J
JonnySun
Gesperrter User
- Registriert
- 05.11.05
- Beiträge
- 2.328
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2.435
Nickel hat geschrieben:
Und genau das könnte eines der Geheimnisse des analogen Klanges sein bzw. dessen, was man jahrelang hören konnte.
Ich suche eigentlich keine exakte Genauigkeit, die mir die Transienten wie Dart-Pfeile in meine Trommelfelle spickt.
ITB könnte man mit Limiting bzw. Kompression arbeiten oder EQing; statisch oder dynamisch.
Aber das alles bringt nicht den gewünschten, gesuchten Klangcharakter in den Höhen. Dieses Gefällige, das, - wie Wolfgang schon andeutete in einem anderen Zusammenhang - automatisch die ganzen Analog-Maschinchen produzieren, weil sie es wohl nicht besser können, erzeugt einem vielfach schon automatisch den gewünschten Sound.
Deshalb ist die Frage nach dem Sinn von analogem Outboard im digitalen Zeitalter, in dem man rein vernunftmäßig auf ITB-basiertes Arbeiten Wert legen sollte, immer noch aktuell (und im Sinne dieses Threads, denn mit einem Behringer EQ bekomme ich bestimmt keine goldig-schimmernden Weich-Höhen, die crisp seidig flimmernd über meine Trommelfelle streichen .. )
Denn: Wie kriege ich bitteschön mit Plugins einen - wie Nickel sagte - "schmierende Höhen" oder "kaputte Transienten-Sound"? Ob man das nun als Überrreste und obligatorische Artefakte einer längst vergangenen Ära bezeichnen mag oder nicht: Ich mag diesen Sound Für einen Klassik-Aufnehmenden und Bearbeitenden sind solche Klangeigenschaften jenseits von Gut und Böse, das ist mir klar. Für die moderne Unterhaltungsmusik, besonders im Elektronik-Bereich, könnte das aber wieder wichtig sein.
Vielen Dank an Wolfgang für den Link zur Beschreibung des ProTools-Mixers. Dann sollte man wohl darauf hoffen, dass Steinberg und Co. in Zufunft Mixer-Engines entwickeln, die einfach auf "weniger Nachkommastellen runden", um es mal salopp zu sagen?
Es macht mir Spass, einzelne Spuren auch mal im Mixer leicht zu überfahren, wenn es das Signal zulässt. Sowas geht ITB nicht wirklich (zumindest nicht mit ähnlichem Ergebnis [zumindest nicht mit meinen Mitteln]). Meistens empfinde ich den Klang des halbanalogen Mixes als angenehmer. Und wenn nicht, dann entscheide ich mich halt für ITB. Ob es an den schmierenden Höhen oder den kaputten Transienten liegt weiss ich nicht.
Und genau das könnte eines der Geheimnisse des analogen Klanges sein bzw. dessen, was man jahrelang hören konnte.
Ich suche eigentlich keine exakte Genauigkeit, die mir die Transienten wie Dart-Pfeile in meine Trommelfelle spickt.
ITB könnte man mit Limiting bzw. Kompression arbeiten oder EQing; statisch oder dynamisch.
Aber das alles bringt nicht den gewünschten, gesuchten Klangcharakter in den Höhen. Dieses Gefällige, das, - wie Wolfgang schon andeutete in einem anderen Zusammenhang - automatisch die ganzen Analog-Maschinchen produzieren, weil sie es wohl nicht besser können, erzeugt einem vielfach schon automatisch den gewünschten Sound.
Deshalb ist die Frage nach dem Sinn von analogem Outboard im digitalen Zeitalter, in dem man rein vernunftmäßig auf ITB-basiertes Arbeiten Wert legen sollte, immer noch aktuell (und im Sinne dieses Threads, denn mit einem Behringer EQ bekomme ich bestimmt keine goldig-schimmernden Weich-Höhen, die crisp seidig flimmernd über meine Trommelfelle streichen .. )
Denn: Wie kriege ich bitteschön mit Plugins einen - wie Nickel sagte - "schmierende Höhen" oder "kaputte Transienten-Sound"? Ob man das nun als Überrreste und obligatorische Artefakte einer längst vergangenen Ära bezeichnen mag oder nicht: Ich mag diesen Sound Für einen Klassik-Aufnehmenden und Bearbeitenden sind solche Klangeigenschaften jenseits von Gut und Böse, das ist mir klar. Für die moderne Unterhaltungsmusik, besonders im Elektronik-Bereich, könnte das aber wieder wichtig sein.
Vielen Dank an Wolfgang für den Link zur Beschreibung des ProTools-Mixers. Dann sollte man wohl darauf hoffen, dass Steinberg und Co. in Zufunft Mixer-Engines entwickeln, die einfach auf "weniger Nachkommastellen runden", um es mal salopp zu sagen?