Mixer als Soundkarte

Hi Diwien,

Ich habe schon ziemlich lange ein Mackie-Mischpult. (Noch aus der Zeit, in der sie richtig gut waren).
Das habe ich im Verbund mit einem USB-Audiointerface genutzt.
Weil die Gewohnheit es so will, habe ich diese Verkabelung beibehalten, als ich auf das Focusrite SaffirePro40 umgesattelt habe. Es ist ja auch superbequem, die Lautstärke eines Geräts mal schnell über den Fader anzupassen.
Zwischendurch musste dann das Pult in den Proberaum - Aushilfe machen - und ich habe die Verkabelung geändert und alle meine Keyboards direkt ans Interface angeschlossen. Der Unterschied war gewaltig. Ich hätte nie gedacht, dass mit das Rauschen so fehlt. Es war grausam still in meinem Zimmer, ich bin vereinsamt und musste zum Psychiater.

Also tu Dir das nicht an. Das Rauschen eines Mischpults dieser Preisklasse kann Dich zu einem glücklichen Menschen machen. Psychiater sind viel teurer.

Spass beiseite - schlauerweise solltest Du sagen "Audiointerface als Mischpult" - dafür ist z.B. das Saffire Pro 40 eine clevere Lösung. Wenn Du doch ein Mischpult willst, schreib mich an, ich habe ein Mackie 1642 VLZ Pro, das seit geraumer Zeit beschäftigungslos unter der Abdeckung in meinem Zimmer steht.

Clemens
 
Hallo Clemens,

vielen Dank für deine klare Aussage und den sehr brauchbaren Erfahrungswert. Verdammt, du hast Recht: „Es ist ja auch superbequem, die Lautstärke eines Geräts mal schnell über den Fader anzupassen.“ Genauso hatte ich mir das erhofft. Aber deine Erfahrung überzeugt mich dann doch irgendwie. Unter den Umständen müsste ich komplett umdenken und mein, im Kopf schon so schön zurecht gebasteltes Heimstudio (mit Mixer) überdenken.

Noch ein paar Fragen
1. Wo kommt das Rauschen her, wenn doch der Mixer gleichzeitig das Interface ist?
Ich meine da liegt doch kein weiterer Weg dazwischen. Du hattest ja sicher am Rechner das Interface und am Interface das Pult. Das scheint mir ein Weg zuviel, der für das Rauschen zuständig sein könnte. Sollte ein USB-Mixer mit Interface nicht am Ende genauso funktionieren wie eine reine Soundkarte?
2. Mit meinen HS80M-Monitoren gehe ich dann direkt aus dem Audiointerface und mit dem Piano, Mikros und Amps direkt ins Interface?
3. Die Ein- und Ausgänge an dem Focusrite SaffirePro40 sehen so komisch aus. Ich kenne bis jetzt nur die XLR-Buchsen mit denen mein Micro, Piano etc die Verbindung sucht. (Sorry, ich bin technisch nicht der hellste ;) ) Also, nur neue Kabel besorgen und dann funktioniert das wie ich das von meinen XLR-Steckern gewohnt bin?
4. Brauche ich bei der Anschlussart zwischen Piano und Interface noch eine DI-Box?
5. Weißt du ob Cubase dann automatisch das Interface akzeptiert und ich damit ohne Probleme Mehrspurrecording betreiben kann.

Hm, selbst wenn ich mich nach deiner Mixer-vernichtenden Aussage doch für ein Pult entscheide, hat das Mackie 1642 VLZ Pro ja leider keinen USB- oder Firewire-Anschluss.

Ich weiß, viele Fragen, die du bestimmt schon hundertfach gelesen hast und die wahrscheinlich echt nur Technikidioten stellen, doch würde ich mich über eine Antwort sehr freuen. Deine erste hat mir auf jeden Fall schon mal klar etwas vor Augen geführt. Vielen Dank!

Beste Grüße! Diwien
 
Hallo djstean,
was kann ich deinem Beitrag entnehmen?

dass du meiner meinung nach kein mischpult benötigst, sondern mit einem vernünftigen audiointerface besser bedient wärst. solltest du dann tatsächlich irgendwann ein schlagzeug aufnehmen wollen, dann lässt sich das interface via adat zur not noch um weitere eingänge samt preamps erweitern. eine aufnahme einer stereo-summe wird dich auf dauer sicherlich nicht glücklich machen.


edit:
Spass beiseite - schlauerweise solltest Du sagen "Audiointerface als Mischpult" - dafür ist z.B. das Saffire Pro 40 eine clevere Lösung.

darauf wollte ich raus!
 
1. Wo kommt das Rauschen her, wenn doch der Mixer gleichzeitig das Interface ist?

1. Mischpult: Jedes elektronische Bauteil im Mixer produziert rauschen. Probiere mal ein Mischpult aus, drehe alle Eingangsempfindlichkeitsregeler und Fader voll auf. Bei Mischpulten unter Tasuend Euro rauscht es deutlich. Wenn im Eingang noch ein Kabel steckt, ist es noch schlimmer. Wenn am Kabel ein eingeschaltetes Gerät hängt, erst recht.

In geringerem Maß ist das Rauschen auch bei weniger aufgedrehten Reglern/Fadern vorhanden.

Kleinmixer mit Interface übertragen immer die Stereosumme zum Mixer - also auch das Rauschen der nicht benutzten Eingangkanäle. Ideal wäre also, vor einer Aufnahme immer alle anderen Mischpultkanäle runterzuregeln. (Aber wer macht das bzw. wo ist das der Komfort?)

Mixer, die direkt einzelne Kanäle (unabhängig) an den Rechner schicken, sind schon wieder etwas teurer.
Aber auch die haben einen Schwachpunkt - ein nicht sehr guter analoger Equalizer kostet ca. 100€. Nun sind in einem Mischpult für 450€ (Yamaha MG166) 8 Equalizer - wo mögen die wohl qualitativ liegen?
Und - wenn ich aufnehme, verwende ich nach der Aufnahme einen EQ als Plugin in der Software. Warum soll ich dann das Signal vorher schon durch einen EQ schicken?

2. Jawohl. Auch für diese Richtung gilt - keine unnötigen Umwege - manche Leute empfehlen Monitorcontroller, aber das Focusrite hat ja einen Lautstärkeregler - der tut's erstmal (wenn er greifbar ist).

3. Das sind Combo-Buchsen - hier kann man sowohl XLR als auch Klinkenstecker einstecken. Das Interface schalten dann automatisch zwischen Mic-und Line-Pegel um.

4. Kann vorteilhaft sein. Wenn das Kabel gut ist und der Verkabelungsweg kurz, dann geht's eigentlich auch ohne.

5. Das ist keine Frage von Cubase, sondern vom Rechner und Betriebssystem.
Manche Forenbenutzer klagen über Probleme mit den Focusrites (das gilt aber auch für mache andere Firewire-Interfaces), wenn der Firewireanschluss des Rechners keinen Texas-Instruments-Chipsatz hat.


Hm, selbst wenn ich mich nach deiner Mixer-vernichtenden Aussage doch für ein Pult entscheide, hat das Mackie 1642 VLZ Pro ja leider keinen USB- oder Firewire-Anschluss.
Als ich das Teil gekauft habe, habe ich gleich dazu ein Fostex D-108 angeschafft - das war meine erste mobile Recording-"Workstation".
D-108.jpg


Das Fostex funktioniert heute noch als AD-Wandler für meine Keyboards. ;)

Clemens
 
Hey Clemmens,

vielen Dank für deine Antworten! Wirklich, das ist großartig! Und ich kapiere bisher sogar alles ;)

Ein paar sicherlich blöde Fragen habe ich allerdings noch ;)

1. Ich dachte immer, dass eine XLR-Buchse (durch was auch immer) die DI-Box erspart und ich diese nur bei Klinken brauche. Wenn ich jetzt also aus meinem Piano mit XLR raus und ins Interface mit XLR rein gehe – geht das, oder denkt das Interface dann es ist ein Mikro (oder so ähnlich)? Oder ist das total unrelevant?

2. Sind die einzelnen Eingänge am Interface ganz normale Monokanäle? Ich gehe z.B. aus dem Piano zweimal mit XLR raus. Also gehe ich auch in 2 Eingänge XLR beim Interface rein. Wird dann links und rechts automatisch zugeordnet?

3. Ich nehme an „Monitor 1 & 2“ sind die Ausgänge für meine Nahfeld-Monitore. Allerdings Klinke. Auch hier dachte ich immer XLR sei besser. Mit Klinke aus dem Interface raus und mit XLR in die Boxen rein: ist also kein Problem?

4. Das Interface ist über Firewire ans den Rechner angeschlossen. Alles was am Interface angeschlossen ist (Mikros etc) geht über das Firewire in den Rechner. Ich höre über die Monitore bzw über die Kopfhörer, die Geräte die am Interface angeschlossen sind. Höre ich auch was aus dem Rechner raus kommt (die aufgenommenen Sequenzer Spuren, Media Player, DVD-Ton etc)?, oder brauche ich da noch irgendeine zweite Verbindung von PC zu Interface?

5. Nehmen wir an, ich habe die Phantomspeisung für die Eingänge 1 bis 4 eingeschaltet und ich habe auf Eingang 1 & 2 je ein Mikro angeschlossen. Ist es ein Problem, wenn ich an die Eingänge 3 & 4 z.B. die beiden XLR´s vom Piano, Git-Verstärker, oder externe CD-Player anschließe?

6. Wofür sind die „Line-Outputs“ 3 bis 10?

Sorry, du siehst, ich habe wirklich keinen Plan ;)

Liebe Grüße und besten Dank für deine Geduld! Diwien
 
Hey, natürlich auch besten Dank an "dystean" für deine Antwort!
Nun habe ich wirklich oft gehört, dass ich wohl umdenken sollte und so gnz langsam habt ihr mich überzeugt ;)
Beste Grüße! Diwien
 
1) XLR hat nichts damit zu tun, dass es ein Mikdo ist, was dranhängen muss.
XLR ist ne Steckerbauform, wird meistens für symmetrische Verbindungen benutzt, aber nicht nur, erspart keine DI-Box (schau mal nach, was ne DI-Box ist und macht, dann erklärt sich Deine frage selber). Abgesehen davon denken Interfaces nicht - und wenn sie es doch versuchen, enthebt das nicht den Bediener davon, selber aufzupassen.

2) Das kommt aufs Interface an.Aber im Normalfall sinds Mono-Kanäle.

3)
Ich nehme an „Monitor 1 & 2“ sind die Ausgänge für meine Nahfeld-Monitore.
Für Alles, was Du als Monitor ansiehst. Bezeichnet eigentlich den Weg, der auf dem Mischer (oder Gerät) halt mit dem Monitorweg gemeint ist. Man muss aber nicht zwingend Monitore dran anscliessen, man kann auch gemeine PC-Lautsprecher nehmen. ;)

Mit Klinke aus dem Interface raus und mit XLR in die Boxen rein: ist also kein Problem
Ist es nicht.
Es ist halt unsymmetrisch, wenn der Klinkenausgang unsymmetrisch ist. Ist er symmetrisch, dann ists halt symmetrisch, nur mit unterschiedlichen Steckern an jedem Ende. Das tut der Funktion aber keinen Abbruch.

5) Nicht zwingend.
Nur dann, wenn Du falsch gelötete Kabel anschliesst, die die Phantomspannung kurzscliessen.

6) Das sind Ausgänge mit Line-Pegel
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben