Irgendwas entgeht mir beim Thema Mastering

das ist erstmal eine frage der performance.
wenn du genügend cpu hast, kannst du den mix direkt mastern.
in reaper lege ich z.b. über meinem mix einfach nur einen master-ordner an, in den ich den mix als ganzes reinschiebe.
dann hast du die möglichkeit, während des masterings noch kleinigkeiten am mix zu ändern.

alternativ masterst du halt das gerenderte stereo-wav.
Ergänzend vielleicht noch:
Möchte ich 10 Songs "Mastern", damit diese sinnvoll und in sich stimmig auf CD gebracht werden, - dann wähle ich sinnvollerweise den Weg über die gemixten wave-dateien. Diese ziehe ich mir dann in die DAW oder sowas wie den HOFA CD.Burn.DDP.
Kann schnell von einem Song zum anderen springen usw. Bei dem HOFA Tool, kann man dann gemeinsame Plugins in den Master ziehen und zusätzlich jedem Wave-File zuordnen, was ich sehr praktisch finde, - aber viele Wege führen nach Rom.

Möchte ich lediglich mal wieder den x-ten erfolglosen Song vom Duo "Petra&Hans Gulasch" schön hübsch und fertig machen, dann ziehe ich mir die "Mastering PlugIns" in die Summen-Spur.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: Hyp
Hier habe ich ein Video vom Thom Wettstein der ist ein Master Ingenieur der ein Interview mit einem anderen hält.
Der Masterer muss nicht immer mit seiner Arbeit unsichtbar sein. Es kommt immer auf das Genre an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzend vielleicht noch:
Möchte ich 10 Songs "Mastern", damit diese sinnvoll und in sich stimmig auf CD gebracht werden, - dann wähle ich sinnvollerweise den Weg über die gemixten wave-dateien. Diese ziehe ich mir dann in die DAW oder sowas wie den HOFA CD.Burn.DDP.
Kann schnell von einem Song zum anderen springen usw. Bei dem HOFA Tool, kann man dann gemeinsame Plugins in den Master ziehen und zusätzlich jedem Wave-File zuordnen, was ich sehr praktisch finde, - aber viele Wege führen nach Rom.

Möchte ich lediglich mal wieder den x-ten erfolglosen Song vom Duo "Petra&Hans Gulasch" schön hübsch und fertig machen, dann ziehe ich mir die "Mastering PlugIns" in die Summen-Spur.
die gefahr ist, wenn man jeden song für sich bearbeitet, dass man dann die lautheit bei jedem einzelnen song jeweils auf den gleichen lufs integrated wert zieht.
das wäre aber möglicherweise nicht songdienlich im sinne eines ganzen albums.
man sollte sich mit dem lufs integrated wert eher an den lauten bereichen innerhalb eines songs orientieren.
sonst gibt es zb. bei einem sehr dynamischen song gequetschte stellen, die für sich extrem krasse LUFS max werte haben und ziemlich kacke klingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Antwort
Reaktionen: Hyp
die gefahr ist, wenn man jeden song für sich bearbeitet, dass man dann die lautheit bei jedem einzelnen song jeweils auf den gleichen lufs integrated wert zieht.
das wäre aber möglicherweise nicht songdienlich im sinne eines ganzen albums.
man sollte sich mit dem lufs integrated wert eher an den lauten bereichen innerhalb eines songs orientieren.
sonst gibt es zb. bei einem sehr dynamischen song gequetschte stellen, die für sich extrem krasse LUFS max werte haben und ziemlich kacke klingen.
Absolut, - Deswegen verlasse ich mich bei meiner Musik auf meine Ohren - die LUFS und True Peak-Werte sind bei mir eher „Kontrollparameter“ aber nur bedingt „Ziel-Werte“.
Bei meiner letzten größeren Baustelle war da ein Titel dabei, den musste ich einige dB leiser machen, damit er ins Gesamtgefüge der CD passte. Schaut sich jemand losgelöst nur diesen Song an, würde der wohl denken, "ts, viel zu viel Luft nach oben, da war wohl ein Trottel am Mastern".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, dieses Thema hat sich irgendwann mal zuendediskutiert. :)
 
Wir sind doch gerade erst mal auf Seite 2 und bisher isses ne nette Unterhaltung.
Nee, ich meinte nicht diese Unterhaltung, sondern generell.
So irgendwann 2015 war die Luft raus. Danach ist es nur noch so ein Wiederholen bekannter Weisheiten.
 
Nur mal mein Standpunkt:

die einzig wirklich interessanten Punkte sind folgende:

- Wie bekommt man genug Bass auf den Track, ohne dass schwache Systeme (kleine Speaker) anfangen zu zerren, und der Song trotzdem laut genug wirkt.

- Muss der Bass so beschaffen sein, dass man ihn fühlt (starker Grundton) oder eher so, dass man ihn laut hört (starke erste Oberwellen). "Nimm Waves RBass". Echt jetzt?

- Und wie wirkt der Song laut nach automatischer Lautstärkeangleichung relativ laut und geht nicht unter im Vegleich zu anderen.

Siehe: Beim Bass trennt sich oftmals Weltklasse von Möchtegern Mastering Ings.

- Sollen alle Songs beim Albummmaster angepasst werden? Folge: Jeder Song klingt nicht optimal für sich genommen! Der eine findet das toll, der nächste total langweilig, und hätte es lieber, wenn die Lieder ne klangliche Abwechslung haben.

Es gibt weniger Regeln, als manche einem vorgaukeln wollen.

Die "echten" Mastering Ings sind diejenigen, die Vinyl mastern können, so dass nichts zerrt. Da gibts viel Know How, und dieses Know How wird nie in Foren diskutiert.
 
Nur mal mein Standpunkt:

die einzig wirklich interessanten Punkte sind folgende:

- Wie bekommt man genug Bass auf den Track, ohne dass schwache Systeme (kleine Speaker) anfangen zu zerren, und der Song trotzdem laut genug wirkt.

- Muss der Bass so beschaffen sein, dass man ihn fühlt (starker Grundton) oder eher so, dass man ihn laut hört (starke erste Oberwellen). "Nimm Waves RBass". Echt jetzt?

- Und wie wirkt der Song laut nach automatischer Lautstärkeangleichung relativ laut und geht nicht unter im Vegleich zu anderen.

Siehe: Beim Bass trennt sich oftmals Weltklasse von Möchtegern Mastering Ings.

- Sollen alle Songs beim Albummmaster angepasst werden? Folge: Jeder Song klingt nicht optimal für sich genommen! Der eine findet das toll, der nächste total langweilig, und hätte es lieber, wenn die Lieder ne klangliche Abwechslung haben.

Es gibt weniger Regeln, als manche einem vorgaukeln wollen.

Die "echten" Mastering Ings sind diejenigen, die Vinyl mastern können, so dass nichts zerrt. Da gibts viel Know How, und dieses Know How wird nie in Foren diskutiert.
Schon mal gute Punkte, aber es gibt noch soviel mehr, was hier auch nicht diskutiert wird.
z.B: wie mastere ich Surround, wie geht man mit unterschiedlichen Lautsprechersetups in Surround um, wie mastered man „echtes Hifi“ (ja diese High Ender Truppe gibt es noch wirklich…) Wie vertreibe ich vielleicht verschiedene Master, welche Rolle spielen verschiedene Arten von Samplerateconversion und wann ist das relevant, wie funktioniert Clubtauglichkeit, wie Kinotauglichkeit…

Aus meiner Sicht läuft es immer auf das Gleiche hinaus: Am Ende ist es der Masterer, der mit dem Auftraggeber definieren muss wer das Zielpublikum ist, auf welchen Medien die Musik in welcher Umgebung gehört wird. Dann kann man loslegen (Nachdem man Fehler (Resonanzen, Knackser, etc. schon korrigiert hat.)
 
Folgt man aber den Anleitungen die man so finden kann heißt es man solle den Mixdown als wav. neu in die DAW laden und dann mit der einen Stereofile das Mastering machen. Gibt es signifikante Vorteile wenn man es so macht?
Kommt drauf an.

Wenn du parallel Processing betreiben möchtest dann wäre dieser Schritt gut.

Im Normalfall aber nicht nötig.
 
Beim Bass trennt sich oftmals Weltklasse von Möchtegern Mastering Ings.
Sehe ich auch so…
Die "echten" Mastering Ings sind diejenigen, die Vinyl mastern können, so dass nichts zerrt. Da gibts viel Know How, und dieses Know How wird nie in Foren diskutiert.
Beim Vinylmastering ist die große Herausforderung weniger das Zerren, als dass der Bass anfängt, die Nadel flattern zu lassen…
 
Sehe ich auch so…

Beim Vinylmastering ist die große Herausforderung weniger das Zerren, als dass der Bass anfängt, die Nadel flattern zu lassen…

Naja, wenn die Nadel flattert, dann fängts an zu zerren. Und die Höhen zerren auch oftmals.
 
Die "echten" Mastering Ings sind diejenigen, die Vinyl mastern können, so dass nichts zerrt. Da gibts viel Know How, und dieses Know How wird nie in Foren diskutiert.
Wie war das noch einmal?

Hicut bei 18kHz, Bass Mono machen und Lowcut bei 30Hz?
 
Das reicht bestimmt nicht aus, oder?
Es ging mir nur darum das es wohl Pflicht war.
Ist jetzt aber viel zu lange her als das ich mich noch daran erinnern kann.
Beim Lowcut bin ich eben unsicher wie tief/hoch der sein sollte.
 
Wie war das noch einmal?

Hicut bei 18kHz, Bass Mono machen und Lowcut bei 30Hz?

der hicut ist nicht so erheblich, 20 khz wird empfohlen.

aber bass sollte bis 120hz auf mono sein.
die bässe allgemein etwas entschärfen (trap ist nicht sonderlich vinyl-geeignet),
sonst eiert die nadel rum, geht schneller kaputt und die platte kann auch nicht so lang werden.

der lowcut bei 25 hz kann auch nix schaden.
man kann auch schauen, dass man bei 40 hz nach unten schon anfängt abzusenken.
 
der hicut ist nicht so erheblich, 20 khz wird empfohlen.
Ich meine das es 18kHz waren weil alles über 20kHz schon Probleme machen konnte.
Keine Ahnung ob es früher schon einen Brickwall Filter gab, ich denke eher nicht.
Der E6 war ja eine Zeit lang der steilste Filter überhaupt.

Beim Bass in Mono scheiden sich ja die Geister. Da wird von 100-300Hz alles mögliche empfohlen.
Ich würde die Mitte nehmen, also 150hz.

der lowcut bei 25 hz kann auch nix schaden.
Das wäre mir schon zu tief. Also ich denke spätestens bei 30Hz oder drüber würde mich besser schlafen lassen.

Auf der anderen Seite: welches Instrument spielt noch wirklich einen Ton bei 25Hz?
Ist ja nur Rumble im Prinzip.
 
Es ging mir nur darum das es wohl Pflicht war.
Ist jetzt aber viel zu lange her als das ich mich noch daran erinnern kann.
Beim Lowcut bin ich eben unsicher wie tief/hoch der sein sollte.
Ich habe noch nie für LP gemastered, war aber schon an ein paar Produktionen dabei, die dann auch auf LP veröffentlicht wurde... Das mit dem Lowcut, ist vom Pegel abhängig. Und das macht echtes LP Mastering auch zu einer Kunst. Pegel zurück zu Gunsten tiefem Bass zu Lasten niedrigerer Dynamik; das Ganze noch abhängig von der Laufzeit einer Seite. Bei LP hängt Vieles halt miteinander zusammen. Für Klassik, wo man heute gerne in AB arbeitet es das besonders ätzend, da hier Monomaker nicht richtig funktionieren. Da bleibt dann oft nur wenig Pegel für die Pressung übrig, wenn man nicht will das die Nadel fliegt... Dann fallen mir noch die verschiedenen RIAA Kurven ein, mit denen eben nicht einheitlich entzerrt werden muss. Es ist ein charmantes aber eigentlich mieses Format aus heutiger Sicht, was schon besondere Erfahrungen vom Marterer erfordert, wenn es denn gut sein soll

Noch ein Exkurs: Mit einem elliptischen Filter macht man ja aus Stereobass Mono. Im Prinzip legt man dabei ein Hochpass auf die Seitenkanäle. Da klingt linear phasig oft ziemlich anders als minimalphasig... gilt dann auch zu berücksichtigen
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Pleytoon
Antworten
29
Aufrufe
4K
sittingbull
S
RefinedRough
Antworten
10
Aufrufe
3K
jet2
jet2
L
Antworten
50
Aufrufe
11K
synthpark
synthpark
M
Antworten
1
Aufrufe
3K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben