Wie ich Mixe UND Mastere [Elektronische Musik]

JAU

JAU

Gesperrter User
Registriert
04.09.18
Beiträge
62
Reaktionen
46
Punkte
207
Erstmal guten Morgen an euch alle, dies ist mein erster Beitrag und ich würde hier gerne einen Mehrwert für Recording.de bieten:)

Ich mache elektronische Musik und möchte hier auch gern einmal aufschreiben, wie ich das mit dem Mixing und Mastering handhabe.

Mein Mixing beginnt schon relativ früh in der Produktion. Nachdem ich zwei oder mehrere Spuren habe, fang ich schon mal an mit dem EQ die beiden Spuren an einander anzupassen.
Bassspur wird bei mir IMMER bei mindestens 20hz gecuttet, meistens sogar bei 40hz. Bei Bedarf werden auch die Höhen abgesenkt..
Nach den Effekten hab ich als letztes Glied noch einen Spectrum Analyser auf den meisten Spuren drauf. Warum?
1. Mein EQ hat keinen integrierten Analyser, es ist der DAW interne EQ und ich brauch keinen anderen.
2. Nach meinem EQ in der Kette gibt es oft einen Reverb oder andere Kleinigkeiten, sodass ich IMMER die Summe analysieren möchte.
Natürlich wird dann nach Bedarf ein Kompressor, ein Reverb, Sättigung, Distortion benutzt.
Kompressor wird bei mir nur benutzt, wenn er auch gebraucht wird. Zum Beispiel setzt sich der Bass nicht durch, so komprimiere ich ihn dezent und drehe am „Make-up“ das hört sich schon anders an, als nur die Lautstärke der Spur einfach aufzudrehen. Wenn mein Bass auch höhere Frequenzen hat, setze ich sehr Gerne einen Reverb drauf, aber:
- ganz dezent und
- nur die höheren Frequenzen (obere Mitten
und höhen)

Und das Mastering?

Ich Mastere einfach in der DAW. Auch ohne vorher alles zu Bouncen oder das Komplette Projekt zu exportieren.
Wie sieht meine Masterkette aus?
Als erstes habe ich einen EQ drauf, der die Summe ALLER Spuren bearbeitet.
Da werden bei mir meistens die hohen Frequenzen etwas angehoben, wenn es noch zu Dumpf ist. Meistens gibts auf der Summe auch einen Lowcut bei 20hz. Im Großen und ganzen wird dann aber nach Gehör mit dem EQ gearbeitet.
Danach gibt es bei mir einen Limiter und als letztes gibts bei mir den schönen Youlean Loudness Meter und zum Abschluss den Spectrum Analyzer von Voxengo, den ich vorher schon als Analyzer meinte:)
Alle beide sind in ihrer Grundfunktion kostenlos.
Einen Kompressor benutze ich im Master nicht, was nicht heißt, dass ich dagegen bin. Ich hab es bis jetzt einfach nicht gebraucht

Nun kommt der interessante Teil:
Wie bringe ich nun mein Track auf eine gute Lautstärke? Da hat mir YouTube geholfen!

Nun, der Loudness Meter misst in LU, dass ist ungefähr die Lautstärke, die wir wahrnehmen.
Die Einheit LU i (integrated) misst den Mittelwert der Lautstärke des gesamten Tracks.
YouTube, wie Spotify hat einen Wert von -14LU, iTunes hat -16 LU
Wenn ich also einen Wert von -13 bis -14 habe, bin ich glücklich.
Wie erreiche ich das?
Als erstes nehm ich den Limiter und stell nur den Peak auf -1 dB damit die spitzen Transienten die 0db Grenze nicht überschreiten. Sonst mach ich mit dem Limiter nichts.
Als nächstes lass ich den Track komplett durchlaufen und schau mir dann im Youlean an, ob ich im True Peak irgendwo 0db überschreite. Im Idealfall müsste dann was zwischen -1,1 und -0,9 sein.
Und dann achte ich die beiden LUFS Einheiten. Ziel ist es nun sie auf -14 LU zu bringen. Um das zu erreichen, gehe ich in die einzelnen Spuren meines Mixes.
Ist der Wert noch viel zu niedrig, schau ich, wie ich den Track lauter bekomme. Da kommt es mir erstmal drauf an, was das Thema meines Tracks ist.
Ist es der Bass, der im Vordergrund steht, oder eher die Melodie, oder was anderes?
Das muss dann mit Hilfe vom Kompressor und EQ nach vorne.
Es finden dann solange Anpassungen statt, bis ich -14 LU erreiche und der Peak -1 dB beträgt.
Hab ich es erreicht, wird der ganze Track nochmal mit geschlossenen Augen angehört. Wenn alles stimmt, wird andere Kommerzielle Musik gehört (mit der gleichen Abhöre) und verglichen.
Bewege ich mich vom Hören her auf den gleichen Level? Matscht irgendwas, sind die Hihats noch zu dumpf?
Der Track wird nun exportiert und auf anderen Anlagen, auf Smartphone inkl verschiedener Kopfhörer gehört. Anschließend nochmal im Auto.
Passt alles, bin ich somit komplett fertig, meine Wellenform in Audacity sieht schön aus, nichts ist übersteuert, behält viel Dynamik und muss sich von der Lautheit her nicht vor anderen Tracks verstecken.

Ich hab mal ein Video auf Musotalk gesehen. Da war Eric bei dem Mastering Ingenieur (der Typ mit den langen grauen Haaren)
Und er drehte dann gaaaaanz dezent an den Reglern, besitzt etliche Hardware an verschiedenen EQs und Kompressoren, stellt alles auf Bypass um das Vorher - Nachher zu zeigen. Also auf YouTube mit Kopfhörern höre ich da absolut keinen Unterschied.
Der ihm zugesendete Track war für mich also vielleicht nur im direkten Vergleich hörbar, was für mich das ganze Micromanegment relativiert.

Vor allem wir Hobbymusiker sollten so gut wie nötig mixen und mastern, aber nicht so gut wie möglich.
Der Ottonormal - Hörer wird keine qualitativen Unterschiede feststellen, wenn wir die feinen Mitten um 0,05 dB anheben und uns einbilden, dass wir einen Unterschied hören.:D

Hier nochmal meine Plugins zum mixen und mastern:

EQ -
DAW intern

Spectrum Analyzer Voxengo - Hinter EQ (mit EQ arbeiten und mit dem Analyzer gleichzeitig analysieren) [Free]

Limiter - iZotope Ozone 8 Elements (nutze nur den Limiter) [Beat Ausgabe]

Youlean Loudness Meter - Analysieren der LU Lautstärke [Free]
 
Du und der @gyn werdet bestimmt gute Freunde.
 
  • Danke
Reaktionen: gyn
Interessant, dass du das weisst, wohl sehr intensiv mitgelesen?
 
  • Danke
Reaktionen: JAU
Schön soweit.
Elektronische Musik ist nicht alles.
Für mich ist die deutlich leichter handhabbar als Musik aus herkömmlichen Instrumenten. Man sagt ja so schön, der Mix (und damit die Probleme) fangen beim Recording an.
Da spielen solche wichtigen Dinge wie Raumeinflüsse, Mikrofonwahl und -platzierung eine große Rolle.
Soll deinen Beitrag aber nicht relativieren oder schlecht reden, wollte ich nur erwähnen.
Evtl. kannst du das im Threadtitel um die Info "Elektronische Musik" ergänzen. Dann passt es.
 
  • Danke
Reaktionen: JAU
Du und der @gyn werdet bestimmt gute Freunde.
:D Hat mir gut gefallen, der Bericht.

Und mit Hall bin ich immer noch am rumexperimentieren, bin ja eigentlich Hallfetischist, nur manchmal krieg ich die Krise, wenn ich es nicht gebacken bekommen, daß es gut und harmonisch klingt und es in einer Suppe endet, und ich schmeiße die ganzen Reverbs dann wieder raus. Beim nächsten Anhören vermisse ich sie dann schon wieder. :love:
 
  • Danke
Reaktionen: JAU
Du und der @gyn werdet bestimmt gute Freunde.
:D Hat mir gut gefallen, der Bericht.

Und mit Hall bin ich immer noch am rumexperimentieren, bin ja eigentlich Hallfetischist, nur manchmal krieg ich die Krise, wenn ich es nicht gebacken bekommen, daß es gut und harmonisch klingt und es in einer Suppe endet, und ich schmeiße die ganzen Reverbs dann wieder raus. Beim nächsten Anhören vermisse ich sie dann schon wieder. :love:
Ich kann dir da mal den Ambient Reverb ans Herz legen. Ist seit meinem derzeitigen Projekt mein Favorit geworden, noch vor „Orilriver“

http://stone-voices.ru/vst/ambient_reverb?lang=en [Free]
 
Erstmal guten Morgen an euch alle, dies ist mein erster Beitrag und ich würde hier gerne einen Mehrwert für Recording.de bieten:)

Ich mache elektronische Musik und möchte hier auch gern einmal aufschreiben, wie ich das mit dem Mixing und Mastering handhabe.

Mein Mixing beginnt schon relativ früh in der Produktion. Nachdem ich zwei oder mehrere Spuren habe, fang ich schon mal an mit dem EQ die beiden Spuren an einander anzupassen.
Bassspur wird bei mir IMMER bei mindestens 20hz gecuttet, meistens sogar bei 40hz. Bei Bedarf werden auch die Höhen abgesenkt..
Nach den Effekten hab ich als letztes Glied noch einen Spectrum Analyser auf den meisten Spuren drauf. Warum?
1. Mein EQ hat keinen integrierten Analyser, es ist der DAW interne EQ und ich brauch keinen anderen.
2. Nach meinem EQ in der Kette gibt es oft einen Reverb oder andere Kleinigkeiten, sodass ich IMMER die Summe analysieren möchte.
Natürlich wird dann nach Bedarf ein Kompressor, ein Reverb, Sättigung, Distortion benutzt.
Kompressor wird bei mir nur benutzt, wenn er auch gebraucht wird. Zum Beispiel setzt sich der Bass nicht durch, so komprimiere ich ihn dezent und drehe am „Make-up“ das hört sich schon anders an, als nur die Lautstärke der Spur einfach aufzudrehen. Wenn mein Bass auch höhere Frequenzen hat, setze ich sehr Gerne einen Reverb drauf, aber:
- ganz dezent und
- nur die höheren Frequenzen (obere Mitten
und höhen)

Und das Mastering?

Ich Mastere einfach in der DAW. Auch ohne vorher alles zu Bouncen oder das Komplette Projekt zu exportieren.
Wie sieht meine Masterkette aus?
Als erstes habe ich einen EQ drauf, der die Summe ALLER Spuren bearbeitet.
Da werden bei mir meistens die hohen Frequenzen etwas angehoben, wenn es noch zu Dumpf ist. Meistens gibts auf der Summe auch einen Lowcut bei 20hz. Im Großen und ganzen wird dann aber nach Gehör mit dem EQ gearbeitet.
Danach gibt es bei mir einen Limiter und als letztes gibts bei mir den schönen Youlean Loudness Meter und zum Abschluss den Spectrum Analyzer von Voxengo, den ich vorher schon als Analyzer meinte:)
Alle beide sind in ihrer Grundfunktion kostenlos.
Einen Kompressor benutze ich im Master nicht, was nicht heißt, dass ich dagegen bin. Ich hab es bis jetzt einfach nicht gebraucht

Nun kommt der interessante Teil:
Wie bringe ich nun mein Track auf eine gute Lautstärke? Da hat mir YouTube geholfen!

Nun, der Loudness Meter misst in LU, dass ist ungefähr die Lautstärke, die wir wahrnehmen.
Die Einheit LU i (integrated) misst den Mittelwert der Lautstärke des gesamten Tracks.
YouTube, wie Spotify hat einen Wert von -14LU, iTunes hat -16 LU
Wenn ich also einen Wert von -13 bis -14 habe, bin ich glücklich.
Wie erreiche ich das?
Als erstes nehm ich den Limiter und stell nur den Peak auf -1 dB damit die spitzen Transienten die 0db Grenze nicht überschreiten. Sonst mach ich mit dem Limiter nichts.
Als nächstes lass ich den Track komplett durchlaufen und schau mir dann im Youlean an, ob ich im True Peak irgendwo 0db überschreite. Im Idealfall müsste dann was zwischen -1,1 und -0,9 sein.
Und dann achte ich die beiden LUFS Einheiten. Ziel ist es nun sie auf -14 LU zu bringen. Um das zu erreichen, gehe ich in die einzelnen Spuren meines Mixes.
Ist der Wert noch viel zu niedrig, schau ich, wie ich den Track lauter bekomme. Da kommt es mir erstmal drauf an, was das Thema meines Tracks ist.
Ist es der Bass, der im Vordergrund steht, oder eher die Melodie, oder was anderes?
Das muss dann mit Hilfe vom Kompressor und EQ nach vorne.
Es finden dann solange Anpassungen statt, bis ich -14 LU erreiche und der Peak -1 dB beträgt.
Hab ich es erreicht, wird der ganze Track nochmal mit geschlossenen Augen angehört. Wenn alles stimmt, wird andere Kommerzielle Musik gehört (mit der gleichen Abhöre) und verglichen.
Bewege ich mich vom Hören her auf den gleichen Level? Matscht irgendwas, sind die Hihats noch zu dumpf?
Der Track wird nun exportiert und auf anderen Anlagen, auf Smartphone inkl verschiedener Kopfhörer gehört. Anschließend nochmal im Auto.
Passt alles, bin ich somit komplett fertig, meine Wellenform in Audacity sieht schön aus, nichts ist übersteuert, behält viel Dynamik und muss sich von der Lautheit her nicht vor anderen Tracks verstecken.

Ich hab mal ein Video auf Musotalk gesehen. Da war Eric bei dem Mastering Ingenieur (der Typ mit den langen grauen Haaren)
Und er drehte dann gaaaaanz dezent an den Reglern, besitzt etliche Hardware an verschiedenen EQs und Kompressoren, stellt alles auf Bypass um das Vorher - Nachher zu zeigen. Also auf YouTube mit Kopfhörern höre ich da absolut keinen Unterschied.
Der ihm zugesendete Track war für mich also vielleicht nur im direkten Vergleich hörbar, was für mich das ganze Micromanegment relativiert.

Vor allem wir Hobbymusiker sollten so gut wie nötig mixen und mastern, aber nicht so gut wie möglich.
Der Ottonormal - Hörer wird keine qualitativen Unterschiede feststellen, wenn wir die feinen Mitten um 0,05 dB anheben und uns einbilden, dass wir einen Unterschied hören.:D

Hier nochmal meine Plugins zum mixen und mastern:

EQ -
DAW intern

Spectrum Analyzer Voxengo - Hinter EQ (mit EQ arbeiten und mit dem Analyzer gleichzeitig analysieren) [Free]

Limiter - iZotope Ozone 8 Elements (nutze nur den Limiter) [Beat Ausgabe]

Youlean Loudness Meter - Analysieren der LU Lautstärke [Free]
Deine Herangehensweise gefällt mir, ziemlich unaufgeregt und ausbalanciert. Ich bin da auch gerade am schauen, eine gute Balance zwischen "alles präsent da, wo es sein soll, ausgewogen, transparent" und "dynamisch" hinzubekommen. :)
 
  • Danke
Reaktionen: JAU
Du und der @gyn werdet bestimmt gute Freunde.
:D Hat mir gut gefallen, der Bericht.

Und mit Hall bin ich immer noch am rumexperimentieren, bin ja eigentlich Hallfetischist, nur manchmal krieg ich die Krise, wenn ich es nicht gebacken bekommen, daß es gut und harmonisch klingt und es in einer Suppe endet, und ich schmeiße die ganzen Reverbs dann wieder raus. Beim nächsten Anhören vermisse ich sie dann schon wieder. :love:
Ich kann dir da mal den Ambient Reverb ans Herz legen. Ist seit meinem derzeitigen Projekt mein Favorit geworden, noch vor „Orilriver“

http://stone-voices.ru/vst/ambient_reverb?lang=en [Free]
Den hab ich schon lange auf der Platte, genauso wie den Oli River und viele andere Reverbs. Den Sanford Reverb finde ich auch noch ziemlich gut.
Ich hab mir gerade ein Bundle von Waves geschossen, da sind auch 3 Verbs dabei, bin ich schon fleissig damit am experimentieren. Das TrueVerb ist ja sensationell. :love: Ich muss es nur noch lernen zu bändigen. :smil451c7211b9e19:
 
  • Danke
Reaktionen: JAU
Ein Reverb sollte man natürlich nur einsetzen, wenn es Sinn macht. Es kommt schon was tolles raus, wenn der Reverb delayt wird. Ich mach sowas gerne beim Bass, wenn ich dort „kratzende Höhen habe, sodass ich nur die Höhen durch den reverb dezent mit etwas delay durch lasse
 
  • Danke
Reaktionen: gyn
Für mich ist die deutlich leichter handhabbar als Musik aus herkömmlichen Instrumenten.
Solltest du nicht so sehen, denn bei Clubmusik ist eine hohe Lautheit immer noch Thema ( weil DJs nicht gerne angleichen wollen, leider) und wenn man da wieder RMS -3 bis -5 erreichen muss, dann ist es nicht mehr so einfach.
Ebenfalls ist diese Musik meist überladen und wenn der Künstler darauf besteht jede Spur hören zu wollen, dann ist es nicht mehr einfach. Da kann Jazz viel einfacher sein.
Hinzu kommt, das meist die ganze Effekte nicht deaktiviert werden. Gerade Stereobasis Verbreiterung ist immer aktiv weil cool und endlos Hall sowieso.
Kommt drauf an würde ich sagen. Ein Orchester kann auch einfach oder schwierig sein.
 
Solltest du nicht so sehen
Okay, leichter handhabbar ist vielleicht der falsche Begriff, war auch in keinem Fall abwertend gemeint.
Ich sehe da aber schon grundlegende Unterschiede. Während man sich bei elektronischer Musik auf den Mix-Part konzentrieren kann und da sicherlich auch die Hauptarbeit stattfindet, weitet sich das bei herkömmlichen Instrumenten auf mehrere Arbeitsschritte aus. Teilweise auch komplett außerhalb vom Rechner, weswegen Physik und Akustik da eine größere Rolle spielen.
Klar, ne gut aufgenommene Jazzcombo lässt sich easy abmischen. Wenn sie denn gut aufgenommen ist :)
Man kann beide Schritte eigentlich nicht voneinander trennen.
Einigen wir uns darauf, dass die größere Herausforderung bei herkömmlichen Instrumenten in der Aufnahme besteht?
Ansonsten btt :)
 
Als besonders wichtiger Aspekt für einen guten, ausgewogenen Mix wäre hier vielleicht noch ein gutes, durchdachtes Arrangement zu nennen. Darauf hat man natürlich nur Einfluss wenn man den Song auch selbst produziert.

Das fängt schon mit der Soundauswahl an und geht bis hin zu welches Instrument, in welcher Tonlage wie, was, wann, warum und weshalb spielt. Jedes Element muss einen sinnvollen Platz schon im Arrangement zugewisen bekommen, bevor man es schön schminken kann.

Oft neigt man ja in der Kreativphase dazu das Arrangement zu überladen und muss sich hinterher wieder etwas zurück nehmen wenn es zuviel wird. Dabei sollte man immer das große Ganze im Auge bzw. Ohr behalten.

Ich finde ein gutes Arrangement ist es, wenn die Elemente musikalisch miteinander interagieren, so wie es echte Musiker in einer Band oder einem Orchester eben tun würde. Teilweise können dabei wahrgenommene Illusionen entstehen, die Solo abgehört wieder ganz anders wahrgenommen werden.

Ich finde gute Musik muss zusammenspielen, nicht gegeneinander. Das ist natürlich keine leichte Kunst und wenn's einfach wär, wär's ja schließlich auch keine Kunst ;)
 
Hast du keine Angst, wenn du die Spuren anhebst, dir den Mix zu versauen?
Ich würde eher mit dem Limiter das Niveau so anheben, dass man mit der Lautstärke zufrieden ist.
 
Hast du keine Angst, wenn du die Spuren anhebst, dir den Mix zu versauen?
Ich würde eher mit dem Limiter das Niveau so anheben, dass man mit der Lautstärke zufrieden ist.
Er hebt die Spuren ja nicht an, sondern verdichtet sie etwas, um sie lauter zu bekommen, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich finde das ein sinnvolles Vorgehen.
 
Dadurch verändern sich aber dennoch die Lautstärkeverhältnisse.
 
Dadurch verändern sich aber dennoch die Lautstärkeverhältnisse.
Also bei meinem Track hier
https://recording.de/threads/wake-up-electro.220860/
war das so, dass der Lead erst zu mumpfig und leiser war. Am Ende hab ich einen Kompressor vor dem EQ geschoben (in der Spur des Leads)
Hab den nen ticken komprimiert und paar dB hoch gefahren. Danach noch ganz dezent die Höhen angehoben.
Das Resultat am Ende war, dass die Snare etwas unter ging. Darauf hin hab ich die snare analysiert, im welchen Frequenz Bereich es anschlägt, hab diesen etwas angehoben und anschließend zurück im Lead eine Kerbe an der gleichen Stelle gesetzt.
Die restlichen Spuren hat es nicht wirklich gekümmert, was da passiert ist.:D

Der Track ist aber noch nicht final
 
Dadurch verändern sich aber dennoch die Lautstärkeverhältnisse.
Also bei meinem Track hier
https://recording.de/threads/wake-up-electro.220860/
war das so, dass der Lead erst zu mumpfig und leiser war. Am Ende hab ich einen Kompressor vor dem EQ geschoben (in der Spur des Leads)
Hab den nen ticken komprimiert und paar dB hoch gefahren. Danach noch ganz dezent die Höhen angehoben.
Das Resultat am Ende war, dass die Snare etwas unter ging. Darauf hin hab ich die snare analysiert, im welchen Frequenz Bereich es anschlägt, hab diesen etwas angehoben und anschließend zurück im Lead eine Kerbe an der gleichen Stelle gesetzt.

Hast du das mal mit nem Dynamischen EQ probiert? Einfach Sidechain von der Snare auf die Frequenz geben, feddisch. So ist die Frequenz nicht dauerhaft weg, falls das stören sollte.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
954
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
1K
Voel
Voel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben