Mit welchen DAW-Controllern arbeitet Ihr?

Hab ne Zeitlang BCR2000 als DAW Kontroller genutzt,
Als Mackie Emu eingebunden, also mit track banks switching, plugin / send mode etc.
War schon ok, LCD display hat halt gefehlt, was man gerade 'controlled', workaround: zB BC Manager hat ne Mackie display emu, also so ein kleines Fenster auf dem dann die gerade kontrollierten Tracks/plugin Paramter erscheinen.

Nach dem letzten Umzug steht die BCR allerding immernoch eingepackt rum, ich mach jetzt fast alles in der DAW mit nem PowerMate, was ich mal billich auf eBay geschossen hab.
Quasi ein 'fancy' Mausraud, mir reicht's, aber warsch. nicht was du suchst. :)
 
immernoch den hier
download-1.jpeg

Nutze ihn für das, weshalb ich ihn damals gebuyed habe.
Lautstärke der Kanäle, Panning, schneller einzelne Kanäle Muten/Solo, Play/Record, Zu den Markern springen usw.
Jemand hier im Forum hat damals, wenn ich recht erinnere, damit auch mal Plugins steuern können. Das wäre mir aber zu tricky und fummelig.
Für meine bescheidenen Anwendungsbereich ein tolles Teil mit vielen Motorfadern und Kanälen.
Achso. Tascam Us 2400. Läuft bisher mit allen Win Versionen von Xp bis 10 und Cubase von Sx3 bis c13. Bald 20 Jahre alt der Blechbolide.
 
Zuletzt bearbeitet:
Existiert ein DAW Controller, bei dem ist möglich ist, dass Mapping einmal einzustellen und so dann dauerhaft zu nutzen?

Also so, dass man einmal für all seine Lieblingsplugins die Knöpfe zuweist und das nicht jedes mal neu tun muss.
ich denke, das ist in der Theorie schwierig vom Plugin unabhängig umzusetzen, wie soll denn Live damit umgehen, wenn du mehrere Instanzen öffnest ?

Der MP Midi Controller geht konzeptionell in die Richtung, habe ich und finde ich gut, ist leider nicht so gut dokumentiert und bisweilen instabil, zumindest unter MacOS, ich kann mir vorstellen, dass das unter Windows mit nativem Touch Support wesentlich flüssiger läuft.

Hast du schon mal Native Instruments Kontrol probiert ?
Da brauchst du wenigstens nicht selber Mappen.

Sind beides Plugin "Container" Konzepte, also unabhängig von Live.
 
ich denke, das ist in der Theorie schwierig vom Plugin unabhängig umzusetzen, wie soll denn Live damit umgehen, wenn du mehrere Instanzen öffnest ?

Ein Plugin gibt einfach seine Parameter an den host weiter und der ist dann für alles weitere zuständig.
 
Ein Plugin gibt einfach seine Parameter an den host weiter und der ist dann für alles weitere zuständig.
Deswegen glaube ich ja, dass das ein Feature ist, welches ohne weitere Tools das Plugin oder der Container beherrschen muss, vielleicht gibt es ja in M4Live Racks , die Controller Mappings mitspeichern.
 
Ein klein wenig Offtopic :blah:

Faderfox EC4, ich liebe den Controller. Er ist sehr klein, hat überall Platz, bietet ein super Display wo man auch allen Parameter die man zuordnet, einen Namen geben kann. Viele pages, gute Regler die auch noch nach unten drückbar sind, also 2 Funktionen, und einen sehr praktischen Editor. Braucht ein klein wenig Einarbeitungszeit weil er viele Funktionen hat. Das einzige "Manko" man kann ihn nicht ausschalten, er läuft ständig wenn er an USB angeschlossen ist, was ich problematisch finde, ich mag keine OLED`s bei solchen Geräten, da OLED`s immer anfälliger sind als LED und eine kürzere LEbensspanne haben.... Aber er hat ein Bildschirmschoner der automatisch an geht, kann man einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben