Mit Messung! Allgemeine Fragen zum Bau eines Absorbers...

  • Ersteller Realist
  • Erstellt am
nein da muss nix hin.
lass einfach den absorber ein paar cm überstehen.

lg
 
Hallo,

ich bin mal wieder da. :)

Die letzte Zeit war etwas strange und ich konnte mich leider nicht mehr weiter drum kümmern.

Ausserdem hat die Lieferung des Materials etwas gedauert.

Ich habe heute nochmal die Decke fertiggestellt,der Stoff fehlt noch.

Den Tisch rausgeschmissen.Dann habe ich mir einen Stuhl reingestellt und erstmal probegehört und die Monitore umgestellt etc.

Die Höhen waren immer noch ziemlich harsch.Dann bin ich auf die Idee gekommen die Lautsprecher bzw. die LS-Ständer eine Position tiefer zu stellen.Nämlich so das die Hochtöner auf Ohrhöhe sind.Ich hatte sie extra etwas höher gestellt,weil mich die Höhen ja nervten.Im Nachhinein war das wohl ein Fehler.Ich denke mal,da meine Decke ja ziemlich niedrig ist und die LS vorher höher waren,hatte das auch noch Einfluss auf die Reflexionen.Jetzt hört es sich auf jeden Fall in den Höhen schon viel besser an.Es kann aber auch sein,dass ich mir das Schöngehört habe,glaube ich aber nicht. :)

Ich habe dann noch mit der Aufstellung experimentiert und bin jetzt bei einem Abstand von 1,20 von Hochtöner zu Hochtöner gelandet.Das ist ja auch das,was Du,lieber Bender,geschrieben hast.Wenn ich sie auf 1,30 mache,dann "hört" man die Lautsprecher.

Bei meinen Mixen höre ich jetzt schon was ich an den Hallräumen falsch gemacht habe.

Das war ja bei mir eh immer ein Blindflug. :)

Einziges,echtes Problem noch,es fehlt der "Druck" und der Bassbereich ist ziemlich schwach ausgeprägt.

Ich habe dann nochmal eine Messung gemacht.Aufgefallen ist mir dort,dass so um die 150-200 Hz eine Senke ist.Das würde evtl. auch meine subjektive Empfindung des Druckverlustes bestätigen. :)

Ich habe nur leider absolut keine Ahnung ob ich das richtig interpretiere und auch richtig rausgelesen habe. :)

Hier nochmal die Datei der Messung.Ich hoffe es war alles richtig eingestellt.Ich habe nämlich vergessen,das Ganze vorher zu prüfen.Aber REW speichert die letzten Einstellungen ja ab,glaube ich. Die Messung ist jetzt ohne Tisch,mit gedämmter Decke und niedrigerer LS-Position gemacht worden.

https://dl.dropbox.com/u/25275453/Daten/Messung3Realist.mdat
 

Anhänge

  • AufbauMessung3.jpg
    AufbauMessung3.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 199
hi,

jetzt kommt der fummlige teil.

perfekte aufstellung suchen und restliche erstreflexionen beseitigen.

deine letzte messung mit tisch sah bis auf die tischreflexion besser aus.

nun hast du die bodenreflexion auf der messung welche mir eine beurteilung erschwert.

deswegen hatte ich in post #50 um eine messung ohne tisch mit einem absorber auff dem boden gebeten.

das ist wichtig.
wenn die bodenreflexion ausgeblendet ist kann man erst die restlichen reflexionen finden.

-----------------

also das was nun kommt ist viel messarbeit und rumschieberei.
das erfordert detailhingabe.

als aller erstes für mich nochmal eine messung OHNE tisch und MIT absorber zwischen boxen und mikro.
und zwar genau da wo der spiegelpunkt ist auf dem boden.
bitte mit mindestens 10cm basotect/termarock oder 20cm sonorock

danach eine messung MIT tisch OHNE absorber auf dem tisch

dann eine messung MIT tisch und MIT absorber auf dem tisch.


alles hier posten.

------------------

danach kann ich vielleicht auch schon besser sagen wo dein plötzliches loch im bass herkommt.
die anhebung um die 50hz kommt durch den engen raum. da kann man wie ich schon ganz früh gesagt habe aber mit einem eq-eingriff was machen. absorber nutzen da nichts.

aber erstmal die messungen machen. und bitte rechts, links und rechts+links wieder.

lg
 
Ja,Danke,Bender.
Ähmm,ich habe aber leider kein Absorbermaterial mehr und momentan fehlt mir auch das Geld.
Kann ich denn den Boden mit irgendeinem anderen Material provisorisch abdecken?

bzw.

als aller erstes für mich nochmal eine messung OHNE tisch und MIT absorber zwischen boxen und mikro.
und zwar genau da wo der spiegelpunkt ist auf dem boden.
bitte mit mindestens 10cm basotect/termarock oder 20cm sonorock
Nur den Bereich des Tisches abdecken oder den gesamten Bereich zwischen Boxen und Mikro?
Sorry,für die blöden Nachfragen. :)
 
Ja,Danke,Bender.
Ähmm,ich habe aber leider kein Absorbermaterial mehr und momentan fehlt mir auch das Geld.
Kann ich denn den Boden mit irgendeinem anderen Material provisorisch abdecken?


es geht alles was die gleichen eigenschaften hat wie 10cm basotect oder 20cm sonorock.

was sowas im haushalt hat kann ich dir leider nicht mit gewissheit sagen.
ob z.b. ne madratze ausreicht muss man versuchen.
bei mir in fast jedem baumarkt kostet ein paket sonorock rund 16€
und jeder baumarkt hat irgend eine dämmung die man beim trockenbau zwischen die gipskartonplatten legt. die haben eigentlich so gut wie alle den gleichen strömungswiderstand wie sonorock.

du brauchst zum reflexionen suchen, finden und eliminieren auf jeden fall was zum absorbieren.






Nur den Bereich des Tisches abdecken oder den gesamten Bereich zwischen Boxen und Mikro?
Sorry,für die blöden Nachfragen.

da wo der reflexions- / spiegelpunkte zwischen linker box und mikro ist
und zwischen rechter box und mikro.
die liegen aber nahe beieinander bei deinem kleinen stereodreieck.
nach meinen erfahrungen reicht da die fläche einer matte zwischen mikro und boxen.

beim tisch reichts auch wenn du einmal in die mitte des tisches die fläche einer matte quer drüber legst.

der hauptgrund warum du den grundtonbereich des bassbereichs schwach wahrnimmst ist dass die erstreflexionen deinen mitten-hochmittenbereich aufpumpen und dein tiefbassbereich um die 50hz durch die nahen wände erhöht ist.
dann sind noch zwei schmalbandige löcher die wahrscheinlich begrenzungseffekte sind (auch durch die nahen wände)
da muss man sehen was man noch mit rumschieben erreichen kann.
das sind oft nur wenige cm die gut von schlecht unterscheiden.

lg
 
Ich habe in der Scheune noch einige "Platten" Glaswolle gefunden.
Da ist aber keine Verpackung mehr bei und kann nichts bezüglich Strömungswiderstand sagen.
Wenn ich 2 Platten nebeinander lege,komme ich auf eine Höhe von 20 cm.Würde gerade so reichen.Damit versuche ich es mal morgen.Wenn eine Platte für den Bereich ausreichen würde,könnte ich die nach Adam Riese und Eva Klein die Dinger auf 40cm stapeln.


bei mir in fast jedem baumarkt kostet ein paket sonorock rund 16€
PS: Bei uns auf dem Land haben die sowas gar nicht mehr auf Lager und es muss bestellt werden.
Selbst bei den Baustoffhändlern.
 
Tut mir leid,ich steig langsam nicht mehr durch.

da wo der reflexions- / spiegelpunkte zwischen linker box und mikro ist
und zwischen rechter box und mikro.
die liegen aber nahe beieinander bei deinem kleinen stereodreieck.
Meinst Du damit die Bodenreflexionen?
Oder welche Spiegel/Reflexionspunkte meinst Du genau?
Da gibt es ja etliche,deshalb frage ich nochmal. :)
 

Anhänge

  • Spiegelr.jpg
    Spiegelr.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 195
Meinst Du damit die Bodenreflexionen?
Oder welche Spiegel/Reflexionspunkte meinst Du genau?
Da gibt es ja etliche,deshalb frage ich nochmal.


ja ich meine die bodeneflexion.

die darf nicht auf der messung sein denn die verfälscht das ergebnis.
ich will messungen ohne bodenreflexion.
dann erkenne ich besser ob und was da von wo evtl noch stört.

das gleiche auch beim tisch.
ich will wissen wie sich der frequenzgang mit tisch verhält ohne die kammfilter der tischreflexionen.

dir jetzt alles ins detail zu erklären warum und wieso ich das alles zum beurteilen brauche grenzt leider an meiner kapazität.

lg
 
Hallo Bender,
das warum und wieso ist mir schon klar.
Mir ging es eher um die Position des Absorbers,denn ich wollte als Bezugspunkt den Bereich des Tisches nehmen.Dann wären die Spiegelpunkte doch eher nebensächlich oder hab ich da nen Denkfehler?Wundern täts mich nicht. :)
Ich werde morgen die Messungen machen.Die Glaswolle werde ich auf den Boden legen,dort wo der Tisch normalerweise steht.
Dann nochmal mit Glaswolle auf dem Tisch und zum Schluss den Tisch ohne Glaswolle.
Ich hoffe das ist richtig so für deine Auswertung.
Danke nochmal für deine Engelsgeduld.Komm mir mittlerweile echt blöd vor. :)
 
hi,

danke.
jetzt ist es bei weitem aufschlussreicher.

kommen wir zum ersten problem.

auf jeder messung ist in etwa zur gleichen zeit in der die bodenreflexion kommt auch eine weitere reflexion.

scheinbar kommt da immer noch was von der decke.
was hast du nun genau bei der decke gemacht und mit welchem material und welcher stärke?
bitte auf dieser skizze einzeichen wie groß du den gabaut hast so wie ich es in grün gemacht habe.

f207fc2ca2.jpg
 
Danke Bender.
Der Bereich ist wie in deiner Skizze abgedeckt.
Aufgebaut ist das Ganze wie in meiner angefügten Skizze.
Da hatte ich auch 2 Unsicherheiten.
Erstens,die Seite des Balkens,denn da beträgt das Baotect nur ca. 5 cm.Allerdings ist das Basotect unter dem Balken und unter Decke 10 cm,so dass vo nder Seite des Balken nur ein Spalt übrig blieb.Da könnte ich noch mehr dämmen,weiß aber nicht ob es ausschlaggebend ist.

Zweitens,wenn man vorsteht die rechte Seite.Dort ist der Balken ca. 3 cm frei,da die Länge nicht ganz gereicht hat.Da könnte ich auch noch was hinbasteln.

Wenn ich recht überlege,noch ein Drittens,die Seitenabsorber gehen ja nicht ganz unter die Decke.
Dadurch ist jetzt zwischen Seitenabsorber und Decke ein Hohlraum und der Balken liegt dort auch blank.Ich könnte mir vorstellen,dass dort auch noch die Reflexionen entstehen können und sich ungünstig auswirken können.
Ich habe noch Sonorock-Reste,die ich dort reinstopfen könnte,so das wirklich alles dicht ist.
Ich habe nochmal ein Foto gemacht.Rot ist der Hohlraum.Grün ist der Balken.Darunter ist der Seitenabsorber.Die Decke ist aber durchgehend mit Basotect ausgekleidet.Es sieht auf dem Foto jetzt schlimmer aus,als es wirklich ist vom Raum her,aber vorstellen könnte ich mir schon,dass das nicht so gut ist.Ich weiß auch nicht ob das Foto hilfreich ist.
 

Anhänge

  • AbsorberDecke.jpg
    AbsorberDecke.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 192
  • Hohlraum.jpg
    Hohlraum.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 175
ok jetzt bist du gefragt.

damit du das problem selber lösen kannst musst du erst verstehen wie so eine erstreflexion entsteht.

das ist wie beim billiard.
eintrittswinkel = austrittswinkel.

die kugel ist der schall
die box ist der queue
das loch ist das messmikro wo die kugel (der schall) rein muss.

finde die nicht absorbierende (oder zu wenig absorbierende) "bande" in deinem raum.


das suchen geht einfacher per schnurmethode und ETC.
immer nur EINE box messen und beurteilen.


das ist die reflexion die weg muss und das kleine fenster zeigt wie du skalieren musst.
c4a3b5d9d4.jpg


wenn du eine verdächtige stelle gefunden hast halte dort einen absorbr rann und mache eine messung. wenn die spitze im etc dann weg ist hast du die stelle gefunden.


die schnurmethode ist im basic sticky erklärt.



lg
 
Mann,Mann,ich bin zu blöd für diese Welt.
Ich verstehe die Erklärung der Schnurmethode nicht so wirklich.
Die Zeichnung erst recht nicht.
Also,von meinem Ohr bzw. Mikro zum Hochtöner sind es 120 cm.
Dann die 34cm pro ms,das wäre bei 4,66ms ja 158,44 cm.
Also da nochmal einen Knoten.
Diesen Knoten dann an den Hochtöner halten und schauen wo ich irgendetwas treffe.
Die Schnur hätte eine Gesamtlänge von 278,44 cm.
Ist das so richtig?
 
ja genau.

das eine ende der 278cm ist am hochtöner
das andere ende am mikro befestigt.
 
das andere ende am mikro befestigt.
Ahhh,alles klar,deshalb auch bei der Zeichnug die zweite Hand.
Alles klar,werde ich gleich machen.Danke für die schnelle Rückmeldung.
Du hast es aber auch nicht leicht mit mir. :)
 
Ok,also ich weiß nicht inwieweit die 2db Aussagkräftig sind.
Ich habe aber auch nochmal eine komplett frische Messung gemacht.
Auch wieder mit Tisch raus und Glaswolle auf dem Boden.
Die Ergebnisse waren gleich.
So wie es scheint ist das der Balken der hinter mir an der Decke hängt.
Da ich mal wieder nicht mehr genug Absorbermaterial habe und auch nicht wusste wie ich irgendetwas anderes da unterkriegen sollte zum Messen,habe ich nur ein Stück Basotect an die Stirnseite des Balkens gesteckt.
Also dort wo mir die Schnur den Reflexionspunkt gezeigt hat.
Da ja die Messung für den linken LS dort auch eine Erstreflexion gezeigt hat,musste es ja auch etwas symetrisches sein.
Deshalb habe ich mir erstmal die linke Box geschenkt.
Ich weiß halt nur nicht ob das Ganze jetzt wirklich Aussagekräftig ist.
Desweiteren weiß ich auch nicht wie ich,wenn es der Balken ist,diesen in den Griff bekomme.
An die Stirnseite könnte ich Basotect anbringen.
Aber unter dem Balken ist es absolut nicht möglich,weil ich dann weder die tür noch das Fenster aufbekomme.
Kann man solche Reflexionen eigentlich auch umlenken? :)
 

Anhänge

  • Reflex1OhneAbs.jpg
    Reflex1OhneAbs.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 193
  • Reflex1MitAbs.jpg
    Reflex1MitAbs.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 195
die reflexion muss mindestens unter -20dB kommen.


wenn du nur 2dB mit dem stück basotect hinbekommen hast dann
ist das stück zu klein,
zu dünn
und/oder der reflexionspunkt nicht 100% getroffen.

ob die unterseite des balkens auch eine erstreflexion verursacht findest du heraus indem du dort einfach einen absorber hinpackst und das etc beurteilst.

lg
 
Ähmm,ja,keine Ahnung wie es weitergehen soll.
Ich hab eben nochmal mit dem Stück Basotect und Glaswolle rumgespielt.
Ich bekomm das gar nicht unter dem Balken fest.
Zwischenzeitlich war sogar die reflexion bei 17ms verschwunden,das hab ich aber erst später gesehen und wusste nicht mehr genau was ich gemacht habe.Anfängerfehler.
Ich stand bei einer Messung aber auch davor.Ich denke mal das war die Messung,Da hab ich gut absorbiert. :)
Aber ich habe das Gefühl,dass ich nicht unter -20dB kommen werde.
Theroretisch müsste ich mir jetzt nochmal so 3oder 4 Platten Basotect bestellen um zu testen.
Leider bin ich knapp bei Kasse.
Meine Frau nervt es mittlerweile schon ganz schön an,dass mein ganzes Zeug und die Glaswolle hier rumfliegt und ab nächste Woche werde ich höchstens nur noch am Sonntag für ein paar Stunden Zeit haben etwas zu machen.
Wie gehe ich denn jetzt weiter am Geschickesten vor um schnell einen Abschluss zu finden.
Wenn ich jetzt nochmal Basotect bestelle,muss ich es ja an den Balken anpassen um vernünftige Ergebnisse zu bekommen.
Es bringt mir ja nichts,die di ganzen Platten davor zu machen.Daurch kann ich ja keine Beurteilung machen.Also müsste ich die ja schon zuschneiden.
Ich kann zwar zur Messung das Basotect unter den Balken machen,aber ich kann es ja nicht dort belassen,weil ich sonst nicht mehr ins Zimmer komme.
Da müsste ja auch ne andere Lösung her.
Gibt es denn noch eine andere Alternative den Balken zu eliminieren,ausser natürlich rausreissen. :)
 
Ähmm,ja,keine Ahnung wie es weitergehen soll.
Ich hab eben nochmal mit dem Stück Basotect und Glaswolle rumgespielt.
Ich bekomm das gar nicht unter dem Balken fest.

teppichklebeband
schnur/nägel
oder jemand hält es einfach fest.

improvisieren ist angesagt!



wischenzeitlich war sogar die reflexion bei 17ms verschwunden

die ist erst mal unwichtig. die kommt von der rückwand.



Ich stand bei einer Messung aber auch davor.Ich denke mal das war die Messung,Da hab ich gut absorbiert.

so siehts aus.




Aber ich habe das Gefühl,dass ich nicht unter -20dB kommen werde.
also das habe ich noch nie nicht geschafft da nicht drunter zu kommen.
das is wirklich mindest-homerecoding niveau.
dann ist es evtl doch eine andere stelle.
weiter suchen


Theroretisch müsste ich mir jetzt nochmal so 3oder 4 Platten Basotect bestellen um zu testen.
Leider bin ich knapp bei Kasse.

erst mal mit was billigen testen (steinwolle)

ich versteh das nicht, es kann doch nicht sein dass es bei dir in der nähe keinen baumarkt gibt mit irgend einer dämmung.
trockenbau ist doch ÜBERALL eine standardsache.
da wo es gipskartonplatten gibt gibts auch dämmung.
man verkauft doch auch keine schrauben ohne muttern.




Meine Frau nervt es mittlerweile schon ganz schön an,dass mein ganzes Zeug und die Glaswolle hier rumfliegt und ab nächste Woche werde ich höchstens nur noch am Sonntag für ein paar Stunden Zeit haben etwas zu machen.
Wie gehe ich denn jetzt weiter am Geschickesten vor um schnell einen Abschluss zu finden.

wenn du keine geduld mehr hast dann hör jetzt an der stelle auf und mach weiter wenn du sie wieder hast.
denn das was jetzt alles kommt erfordert sehr viel geduld!
schnell = pfusch und pfusch = mist



Es bringt mir ja nichts,die di ganzen Platten davor zu machen.Daurch kann ich ja keine Beurteilung machen.Also müsste ich die ja schon zuschneiden.
Ich kann zwar zur Messung das Basotect unter den Balken machen,aber ich kann es ja nicht dort belassen,weil ich sonst nicht mehr ins Zimmer komme.
Da müsste ja auch ne andere Lösung her.
Gibt es denn noch eine andere Alternative den Balken zu eliminieren,ausser natürlich rausreissen.

erst einmal musst du heraus finden durch improvisation wo überhaupt genau die reflexion entsteht und wieviel wie dick und wie groß da etwas absorbierendes hin muss.

probieren messen
probieren messen
probieren messen
probieren messen

bis es passt.

das erfordert zeit, geduld und detailhingabe.
routine bekommst du was das thema betrifft nach deinem 5.-6. studiobau.
schneller geht es nur wenn du den profi ins haus holst.
der kommt vorbereitet z.b. mit stativen auf denen man einen absorber, einen spiegel oder eine reflektierende platte ausrichten kann in jede himmelsrichtung und geht organisiert mit geduld und routine auf die suche.
so mache ich das.
das ist halt der preis für DIY

lg
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
5
Aufrufe
1K
Feierabendsegler
F
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben