mixdown vs mastering

tagwohl2 schrieb:

aber die diskussion ist sinnlos.. du solltest anfangen fleisch zu essen und zu saufen eng.. irgendwie bist du völlig uncool;)

Das hast Du aber schön gesagt...
 
Hi

seid mir nicht böse, aber diese ganze Diskussion hier ist irgendwie albern. Prinzipiell ist der Titel schon verkehrt, denn es gibt kein "Mixdown gegen Mastering" (btw "vs" steht für "versus" und das heisst "gegen", toll diese Amerikanisierung in der Sprache nicht? :(), denn Mastering ist (vernünftigen ) Mixdowns eine Ergänzung. Eigentlich völlig überflüssig ist auch die [g=114]MP3[/g] Diskussion, denn [g=114]MP3[/g] dienen maximal für kurze Snippets um einen Höreindruck zu bekommen, alles andere ist Thrash! Da muss ich Enginear recht gehen, wer ernsthaft meint man könne ein [g=114]MP3[/g] als Master für eine Pressung nehmen tut mir etwas Leid, denn das zeigt, dass er nicht wirklich viel hört. Sind wir schon so weit unter mit unserem Anspruch und Niveau, dass sich jetzt sogar solche die Musik machen damit zufrieden geben? Schlimm genug, dass die konsumierende Masse sich mit [g=114]MP3[/g] zufrieden gibt uns ne 128 Kbps Codierung für ausreichend hält. Eigentlich sollte eines jeden Musikers Anspruch sein die höchst mögliche musikalische und wenn man auch produziert technische Qualität zu erreichen. Aber leider ist das wohl vorbei, sei es aus Faulheit (vermute ich in vielen Fällen, denn gerade jüngere "Producer" wollen nach drei Tagen schon "fetten Beats" machen und sich mit der Materie nicht (wie es nötig wäre) jahrelang beschäftigen, oder aus Profitgier, wie es uns die Plattenfirmen ja mit dem "Müll" den sie veröffentlichen vormachen.
Sorry aber da fällt mir nur ein altes aber immer noch aktuelles römisches Sprichwort ein "Oh tempora oh mores!" sowie heftiges Kopfschütteln.





PS: So und jetzt dürft ihr euch alle wieder aufregen was für ein arrogantes A*** ich bin und wie ich nur auf die Idee kommen kann mich so zu äussern wo doch jeder hier im Forum ein "Profi" ist und niemand ein Beginner und jeder doch Ahnung von allem hat etc pp...mir wurscht, denn denn die immer abstruser und abwegiger werdenden Diskussionen hier find eich persönlich nur noch traurig! :nonono:
 
Hallo,
ich muss die "komsumierende Masse" hier mal ausnahmsweise in den Schutz nehmen,
also ich bin auch wirklich ganz bestimmt kein Profi was Musik machen angeht, eher das krasse gegenteil, wenn ich manche von den Postings der kompetenteren User hier lese verstehe ich teilweise kein Wort :D, aber vielleicht bin ich gerade deswegen ein repräsentativer vertreter der "konsumierenden Masse" (zu der wir nunmal alle gehören), und ich persönlich höre den Unterschied zwischen einer Wav und einer 192kbps [g=114]Mp3[/g] nicht und ich glaube den meißten Leuten auf der Welt geht es genauso.
Warum sollte ich also 10mal soviel Speicherplatz verbrauchen für einen Unterschied den ich nicht bemerke?
Ich sehe ja ein, dass das vielleicht in einer Disco oder so anders sein mag, wo man auch die Frequenzen spürt die man nicht hören kann, aber für meinen 15€ Kopfhörer oder meine kleinen Lautsprecher macht das wirklich keinen Unterschied (zumindes für mich) und ich finde Mp3s in sofern prima da ich nun fast meine ganze Musik immer mit mir herum schleppen kann und dafür keine Sackkarre brauche.
Was die sache mit den Mp3s als Master für die Pressung angeht habe ich allerdings auch ein mulmiges Gefühl im Bauch aber mir fehlen die Kompetenzen in dem Bereich um hierzu eine begründete Aussage zu machen.
Gruß,
Brainworm
 
Ich glaube um die Frage ob [g=114]mp3[/g] gut oder schlecht ist geht es überhaupt nicht und auch nicht darum ob jemand den unterschied hören kann oder nicht - auch das Ohr kann oft keine Unterschiede wahrnehmen wenn es ungeschult ist.
Das legitimiert aber in keinster Weise ein fertiges Master als [g=114]mp3[/g] zu verschicken, weil vor dem [g=114]mp3[/g]-kompressor Allgorhytmus ein [g=43]Filter[/g] vorgeschaltet wird, um zunächst einmal die Frequenzbandbreite zu minimieren.

Außerdem gibt es fürs Archivieren als Alternative das Apple-Loosles Format. Entwickelt von Emagic bietet es fast 40% Kompression bei herkömmlichen Audiofiles.
Gabs auch als Standalone Kompressor fürs Datenverschicken, Name will mir nur grad nicht einfallen ...
 
@ engineer.

da haste Recht.

Wenn du ein nicht-audiophiles Label bist und Deine CD verkaufen willst, dann schon. Traurig aber wahr. Jedoch davon abgesehen sind viele Platten z.B. von Anfang bis Mitte der 90er auch gemastert worden, aber nicht auf Lautstärke sondern auf Sound. Hier muss dann ein Unterschied gemacht werden.

Was mir bei heutigen Produktionen auffällt, sagen wir mal Crowbar : ich find Dumpf ohne Ende, anderen gefällt der Sound Saugut. Korn : wenn ich die neue Scheibe in ner Disse hör.... weis nicht worauf die aus sind.

Ich für mich möcht zb. nen Mix in dem Alle Instrummente voll zur Wirkung kommen im gleichen Moment. mag zwar etwas unmögliches sein. jedoch nach dem Tontechnik.pdf weis man ja wo man was hinstecke sollte. Bin zwar selbst noch am experimentiern, nur langsam weis ich wie. Hoff ich zumindest. Also Höhrtechnisch für mich.....

Gruß
 
Sorry, off topic!

...(btw "vs" steht für "versus" und das heisst "gegen", toll diese Amerikanisierung in der Sprache nicht? )...

...noch aktuelles römisches Sprichwort ein "Oh tempora oh mores!"...

Da "versus" aus dem Lateinischen stammt, ist in diesem Fall eher der Verfall der Bildung sprechen, als eine Amerikanisierung zu beklagen. ;)

Ach ja, Latein war die Sprache der Römer. :D

Sorry (ist kein Latein :| ) nochmal,

Netco
 
Da "versus" aus dem Lateinischen stammt, ist in diesem Fall eher der Verfall der Bildung sprechen, als eine Amerikanisierung zu beklagen.

Ach ja, Latein war die Sprache der Römer.

Nun das weiss ich auch (grosseslatinumhabprotz :D), nur der Gebrauch Xvs.Y kommt aus Übersee, die HipHop Jungs haben das mitnichten aus dem Lateinunterricht :D
 
Da "versus" aus dem Lateinischen stammt, ist in diesem Fall eher der Verfall der Bildung sprechen, als eine Amerikanisierung zu beklagen.
Deutsche Sprache, schwere Sprache! ... ist der Verfall der Bildung sprechen ... Trapattoni-Deutsch oder was? :D ;) :D
 
Wenn wir hier grad schon bei [g=114]Mp3[/g]'s sind...
Gibts es eigentlich qualitative Unterschiede zwischen den verschiedenen Encodern (Fraunhofer / Lame) hab mich da noch nicht so ausführlich mit auseinandergesetzt...wie sind a eure Erfahrungen?
Früher war der Frauenhofer besser. Ich weiß nicht, ob das immernoch so ist, und in wiefern da überhaupt dran gearbeitet wird.


Was ich aber definitiv weiß ist, dass [g=223]ogg[/g] vorbis [g=114]mp3[/g] um Längen schlägt. Bei selber Dateigröße klingt es um Welten besser und das Signal beinhaltet deutlich mehr hochfrequente Anteile.
[g=114]mp3[/g] ist eben ne veraltete Technik.

Da [g=223]ogg[/g] offen ist kann auch so zimlich jeder Freeware-Player (wie z.B. WinAmp) damit umgehen. Nur Microsofts Mediaplayer nicht, weil's ne Konkurenz zum Hauseigenen WMA ist (das allerdings ebenfalls schlechter ist).
Ich warte nur auf die ersten "[g=114]MP3[/g]"-Sticks, die mit oggs umgehen können.
 
@atraxx:

wenn 128 kb bei dir scheisse klingt, wird es mit 160 oder gar 192 auch nicht viel besser.

Yep.


[g=114]mp3[/g] schrumpft deine wav um das 10-fache und irgendwo werden halt halt kompromisse gemacht und das nunmal bei der qualität, weil bei was denn sonst? bei der länge? ein einigermaßen gut gemasterter track klingt auch bei 128 kb gut und nicht erst bei 192. da klingt er besser aber auch wiederum nicht so wie als wave.

Wobei hier gesagt werden muss, dass man bei steigender Bitrate nicht unbedingt einen Unterschied ausmachen muss. Es kommt nämlich erst mal auf die Bitrate und den zugrunde liegenden Codec an. Und wenn man z. B. mit einem Lame-Codec in variabler Bitrate ein File encodiert, bezweifle ich, dass die allermeisten zwischen einem [g=114]mp3[/g]- und einem wav-File unterscheiden können.

Gruß

Marty
 
@frankye:

Schlimm genug, dass die konsumierende Masse sich mit [g=114]MP3[/g] zufrieden gibt uns ne 128 Kbps Codierung für ausreichend hält.

128 kbit/s standen anfangs noch für CD-Qualität. ;) Das hat sich aber dann immer weiter nach vorn verschoben, so dass heute keine Zeitschrift mehr behaupten würde, dass ein Musikstück, das mit 128 kbit/s aufgenommen wurde, CD-Qualitat hat.


Eigentlich sollte eines jeden Musikers Anspruch sein die höchst mögliche musikalische und wenn man auch produziert technische Qualität zu erreichen. Aber leider ist das wohl vorbei, sei es aus Faulheit (vermute ich in vielen Fällen, denn gerade jüngere "Producer" wollen nach drei Tagen schon "fetten Beats" machen und sich mit der Materie nicht (wie es nötig wäre) jahrelang beschäftigen, oder aus Profitgier, wie es uns die Plattenfirmen ja mit dem "Müll" den sie veröffentlichen vormachen.

Ja, das stimmt. :( Wie oft höre ich, dass ein Track fett (oder phat) klingen muss und der Rest dann mehr oder weniger ignoriert wird. Dann kommt so ein Mist wie von Jan Wayne heraus...
Trotzdem gibt es auch heute noch von der so viel gescholtenen MI den einen oder anderen guten Track, insofern würde ich das nicht pauschalisieren.


PS: So und jetzt dürft ihr euch alle wieder aufregen was für ein arrogantes A*** ich bin und wie ich nur auf die Idee kommen kann mich so zu äussern wo doch jeder hier im Forum ein "Profi" ist und niemand ein Beginner und jeder doch Ahnung von allem hat etc pp...mir wurscht, denn denn die immer abstruser und abwegiger werdenden Diskussionen hier find eich persönlich nur noch traurig!

Wie kommst du darauf, dass man dich für sowas hält? Jeder, der dich kennt, weiß doch, was du und dass du etwas drauf hast, so dass man dich in dieser Beziehung kaum angreifen kann (ansonsten halte ich es mit dem bekannten Spruch von Dieter Nuhr). Was gewisse Äußerungen von dir betrifft, die nicht die Technik betreffen, kann man dich aber durchaus kritisieren. ;)
Den Eindruck, dass hier jeder im Forum ein "Profi" ist oder sich für einen hält, habe ich nicht. Sicher gibt es Leute, die meinen, mehr zu wissen als andere, die sich wirklich mit der Materie auskennen, aber solche Typen gibt es doch immer.

Gruß

Marty
 
@frankye:

Nun das weiss ich auch (grosseslatinumhabprotz ), nur der Gebrauch Xvs.Y kommt aus Übersee, die HipHop Jungs haben das mitnichten aus dem Lateinunterricht

Vielleicht von "Freddy vs. Jason"? :D
 
he schrieb:
Gibts es eigentlich qualitative Unterschiede zwischen den verschiedenen Encodern (Fraunhofer / Lame) hab mich da noch nicht so ausführlich mit auseinandergesetzt...wie sind a eure Erfahrungen?
Früher war der Frauenhofer besser. Ich weiß nicht, ob das immernoch so ist, und in wiefern da überhaupt dran gearbeitet wird.
Manche Menschen sagen, lame wäre besser, aber der Frauenhofer schneller.

Was ich aber definitiv weiß ist, dass [g=223]ogg[/g] vorbis [g=114]mp3[/g] um Längen schlägt. Bei selber Dateigröße klingt es um Welten besser und das Signal beinhaltet deutlich mehr hochfrequente Anteile.
[g=114]mp3[/g] ist eben ne veraltete Technik.
Ja [g=223]Ogg[/g] ist wirklich besser, vor allem bei relativ geringen Dateigrößen. hört man imo sehr deutlich.

Ich warte nur auf die ersten "[g=114]MP3[/g]"-Sticks, die mit oggs umgehen können.

Gibt es schon, u.a. von iriver, maxfield, Teac und Trekstor. Sind aber meist nicht die allerbilligsten (ab. ca. 120 Euro) die das können.
 
@floppy8:

([g=114]MP3[/g]-Sticks, die [g=223]ogg[/g]-Dateien abspielen können)

Gibt es schon, u.a. von iriver, maxfield, Teac und Trekstor. Sind aber meist nicht die allerbilligsten (ab. ca. 120 Euro) die das können.

Ich weiß ja nicht, was von diesen Playern zu halten ist, aber mit etwas Glück kann man auf Ebay für unter 20 Euro einen mp3-Player mit ogg Vorbis-Unterstützung ersteigern (per Sofort-Kauf, wie ich gerade sah, übrigens für etwas über 20 Euro).
Die Geräte kommen zwar aus Hongkong, ist aber nicht weiter schlimm, wenn man zwei Wochen warten kann.

Gruß

Marty
 
hey lustige Unterhaltung hier!

Aber die Ausgangsfrage hat mal wieder keiner wirklich beantwortet.

Was ist denn nun der Unterschied zwischen "Mixdown ohne Mastereffekte mit anschliessendem Mastern" und "Mixdown mit Mastereffelten auf der Stereosumme ohne anschliessendes Mastern".. Wir gehen mal davon aus, dass uns die gleichen Effekte zur Verfügung stehen, also sowohl für die integrierte Lösung als auch für das nachträgliche Mastern.

Außer "Das ist nicht der 'normale' weg" kam da noch nicht viel.

D.
 
Du bräuchtest verdammt leistungsstarke Rechner. Bei meinen Mixes hat mein Rechner öfters mal zu kämpfen. Und beim Mastern ist die Belastung auch nicht gerade gering. Zusammen würde mein Rechner das nicht annähernd packen.

Und ich kann mich auch besser auf das eine oder andere Konzentrieren.
 
he schrieb:
Du bräuchtest verdammt leistungsstarke Rechner. Bei meinen Mixes hat mein Rechner öfters mal zu kämpfen. Und beim Mastern ist die Belastung auch nicht gerade gering. Zusammen würde mein Rechner das nicht annähernd packen.

OK setzen wir natürlich noch vorraus, dass die Rechenleistung kein Problem darstellt. Soll ja inzwischen Rechner geben, die da auch bei vielen Spuren mit vielen Effekten noch nicht zu Boden gehen..

D.
 
MartyK schrieb:
@floppy8:

([g=114]MP3[/g]-Sticks, die [g=223]ogg[/g]-Dateien abspielen können)

Gibt es schon, u.a. von iriver, maxfield, Teac und Trekstor. Sind aber meist nicht die allerbilligsten (ab. ca. 120 Euro) die das können.

Ich weiß ja nicht, was von diesen Playern zu halten ist, aber mit etwas Glück kann man auf Ebay für unter 20 Euro einen mp3-Player mit ogg Vorbis-Unterstützung ersteigern (per Sofort-Kauf, wie ich gerade sah, übrigens für etwas über 20 Euro).
Die Geräte kommen zwar aus Hongkong, ist aber nicht weiter schlimm, wenn man zwei Wochen warten kann.

Hallo,

ist sicher nicht schlecht, das ebay-angebot, und schön dass es billiger geht. Die von mir erwähnten Geräte sind halt Markensachen mit mehr Speicher und teilweise auch features, obs das Geld wert ist muss jeder selbst entscheiden. Ich hab im elektronikmarkt neulich auch gestaunt, wieviele Nonames bzw. neue Marken es da gibt, die Geräte haben wirklich erstaunliche features und Preise.

Jetzt noch 1 GB Speicher und line in mit direct encoding für das Geld und ich bestell auch aus Hongkong ;)

Und jetzt von mir aus ersma schluss mit OT.

Mastern wird eben extra und nach dem Mixdown gemacht. Das war eben schon immer so! ;) Wird ja auch oft an andern Orten/Firmen gemacht bei den Pros. Gibt ja für beides Spezialisten.

Wenn man es selbst macht, finde ich es auch sinnvoll, den ohren zwischendurch ne Pause zu können und sich beim Mixen auf den Mix und beim Mastern eben auf das Mastern zu konzentrieren. Man hört da ja auch teilweise auf andere Sachen.
 
@floppy8:

Ich habe vor einiger Zeit Miniboxen über Ebay aus Hongkong importieren lassen.
Erst war ich davon nicht so angetan, was allerdings daran lag, dass ich eine Batterie falsch einlegte (ein Wunder, dass ich überhaupt was hören konnte und das Gerät danach noch funktionierte), aber im Nachhinein bin ich damit doch sehr zufrieden. Sicher, wuchtigen [g=118]Bass[/g] kann man davon aufgrund der Größe nicht erwarten, aber sonst ist der Eindruck ganz gut.

Du hast ganz schön hohe Ansprüche für 20 Euro. ;)

Um zumindest halbwegs ontopic zu sein: In der aktuellen KEYS gibt es einen ganz interessanten Artikel über alternative [g=8]Plugin[/g]-Konzepte. Da wurden z. B. Plugins von Sonalksis getestet, die statt Multiband-Kompression auf dynamisches Equalizing setzen.

Gruß

Marty
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben