Mix oft zu dumpf trotz "Entmumpfung"

  • Ersteller Ersteller Gambit
  • Erstellt am Erstellt am
Exiter wurden damals nur eingesetzt um die Obertoene wieder herzubekommen, die ein analog Band (2 Zoll) nach kopieren und 2monatigen Umspulen und wieder aufnehmen, verloren hat.

In heutiger Zeit hat so ein Geraet keine Berechtigung mehr.

Als Einzeleffekt auf ner A Git ja - aber wer sowas auf die Summe legt...
 
@floxe:

Du meinst, etwas [g=414]Exciter[/g] auf den Vocal-[g=108]Hall[/g], was der Herr Sandmann in seinem Effekte und Dynamics-Buch beschreibt, ist Quatsch und sollte nie eingesetzt werden?

@Tomstein:

je nach Mix. Der Sonnox Limiter hat auch einen [g=414]Exciter[/g]. In einer sehr kleinen Dosis (5-10%) klingts manchmal besser. Ist doch nur ein Bonusfeature.

Gruß
HP
 
@floxe:

Du meinst, etwas [g=414]Exciter[/g] auf den Vocal-[g=108]Hall[/g], was der Herr Sandmann in seinem Effekte und Dynamics-Buch beschreibt, ist Quatsch und sollte nie eingesetzt werden?

meine hallfahnen werden üblicherweise in den höhen bedämpft. ich misch aber auch keine balladen wo der [g=108]hall[/g] bei einem s-laut 3 sekunden nachzischelt... da läufts mir kalt über den rücken.

lg
flox
 
keine Balladen, RnB/Pop.

Wenn Du einen hohen Dampingfaktor einstellst, klingts in den Höhen nicht lange nach. Anschließend kann man durch den [g=414]Exciter[/g] Obertöne in den Höhen erzeugen, dadurch wird die Abklingzeit nicht erhöht. Und wenn man Zischeln bei 4 kHz verhindern möchte, muss es nicht bei 10 kHz so sein. Du bist ja der prof. Praktiker, ich will dir nicht reinreden.

Gruß
 
@Tomstein:

je nach Mix. Der Sonnox Limiter hat auch einen [g=414]Exciter[/g]. In einer sehr kleinen Dosis (5-10%) klingts manchmal besser. Ist doch nur ein Bonusfeature.

Gruß
HP

Ja gut, letztendlich kann ja nu jeder machen was er will... Ich kenne den Sonnox Limiter nicht, aber es ist ja auch kein Argument zu sagen: Summenbearbeitungs-Plug x von der (hoch rennomierten Frima Y) kann das aber auch, muss also gut (oder vielmehr: sinnvoll) sein.

Für mich ist es eben so: ALLES, was den Sound einer Produktion bestimmt wird im Mix erledigt, NIEMALS im Master. Allenfalls kleine Nuancen in Puncto EQing sind für mich auf der Summe machbar, alles andere klingt meistens bescheiden und fällt unter die Kategorie "Rettungsversuch". Auf der SUMME gibt es für meinen Geschmack keine Berechtigung für einen [g=414]Exciter[/g], das gilt genauso für Stereo-Expander und ähnlichen Unsinn. Für meine Begriffe "erlaubt" sind: Kompressor EQ und Limiter. Bin eigentlich wirklich kein sonderlicher Dogmatiker, aber in diesem Fall besitze ich eine stark gefestigte Meinung.

Das heißt ja nicht, dass solche Effekte nicht gelegentlich auf Einzelspuren zum Einsatz kommen können, aber auf der Summe ist das einfach ungut - und man fängt sich im Grunde einen Haufen neuer Problem ein.

Es ist leider tatsächlich so: Ein guter Mix braucht so etwas nicht. Das sehen viele aber erst dann ein, wenn sie selbst in der Lage sind, einen solchen abzuliefern. Auf Deutsch heißt das: wahrscheinlich nie.

Zuviele Höhen in Homerecording-Mixes entstehen üblicherweise durch den übertriebenen Einsatz additiven EQings mit minderwertigen Plug-Ins, wobei man selbst bei sehr hochwertigen Plug-Ins vorsichtig beim additiven EQing sein sollte.

Stellt man seine Arbeitsweise hier mal ein wenig um, sorgt zunächst für eine technisch ordentliche Aufnahme und verwendet den [g=105]Gain[/g] auf den EQ-Bändern mal ein wenig sparsamer (oder arbeitet gar eher subtraktiv), dann erledigt sich dieses Problem (Oh Wunder) ganz von alleine.

Was natürlich nicht heißen soll, dass man nicht auch additiv zu sehr guten Ergebnissen kommen kann - dabei helfen dann meist aber einerseits sehr gute EQs und andereseits viel Erfahrung.

LG,

T.
 
Tomstein schrieb:

Es ist leider tatsächlich so: Ein guter Mix braucht so etwas nicht. Das sehen viele aber erst dann ein, wenn sie selbst in der Lage sind, einen solchen abzuliefern. Auf Deutsch heißt das: wahrscheinlich nie.


ich hab mit Aufnahmen wenig zu tun. Guten Aufnahmen sind natürlich sehr wichtig, das Wichtigste. Also ich meine mich in Bezug auf das genannte Buch zu erinnern, daß der [g=414]Exciter[/g]-Effekt dazu genutzt werden kann, einen fertigen Mix besser zu "verleimen", so daß der Hörer den Mix besser als eine zusammenhängende Masse empfindet. Ein Single-Band-Kompressor wie dieser SSL Buscompressor (ob [g=8]Plugin[/g] oder nicht, ich kenn nur eine [g=8]Plugin[/g]-Variante) leistet auf völlig andere Weise ähnliche Dienste.

Und wenn Du alle Spuren summierst und nichts weiter machst, klingt es unfertig, für meine Ohren.

Gruß
 
@Tomstein:
Der Sonnox Limiter hat auch einen [g=414]Exciter[/g].

Ist natuerlich vollkommener Quatsch!

Im Sony Limiter gibt es eine Enhancer Funktion die hat aber mit einem [g=414]Exciter[/g] ueberhaupt nichts zu tun eher mit einem leichten Saturator.
 
archie83 schrieb:
In heutiger Zeit hat so ein Geraet keine Berechtigung mehr.

Nicht falsch verstehen: Als Effekt fuer eine Einzelspur kann man´s machen, generell fuer die Mixspur oder als Masteringinstrument - nein.
 
Du bist ja der prof. Praktiker, ich will dir nicht reinreden.
nana - ich bin genauso amateur wie 99% des rests hier.

ich hab weder analog noch digital einen [g=414]exciter[/g], weil ich das ding einfach nicht brauch. obertöne benötig ich im [g=108]hall[/g] persönlich einfach nicht. komprimieren (wie du außerdem geschrieben hast) ist wieder eine komplett andere sache. bei mir im effektkanal ist eigentlich nach dem [g=108]hall[/g] fast immer ein kompressor und ein eq zu finden.

lg
flox
 
Ich muss mal nachschauen, wo die Unterschiede lagen ... ich dachte, die Arbeitsweise wäre ähnlich. beim [g=414]Exciter[/g] werden ja tieffrequente Anteile nicht angezerrt.

Hier ein Link, da werden keine Unterschiede [g=414]Exciter[/g]/Enhancer erwähnt:

klick
 
hi Think,

doch stimmt. Du kannst die untere [g=349]Frequenz[/g] einstellen. Z.B. 1 KHz bis 4 kHz. Darunter wird nix gemacht.
 
Ahh Ok hatte das jetzt verwechselt, weil der Aphex aural [g=414]exciter[/g] mit dem big bottom einen [g=118]Bass[/g] Enhancer dabei hat.
 
ThinK schrieb:
Ahh Ok hatte das jetzt verwechselt, weil der Aphex aural [g=414]exciter[/g] mit dem big bottom einen [g=118]Bass[/g] Enhancer dabei hat.

Aber ein [g=414]Exciter[/g] hat doch mit einem Enhancer nichts zu tun.

Eigentlich gibt´s DEN Enhancer auch nicht da es kein eigenstaendiges Geraet ist wie ein [g=414]Exciter[/g].

Man kann den [g=118]Bass[/g] enhancen oder den Sound an sich aber damit ist kein spezielles Effektgeraet gemeint.
 
Naja, zur 'entmumpfung' ist ein [g=414]exciter[/g] auf den drums (Perc, hat, sd, cymb) und den leads schon zu gebrauchen.
Richtig?
Denn darum gehts dem threatsteller anscheinend.
 
Ahh Ok hatte das jetzt verwechselt, weil der Aphex aural [g=414]exciter[/g] mit dem big bottom einen [g=118]Bass[/g] Enhancer dabei hat.

bbe sonic maximizer hatte auch einen lo-contour regler an bord.

lg
flox
 
Aber ein [g=414]Exciter[/g] hat doch mit einem Enhancer nichts zu tun.

Eigentlich gibt´s DEN Enhancer auch nicht da es kein eigenstaendiges Geraet ist wie ein [g=414]Exciter[/g].

Man kann den [g=118]Bass[/g] enhancen oder den Sound an sich aber damit ist kein spezielles Effektgeraet gemeint.

Ok, aber Enhancement arbeitet schon mit dem selben Prinzip wie ein [g=414]Exciter[/g] nur im Bassbereich oder? Also mit dem Hinzufügen von Tönen durch Verzerrung
 
Hä?
Enhance heißt glaube einfach nur steigern oder verstärken oder so.
Hat wenig mit [g=118]bass[/g] zu tun.
Und da ja hier eh nur geraten wird, würde ich darauf tippen, das ein enhancer einfach nur teil eines kompressors ist...
 
ThinK schrieb:
Ok, aber Enhancement arbeitet schon mit dem selben Prinzip wie ein [g=414]Exciter[/g] nur im Bassbereich oder?

Nein, das hat mit keinem Frequenzbereich zu tun.
Du koenntest auch einen EQ Enhancer nennen oder einen Stereoverbreiterer.

Wie gesagt es gibt nicht DEN Enhancer als Geraet sondern nur als Begriff wie: Schoenermacher.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben