pwrusr
Master of Desaster
- Registriert
- 24.09.22
- Beiträge
- 1.715
- Reaktionen
- 584
- Punkte
- 3.507
ich würde mal in den raum schmeißen wollen,
dass "mixen wie in den 90ern" nur sinn macht,
wenn man auch "mucke wie in den 90ern" machen möchte.
Missverständlich. Die Musik der 90er ist weniger ein Ziel. Aber die Methoden führen für mich zu ansprechenderem Ergebniss.
Hab hier jetzt parallel noch ne MPC one am laufen. Die klingt jetzt nicht ganz so scheiße, wie ein nackter Plugin-Sampler, auch kann ich Samplerate und Bitrate beim Sampling schon bestimmen, klingt dann aber dennoch nicht
geil, wie aus mpc2000(xl),s3000xl und co.
Man merkt schon die, ich nenn es mal bessere Verarbeitungsqualität des Signals, aber man entscheidet schon wohin die Reise geht, wenn man es nutzt.
Ich versuche durch Differenzierung mein Hybridsystem entsprechend auszurichten,
Denke auch, dass reine ITB Methoden zwangsläufig zu bestimmten Bearbeitungen führten, wie bspw übertriebenes (Multiband-) Processing, Soothe2 und co.
Der Sound von heute: Extrem sauber, absolut kontrolliert, kalt, ausgehöhlt, leicht Notchy, selbst bei Produktionen guter Produzenten.
Es wurde weniger in den letzten 2,3 vlt 4 Jahren. Denke dass es damit zusammenhängt, dass nun wieder viele hybride Arbeitsweise anstreben und auch das Behringer billig raushaut.
Für mich ein guter Kompromiss.