Mixen, wie in 90ern heute möglich?

ich würde mal in den raum schmeißen wollen,
dass "mixen wie in den 90ern" nur sinn macht,
wenn man auch "mucke wie in den 90ern" machen möchte.

Missverständlich. Die Musik der 90er ist weniger ein Ziel. Aber die Methoden führen für mich zu ansprechenderem Ergebniss.

Hab hier jetzt parallel noch ne MPC one am laufen. Die klingt jetzt nicht ganz so scheiße, wie ein nackter Plugin-Sampler, auch kann ich Samplerate und Bitrate beim Sampling schon bestimmen, klingt dann aber dennoch nicht
geil, wie aus mpc2000(xl),s3000xl und co.
Man merkt schon die, ich nenn es mal bessere Verarbeitungsqualität des Signals, aber man entscheidet schon wohin die Reise geht, wenn man es nutzt.

Ich versuche durch Differenzierung mein Hybridsystem entsprechend auszurichten,
Denke auch, dass reine ITB Methoden zwangsläufig zu bestimmten Bearbeitungen führten, wie bspw übertriebenes (Multiband-) Processing, Soothe2 und co.

Der Sound von heute: Extrem sauber, absolut kontrolliert, kalt, ausgehöhlt, leicht Notchy, selbst bei Produktionen guter Produzenten.

Es wurde weniger in den letzten 2,3 vlt 4 Jahren. Denke dass es damit zusammenhängt, dass nun wieder viele hybride Arbeitsweise anstreben und auch das Behringer billig raushaut.

Für mich ein guter Kompromiss.
 
Die Sounds ja aber das Equipment der neunziger natürlich nicht..mit heutigem Equipment bekommt man das auch hin. Das heutige Equipment kann ja alles was das alte auch konnte. Der entscheidende Faktor ist das können des Produzenten. Wie gut ist er im Analysieren, nachbilden, Sounddesignen usw

Es ist meiner Meinung nach genau andersherum. Um Sättigung und Verzerrungen adäquat abzubilden, müsste jene mit sehr hoher Samplingfrequenz und in jeder Stufe, also in jedem Bausstein) einer Emulation stattfinden und das bei Oversampling x16 aufwärts, was afaik kein Plugin macht und auch kein Rechner schafft.

Dazu kommt, wurum es hier auch teilw. geht, aus schlechten technischen Möglichkeiten das beste herauszuholen (Mindset der 80er/90er) vs. aus objektiv deutlich besseren Möglichkeiten diese soweit schlechter machen, dass es subjektiv wieder passt.

Moderne analoge Technik ist da oft auch nicht hilfreich, weil sie dafür entwickelt wurde möglichst hohe Rauschabstände zu haben, linear und sauber zu arbeiten ohne zu verzerren. Manche Pulte klingen echt eklig, wenn die Lampen leuchten. Soundcraft M8 oder neuere analoge von Yamaha.

Was da für nen Livemischer ein Segen ist,
ist da für mich die Hölle 😂
 
Ich denke nicht, dass so ein Kompressor so viel ausmacht.
 
Dafür hättest Du locker 2 gut erhaltene Hardware Rompler bekommen und es wäre noch was über. :)
Ich muss gestehen, dass ich selbst den Nexus habe, aber keinerlei Expansions dafür.
Für mich war das ein klarer Fehlkauf. Selten so eine unübersichtliche GUI gesehen.
Da frickle ich fast lieber am JV 1080 rum und da ist die Bedienung schon unter aller Sau.
Wenn ich mich nicht irre (steht schon lange in der OVP eingemottet), habe ich an Hardware noch:
2x JV-2080, 2x XV-5080, 2x Triton Rack, 1x 01R/W, 1x SC88 Pro, 1x SC8850.
Mehr weiss ich gerade nicht, wird je nichts mehr benutzt, mit Hardware bin ich definitiv fertig.

P.S.: Wenn jemand Interesse hat bzw. es kaufen möchte, einfach melden.
Bis auf den Korg 01R/W befindet sich alles in neuwertigem Zustand.
Bei den Roland Kisten könnten noch irgendwelche Expansion Boards dabei sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
90er und 90er.

Yello und Eurodance.

Euphonix und Mackie 1202.

Leute, seid froh, dass wir 2025 haben.

Man kann auch mit heutigen Mitteln geile Musik machen, echt. Ich versteh euch nicht. :rolleyes:

Diese Bandmaschinen-Kacke, das kann doch heutzutage keiner ernsthaft mehr wollen. Manchmal glaube ich, den Menschen geht es einfach nur viel zu gut.

Die große Euphonix CS2000 für 6,5K bei Kleinanzeigen hat während dieser Diskussion hier einer abgeräumt. Wer war's, wer sucht den originalen Yello-Sound? ;)
 

View: https://youtu.be/uXwzFKkFWBQ?si=HB14c8F7yhprpKH3

Der Tipp alle Tracks auf 16bit runterzusamplen finde ich hilfreich, hab den Thread jetzt nicht durchforstet ob die Idee schon genannt wurde. Musste nur an diesen Thread denken als ich das Video gerade sah.
Empfehlenswerter Kanal in meinen Augen.
 
Die große Euphonix CS2000 für 6,5K bei Kleinanzeigen hat während dieser Diskussion hier einer abgeräumt. Wer war's, wer sucht den originalen Yello-Sound? ;)
6.5k? Ganz ehrlich, so was würde ich umsonst nicht nehmen wollen. Für mich ist das nur noch platzraubender E-Schrott.
Alles nur noch in der Dose. Total Recall, Total Easy, Total Nix Brummen, Total Nix Rauschen, Total Nix Kabelsalat, Total Geil.
 
Ok - wer trotzdem noch Samples braucht oder sucht, der schaut mal hier vorbei.
Den findet man auch bei bei YouTube.
Ich hab da noch nichts gekauft,weil ich weis nicht ob die Samples bei mir Zuhause genauso Klingen.
Aber vom Sound her gesehen ,bis jetzt das beste was ich gehört habe aus den Jahrgang.
Ich Poste das nur , weil wir grade bei das Thema Sounds gelandet sind.

 
6.5k? Ganz ehrlich, so was würde ich umsonst nicht nehmen wollen. Für mich ist das nur noch platzraubender E-Schrott.
Alles nur noch in der Dose. Total Recall, Total Easy, Total Nix Brummen, Total Nix Rauschen, Total Nix Kabelsalat, Total Geil.
Du hast Staub vergessen.
Aber als Tassenwärmer wäre so ein Teil noch zu gebrauchen.
 
Der Tipp alle Tracks auf 16bit runterzusamplen finde ich hilfreich,
So ein Blödsinn.

Hier wird mehr verzapft als im Hofbräuhaus.

Es ist meiner Meinung nach genau andersherum. Um Sättigung und Verzerrungen adäquat abzubilden, müsste jene mit sehr hoher Samplingfrequenz und in jeder Stufe, also in jedem Bausstein) einer Emulation stattfinden und das bei Oversampling x16 aufwärts, was afaik kein Plugin macht und auch kein Rechner schafft.

Dazu kommt, wurum es hier auch teilw. geht, aus schlechten technischen Möglichkeiten das beste herauszuholen (Mindset der 80er/90er) vs. aus objektiv deutlich besseren Möglichkeiten diese soweit schlechter machen, dass es subjektiv wieder passt.

Moderne analoge Technik ist da oft auch nicht hilfreich, weil sie dafür entwickelt wurde möglichst hohe Rauschabstände zu haben, linear und sauber zu arbeiten ohne zu verzerren. Manche Pulte klingen echt eklig, wenn die Lampen leuchten. Soundcraft M8 oder neuere analoge von Yamaha.

Was da für nen Livemischer ein Segen ist,
ist da für mich die Hölle 😂

Das Oversampling ist Teil des Problems. Oder genauer gesagt, die Echtzeit-Oversamplingfilter. Theoretisch wäre eine deutlich höhere Samplingrate sinnvoll, aber praktisch macht man es durch das rauf- und runtersamplen im Plugin nur schlimmer.

"Moderne analoge Technik" klingt oft anämisch. Weil seit Jahrzehnten Bauteile für Digitaltechnik opimiert werden und Schaltungen und PCB-Layouts im Baukastenprinzip erstellt werden.

Alte Budget-Sachen klangen auch alles andere als neutral, aber selten anämisch.

Der einfachste Weg um wie 1994 zu klingen sind ein paar ausgewählte ältere Klangerzeuger, und wenn es noch mehr Lofi sein soll ein älteres Budget-Pult.

Das habe ich 2010 mit einem stock Soundcraft 200b und ein paar Klangerzeugern (einschließlich TR-909) gemacht:


Und das 2 Jahre später mit modifizierten Pult und S950 auf den Drums:


Und dann 2013 ein Demo für einen Soundtrack mit Hifi-modifiziertem Pult, alle Drums aus dem S1000, übersteuert aufgenommen und runtergepitcht, Flächen im Hintergrund sind der JD990 und S950:

 
Hier mal was bzgl alter vs moderner Digitaltechnik/Sampling


View: https://youtu.be/sxUSZ80Bx4g?si=rfcDslGLs2Mz-YtJ

Interessant auch, dass sogar die ungepitchten Samples auf der mpc 60 wesentlich besser klingen!

Würde jetzt aber nicht soweit gehen mit ne mpc 60 hinzustellen, aber genau dafür die Rackvarianten (s900 bis s3000xl) und die One habe ich mich nicht grundlos nochmal gekauft - letztendlich der einzige moderne Sampler, mit dem man überhaupt was anfangen kann.
 
Alles nur noch in der Dose. Total Recall, Total Easy, Total Nix Brummen, Total Nix Rauschen, Total Nix Kabelsalat, Total Geil.

Bin ich bei dir.

Aber die 2000er geschenkt würde ich trotzdem nehmen. ;) Alleine um die berühmten Kompressoren mal zu verifizieren - es müsste natürlich dann auch eine mit ausreichend Dynamik-Modulen sein.

Abschreckend ist eher, dass kaum genaue Informationen über die ganzen Details verfügbar sind. Das geht schon bei den Kabeln los. Was kann man selber, was kann man nicht mehr? Welche Module brauch man, was ist vielleicht verzichtbar?
 
Bin ich bei dir.

Aber die 2000er geschenkt würde ich trotzdem nehmen. ;) Alleine um die berühmten Kompressoren mal zu verifizieren - es müsste natürlich dann auch eine mit ausreichend Dynamik-Modulen sein.

Abschreckend ist eher, dass kaum genaue Informationen über die ganzen Details verfügbar sind. Das geht schon bei den Kabeln los. Was kann man selber, was kann man nicht mehr? Welche Module brauch man, was ist vielleicht verzichtbar?

Kommt sicher auf die Musik an, aber ich denke, dass Kompression mit den geringsten Einfluss damals hatte.

Klangerzeuger, Mischpult, Wandler, Tape, Effekte wären die Hauptansätze, die es lohnt anzusteuern - aber wer will das alles komplett heute so haben? geschweige denn so arbeiten? Also ich nicht - und das ganze hat ja auch keinen Absolutheitsanspruch. Es reicht ja aus sich das herauszupicken, was einem wichtig ist und wo man meint entweder geoße Vorteile zu bekommen oder - und meist ist es deshalb interessant! - dass man schon aufgrund seiner Arbeitsweise/Signalpfade eine Art einzigartigen Sound bekommt, während ITB alle recht gleich klingen.
 
... nicht zu vergessen dass man damals erstmal die Summe einer Eigentumswohnung investieren musste um so ein Studio zu haben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben