Mixen, wie in 90ern heute möglich?

ich würde mal in den raum schmeißen wollen,
dass "mixen wie in den 90ern" nur sinn macht,
wenn man auch "mucke wie in den 90ern" machen möchte.

Missverständlich. Die Musik der 90er ist weniger ein Ziel. Aber die Methoden führen für mich zu ansprechenderem Ergebniss.

Hab hier jetzt parallel noch ne MPC one am laufen. Die klingt jetzt nicht ganz so scheiße, wie ein nackter Plugin-Sampler, auch kann ich Samplerate und Bitrate beim Sampling schon bestimmen, klingt dann aber dennoch nicht
geil, wie aus mpc2000(xl),s3000xl und co.
Man merkt schon die, ich nenn es mal bessere Verarbeitungsqualität des Signals, aber man entscheidet schon wohin die Reise geht, wenn man es nutzt.

Ich versuche durch Differenzierung mein Hybridsystem entsprechend auszurichten,
Denke auch, dass reine ITB Methoden zwangsläufig zu bestimmten Bearbeitungen führten, wie bspw übertriebenes (Multiband-) Processing, Soothe2 und co.

Der Sound von heute: Extrem sauber, absolut kontrolliert, kalt, ausgehöhlt, leicht Notchy, selbst bei Produktionen guter Produzenten.

Es wurde weniger in den letzten 2,3 vlt 4 Jahren. Denke dass es damit zusammenhängt, dass nun wieder viele hybride Arbeitsweise anstreben und auch das Behringer billig raushaut.

Für mich ein guter Kompromiss.
 
Die Sounds ja aber das Equipment der neunziger natürlich nicht..mit heutigem Equipment bekommt man das auch hin. Das heutige Equipment kann ja alles was das alte auch konnte. Der entscheidende Faktor ist das können des Produzenten. Wie gut ist er im Analysieren, nachbilden, Sounddesignen usw

Es ist meiner Meinung nach genau andersherum. Um Sättigung und Verzerrungen adäquat abzubilden, müsste jene mit sehr hoher Samplingfrequenz und in jeder Stufe, also in jedem Bausstein) einer Emulation stattfinden und das bei Oversampling x16 aufwärts, was afaik kein Plugin macht und auch kein Rechner schafft.

Dazu kommt, wurum es hier auch teilw. geht, aus schlechten technischen Möglichkeiten das beste herauszuholen (Mindset der 80er/90er) vs. aus objektiv deutlich besseren Möglichkeiten diese soweit schlechter machen, dass es subjektiv wieder passt.

Moderne analoge Technik ist da oft auch nicht hilfreich, weil sie dafür entwickelt wurde möglichst hohe Rauschabstände zu haben, linear und sauber zu arbeiten ohne zu verzerren. Manche Pulte klingen echt eklig, wenn die Lampen leuchten. Soundcraft M8 oder neuere analoge von Yamaha.

Was da für nen Livemischer ein Segen ist,
ist da für mich die Hölle 😂
 
Ich denke nicht, dass so ein Kompressor so viel ausmacht.
 
Dafür hättest Du locker 2 gut erhaltene Hardware Rompler bekommen und es wäre noch was über. :)
Ich muss gestehen, dass ich selbst den Nexus habe, aber keinerlei Expansions dafür.
Für mich war das ein klarer Fehlkauf. Selten so eine unübersichtliche GUI gesehen.
Da frickle ich fast lieber am JV 1080 rum und da ist die Bedienung schon unter aller Sau.
Wenn ich mich nicht irre (steht schon lange in der OVP eingemottet), habe ich an Hardware noch:
2x JV-2080, 2x XV-5080, 2x Triton Rack, 1x 01R/W, 1x SC88 Pro, 1x SC8850.
Mehr weiss ich gerade nicht, wird je nichts mehr benutzt, mit Hardware bin ich definitiv fertig.

P.S.: Wenn jemand Interesse hat bzw. es kaufen möchte, einfach melden.
Bis auf den Korg 01R/W befindet sich alles in neuwertigem Zustand.
Bei den Roland Kisten könnten noch irgendwelche Expansion Boards dabei sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
90er und 90er.

Yello und Eurodance.

Euphonix und Mackie 1202.

Leute, seid froh, dass wir 2025 haben.

Man kann auch mit heutigen Mitteln geile Musik machen, echt. Ich versteh euch nicht. :rolleyes:

Diese Bandmaschinen-Kacke, das kann doch heutzutage keiner ernsthaft mehr wollen. Manchmal glaube ich, den Menschen geht es einfach nur viel zu gut.

Die große Euphonix CS2000 für 6,5K bei Kleinanzeigen hat während dieser Diskussion hier einer abgeräumt. Wer war's, wer sucht den originalen Yello-Sound? ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben