Mixen, wie in 90ern heute möglich?

Erfahrungsgemäß kommt bei konkreten Audiobeispielen meist nix bei rum. Wenn man sich
doch mal die Mühe macht, wird´s dann still. Bringt nix...
Mal so als Denkanstoss: wenn du sinnvolle Antworten willst musst du mal konkret werden und dich nich auf diffuse Begriffe wie "90s Klangaesthetik" stuetzen. Da versteht jeder was anderes drunter und das meiste davon hat absolut nix mit Mixen zu tun.
 
Mal so als Denkanstoss: wenn du sinnvolle Antworten willst musst du mal konkret werden und dich nich auf diffuse Begriffe wie "90s Klangaesthetik" stuetzen. Da versteht jeder was anderes drunter und das meiste davon hat absolut nix mit Mixen zu tun.

Ein Paar haben´s direkt verstanden und genau die sind auch angesprochen.
Wer da noch so nachfragen muss, kann mir zu diesem Thema nichts erzählen, sorry

Ich bin mit dem Thema zwar nicht direkt weiter, da ich um das Notwendige wohl nicht herumkomme.

Würd´s halt gern umschiffen und nicht tiefer eintauchen und zwar ohne, dass es ein Hardware vs Software Thema wird.
 
Brudi, ich hab in keinem Wort Software erwaehnt. Whatevs, kauf dir halt irgendnen random Kram aus den 90ern und hoff das es das Richtige is.

Ein Paar haben´s direkt verstanden und genau die sind auch angesprochen.
Wer da noch so nachfragen muss, kann mir zu diesem Thema nichts erzählen, sorry
Du kannst dir deine Grosskotzigkeit in den Arsch stecken. Jeder redet hier in dem Thread ueber was anderes und du pickst dir raus, was dir in den Kram passt. Wenn du gefragt wirst, was dir denn so an den 90ern gefaellt, weil Bjoerk und Massive Attack vielleicht doch nich gleich klingen weichste aus und faselst rum. Dieses gewisse "Je-ne-sais-quoi", analoger punch, "verlorene Klangaesthetik", Saettigung, blablabla. Was isses denn nun?

Aber mein Fehler, haette wissen sollen wohin die Reise bei dir geht. Mach halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist kein modern produzierter Titel bekannt, der das authentisch hinbekam, doch woran liegt das?
Früher hatte man Beschränkungen.
Es gab nicht zig EQs usw.

Schau, ein Fabfilter ProQ 4 wäre damals unbezahlbar gewesen, also Realtalk.

Man hat ja gezwungenermaßen die richtigen Sounds und Arrangement wählen müssen.
Ich glaube dass dies einen großen Teil ausmachte.

Ich hatte den MAM MB33 Und bis heute keine Software Alternative gefunden die von Haus aus diesen Druck kann.
Die Novation Drum Station Klang im direkten Vergleich zu der MB33 immer dünner.

Manchmal haben Geräte per Glück einen bestimmten Sound.
Ich denke das mein damaliges Modell der MB33 aus der Reihe tanzte.

Und ich denke dass es bei vieler Low Budget Hardware der Fall war das Bauteile nicht immer 100% waren und diese so zu besonderen Stücken wurden.

Alles zusammen macht dann einen besonderen Sound.
 
Man hat ja gezwungenermaßen die richtigen Sounds und Arrangement wählen müssen.
Ich glaube dass dies einen großen Teil ausmachte
Gab es schon vor Christus. Stimmt aber dennoch und ist das a und o.

Ansonsten ist das mal wieder Pure Hexerei wenn man manchen hier so liest.
Wie immer spielen sehr viele Faktoren eine Rolle, auch an dem der den Sound später bearbeitet.

In den 90ern wurde das layern und samplen erfunden/ versucht auszureizen, es wurde gesplittet generiert, Multiband gerne genutzt und zog auch einhalt in die Rockmusik.
Darum muss man bei cla Videos schon mal aufpassen, er hat den 90er Sound aber mit geprägt.

Schau dir vielleicht mal 25-30 Jahre alte tut's an, obwohl da gab es noch keine, so n Scheiß aber auch.

Geräte und sogar wandler wurden hier auch erwähnt, das sind schon gute Hinweise.
Was läuft stabiler Hardware oder digital.
In der Musik ist Timing alles, was sagt uns das, das Timing Schwankungen auch schon mal sehr gefallen können.
Was hat die bessere Auflösung?

Und eine eq Kurve zu nutzen um das Spektrum einzugrenzen ist doch Unfug.
Man hat in allen Jahrzehnten versucht immer das bestmögliche herauszuholen.
Darum entwickelt sich das immer weiter.

Nutze mal einen Plattenspieler mit billigen Magnetsystem, dann vergleiche das mal mit einem hochwertigen System, du glaubst da spielt ne CD so krass kann der Unterschied klingen.
 
Die NS10 brauchen einen sehr guten Verstärker. Gehe mal davon aus, dass es bei den CLA auch so ist,
von daher würde ich die aktive Version vorziehen
Ich hatte mal Boxen von T+A (Criterion TMR 160 MK II, 260 Watt, ca. 50 kg pro Box), die haben ein "sehr guten Verstärker" gebraucht.
Aber seit wann brauchen 50 Watt Regal-Boxen einen "sehr guten Verstärker"?
Oder definiere bitte, was du mit einem "sehr guten Verstärker" genau meinst?
 
Ich habe gestern erst wieder durch Zufall eine Studiotour von Junkie XL geschaut und war überrascht, dass er wirklich noch seine alten Sampler angeschlossen hat.
Er erzählte, dass man diesen Sound nicht mit heutigen ITB Mitteln erreichen kann.
Früher hatten die Sampler noch mehrere Ausgänge und für jeden Stereoausgang war beim Emulator z.B. eine Engine zuständig, die leicht unterschiedlich klangen.

Tom erzählte auch, dass er die Originaldisketten von Daniel Miller / Depeche Mode als Kopie hat. Die Sounds kann man aber nicht kommerziell nutzen, weil man sofort hört, welcher Song das ist. :)

Als ich in den 80ern anfing war ich selbst erstaunt, wieviel von den DM-Sounds aus dem Sampler kamen, weil das trotzdem irgendwie "analog" und kraftvoll klang. Die hatten natürlich auch analoge oder digitale Synths, aber für die Touren wurde da vieles abgesampelt und lief über die E-MU's.
Das war für einen 15 jährigen Teenie damals ein unerreichbarer Traum.
Ich habe hier noch einen EMU für Arme, den Esi 2000.
Bin am überlegen, ob ich den nochmal anschliesse.
 
Ich hatte mal Boxen von T+A (Criterion TMR 160 MK II, 260 Watt, ca. 50 kg pro Box), die haben ein "sehr guten Verstärker" gebraucht.
Aber seit wann brauchen 50 Watt Regal-Boxen einen "sehr guten Verstärker"?
Oder definiere bitte, was du mit einem "sehr guten Verstärker" genau meinst?

War vielleicht unglücklich formuliert... gemeint ist einfach ein Verstärker, der neutral spielt und nicht färbt, impulstreu ist. Das übliche halt und ist im Hifi-Bereich und auch unter den Studioendstufen nicht so einfach zu bekommen.
 
Ich hatte mal Boxen von T+A (Criterion TMR 160 MK II, 260 Watt, ca. 50 kg pro Box), die haben ein "sehr guten Verstärker" gebraucht.
Aber seit wann brauchen 50 Watt Regal-Boxen einen "sehr guten Verstärker"?
Oder definiere bitte, was du mit einem "sehr guten Verstärker" genau meinst?
Hat jetzt vielleicht nur anekdotischen Wert.

Aber ich habe mit NS10 arbeiten müssen und es war mir immer ein Grauen.
Waren irgendwelche HiFi Endstufen dran.

Als ich dann mal in London zu arbeiten hatte, war ich überrascht wie dort die NS10 klangen.
Die Jungs hatten alle gewaltige Endstufen dran - richtige Bratöfen.

Wieder zu Hause dann, ab in den Shop und eine ganze Garnitur an Endstufen geholt und drangemacht.
Letztlich wurde es irgendeine Zeck-xyz mit sowas 2 x 250 W und die Welt war ab da in Ordnung.

Das handelsübliche Hochtönersterben hatte ein Ende, nachdem ich Suffitenlampen in Reihe reingelötet hatte.
Habe ich auch in London gesehen, dass einer mal böse aufgedreht hatte und es hinter der weißen Membran geleuchtet hat.
Da hat er mir 2 Lämpchen in die Hand gedrückt und die habe ich zu Hause reingelötet.
 
Ich habe vom Nexus die Eurodance 1 und 2 (bzw. 90s Dance). Keine von ihnen entspricht dem tatsächlich Dancefloor von damals. Klingt wie Käse aus der Büchse. Obwohl doch eigentlich die Sounds "dieselben" sein sollten. Ist aber halt nicht so und auch vieles weitere nicht so.
 
Ich habe vom Nexus die Eurodance 1 und 2 (bzw. 90s Dance). Keine von ihnen entspricht dem tatsächlich Dancefloor von damals. Klingt wie Käse aus der Büchse. Obwohl doch eigentlich die Sounds "dieselben" sein sollten. Ist aber halt nicht so und auch vieles weitere nicht so.
Den Nexus kannste auch inne Tonne treten für sowas. Ist genauso wie mit irgendwelchen 80ies Sounds.
Rausgeschmissenes Geld.
 
Ich habe in Nexus weit über 2k Euro investiert, es muss gut sein! 🤣 🤣 🤣
Dafür hättest Du locker 2 gut erhaltene Hardware Rompler bekommen und es wäre noch was über. :)
Ich muss gestehen, dass ich selbst den Nexus habe, aber keinerlei Expansions dafür.
Für mich war das ein klarer Fehlkauf. Selten so eine unübersichtliche GUI gesehen.
Da frickle ich fast lieber am JV 1080 rum und da ist die Bedienung schon unter aller Sau.
 
Ich habe vom Nexus die Eurodance 1 und 2 (bzw. 90s Dance). Keine von ihnen entspricht dem tatsächlich Dancefloor von damals. Klingt wie Käse aus der Büchse. Obwohl doch eigentlich die Sounds "dieselben" sein sollten. Ist aber halt nicht so und auch vieles weitere nicht so.
Aber hier geht es doch ums mixen und nicht um Sounddesign. Zumindest bin ich auf dem Stand aktuell. Aber so wirklich habe ich es noch nicht gecheckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor das Sounddesign nicht stimmt, fängt keiner an zu mixen.
 
ich würde mal in den raum schmeißen wollen,
dass "mixen wie in den 90ern" nur sinn macht,
wenn man auch "mucke wie in den 90ern" machen möchte.

dann braucht man aber konsequenterweise auch die sounds oder alternativ das equipment der 90er.

und 90er sound ist auch kein einheitssound.
mich zb. interessieren die glatten pop-produktionen der 90er überhaupt nicht.
interessant dagegen könnte es vielleicht sein, mal wieder so zu produzieren, wie es steve albini gemacht hat.
 
dann braucht man aber konsequenterweise auch die sounds oder alternativ das equipment der 90er.
Die Sounds ja aber das Equipment der neunziger natürlich nicht..mit heutigem Equipment bekommt man das auch hin. Das heutige Equipment kann ja alles was das alte auch konnte. Der entscheidende Faktor ist das können des Produzenten. Wie gut ist er im Analysieren, nachbilden, Sounddesignen usw
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben