil454280e3a8c80.gif
...... dann bleibt mir nichts anderes über als selbst zu bauen.

Tu mich da irgendwie schwer.....aber ok werde dann mal genauere Planungen vornehmen müssen
smil470009513826a.gif
 
A-jay schrieb in #8:
Bin aber weiterhin froh für Vorschläge wie mann sowas Bauen kann.
hier einige Beispiele, dazu noch ein umgekehrtes T als Fuß:

LG
 

Anhänge

  • B_1.jpg
    B_1.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 281
  • T1.jpg
    T1.jpg
    79 KB · Aufrufe: 409
  • T2.jpg
    T2.jpg
    69 KB · Aufrufe: 423
  • Fertig.jpg
    Fertig.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 583
Ja geil, das ist doch schonmal was! So wie der Absorber unter B 1 waren wollt ich auch bauen! Aber wie gesagt ich hatte da wegen dem Dämmmaterial etwas bedenken
smil451c70cce146f.gif
Aber mit dem Basotect drüber gepappt meintste würds gehen?!
 
smil41.gif

Cool Danke dann hab ich ja schon mal ne Planungsgrundlage!
 
Wenn ich noch einen Tip geben dürfte:
Ich habe jetzt verschiedene Konfigurationen von Stellwänden und Absorbern durch und würde dir raten, die Absorber so gross wie nur möglich zu machen. Also 2m Höhe haben schon seine Berechtigung, da wenn du in einem kleineren Raum mit zu kleinen Wänden aufnimmst, du immer noch einen "boxy sound" bekommst. So war es bei mir. Und dann sind die Stellwände praktisch für die Katz...
Übrigens: Ich habe keine Stellwände mehr, sondern ein "System" von Haken an der Decke womit ich Ikea-Duvets aufhänge und mir praktisch eine Bettdecken-Booth einrichten kann.
 
Shinji schrieb in #15:
... du immer noch einen "boxy sound" bekommst. So war es bei mir. Und dann sind die Stellwände praktisch für die Katz....
aus welchem Material genau waren Deine Stellwände gebaut?

LG
 
Dämmbahnen aus Schafwolle. Am Material gibts da glaub ich nicht so viel zu meckern, leider waren meine Wände aber zu klein und mit 5cm glaube ich auch zu dünn =( Habe gemerkt, dass ich in meinem Zimmer ziemlich Probleme um 210 Hz habe, Das heisst wenn ich da was recorde dröhnt das ziemlich (auch Vocals). Mit 1.20 Wänden hätte ich da wahrscheinlich keinen Erfolg. Auch die Duvets helfen in meinem Fall nur bedingt, aber immerhin besser als die kleinen Wände, da sie eine grosse Fläche abdecken. Aber ein optimales Ergebnis habe ich bis jetzt auch nicht erreicht, leider...
Aber Steinwolle oder ähnliches kommt mir so oder so nicht ins Zimmer, da ich da drin auch wohne^^
 
weisst Du noch die genaue Bezeichnung oder die Rohdichte der Dämmbahnen?

LG
 
dass war leider die falsche Wahl denn bei 25kg/m³ wäre der entsprechende Strömungswiderstand mit 4-5kPa*s/m² zu klein für eine Dicke von 5cm. Dieses Material ist schon gut aber nur für 30cm oder dickere Absorber.

Für Absorber bis 10cm Dicke braucht es dichteres Material, ca. 50-60kg/m³ mit entsprechend größerem Strömungswiderstand (ca. 16kPa*s/m²).

LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben