Mit House Musik Geld verdienen?

Als erstes Vorweg: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,689372,00.html

Des weiteren: Ich hatte das Glück 2003 für eine Kinder-[g=420]CD[/g] die Musik für einen Song zu komponieren. Diese [g=420]CD[/g] hat sich glaube ich ca. 2500 mal verkauft. Neuerdings (seit 2009) ist diese [g=420]CD[/g] unter einem neuen Namen bei einem anderen Label nochmal veröffentlicht worden. Verkaufszahl von dieser [g=420]CD[/g] ist mir unbekannt. Der Titel wurde auch seit der Erstveröffentlichung des öffteren im Radio im Kinderprogramm gedudelt. Jetzt rate mal was ich daran in all den Jahren an der [g=420]CD[/g] verdient habe? Antwort: so gut wie garnichts.

Es standen mir lediglich 0,135% Lizenzanteil am veröffentlichten Liederbuch zu. Das macht gerade mal bei einem EK-Preis von 6,50 EUR gerade mal 0,01 EUR pro verkauftes Liederbuch aus.

Hinzukommt dass ich kein [g=119]GEMA[/g] Mitglied bin. Deshalb bin ich auf die Gnade des Verlags angewiesen, die mir nach 4 Jahren über das [g=119]GEMA[/g]-Sonderkonto gerade mal 19,39 EUR ausgezahlt hat. An der [g=420]CD[/g] verdienen tut nur der ausführende Künstler, der Produzent und allen vorran der Verlag!
 
Genau so ist es und im Zweifel, wenn man meint der neue Musikgott zu sein, muss man sich das Finanzielle halt vertraglich einräumen lassen, was im Zweifel das Label ohnehin nicht tut.
 
Wenn man es wirklich so weit gebracht hat, behaupten zu können der neue Musikgott zu sein dann wird man einen Durchbruch erzielen und einen schweren Vertrag unterzeichnen. Viele selbsternannte Musikgötter ( wie ich zum Beispiel) werden niemals wirklich mit dem Geld verdienen, was sie tun.
 
@schnoeke

Hinzukommt dass ich kein GEMA Mitglied bin.

Dann bist Du vermutlich einer jener beklagenswerten Opfer, die fremd verschuldet um ihren Millionengewinn gebracht wurden, nur weil sie den scheiß teuren Lottoschein nicht kaufen wollten.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/artname">artname</a> am 11.06.2010 03:18 Uhr]
 
ich wollte mal so die Frage in die Runde werfen wieviel Geld man mit House Musik über digitale Downloadverkäufe wie Beatport oder junodownload erwirtschaften kann und wieviel letztenendes als Producer und Textdichter bei einem übrig bleibt?
Nichts was grossartig der Rede wert ist als "Einnahme" bezeichnet zu werden. Ich habe einen namhaften DJ/Producer aus der Szene als Kunden, er sieht VÖs nur noch als Werbung für seien Gigs, die Verkäufe bei ihm sind recht gut aber viel hängen bleibt da nicht, nicht mal genug um die Produktionskosten 100%ig zu refinanzieren. Da muss man mit einer Mischkalkulation rangehen, dann geht es auf.


Ich habe damals im Studio auch nur 80 euro bekommen für ein selber eingespieltes Sax Solo.
Das war eine Dienstleistung, damit ist das eigentlich klar und nicht ungerecht.
 
schnoeke schrieb:
Als erstes Vorweg: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,689372,00.html

Des weiteren: Ich hatte das Glück 2003 für eine Kinder-[g=420]CD[/g] die Musik für einen Song zu komponieren. Diese [g=420]CD[/g] hat sich glaube ich ca. 2500 mal verkauft. Neuerdings (seit 2009) ist diese [g=420]CD[/g] unter einem neuen Namen bei einem anderen Label nochmal veröffentlicht worden. Verkaufszahl von dieser [g=420]CD[/g] ist mir unbekannt. Der Titel wurde auch seit der Erstveröffentlichung des öffteren im Radio im Kinderprogramm gedudelt. Jetzt rate mal was ich daran in all den Jahren an der [g=420]CD[/g] verdient habe? Antwort: so gut wie garnichts.

Es standen mir lediglich 0,135% Lizenzanteil am veröffentlichten Liederbuch zu. Das macht gerade mal bei einem EK-Preis von 6,50 EUR gerade mal 0,01 EUR pro verkauftes Liederbuch aus.

Hinzukommt dass ich kein [g=119]GEMA[/g] Mitglied bin. Deshalb bin ich auf die Gnade des Verlags angewiesen, die mir nach 4 Jahren über das [g=119]GEMA[/g]-Sonderkonto gerade mal 19,39 EUR ausgezahlt hat. An der [g=420]CD[/g] verdienen tut nur der ausführende Künstler, der Produzent und allen vorran der Verlag!


Ganz Ehrlich ! Da bist du selber Schuld dran. Da du ja schreibst das du das Stück komponiert hast bist du ja der Urheber und somit stehen dir mal mindestens 50% der GEMA Lizenzen zu. Nur hättest du ganz einfach GEMA Mitglied werden sollen. Wenn du das nicht machst geht dir das Geld natürlich flöten.
Dann wüsstest du zum einen wie hoch die Auflage der Zweitpressung war anhand deiner Abrechnung und du hättest (theoretisch zumindest) auch Geld für das Spielen im Radio gesehen.

Aber das wie gesagt alles basierend auf der URHEBERSCHAFT. Das hätte dir auch zugestanden wenn dein Stück von Studiomusikern aufgenommen worden wäre, oder von einem anderen Künstler usw.
 
Bei soviel Wumms der auch durch die Netlabel Szene kommt, ist es schwierig geworden mit Housemusik ,im speziellen Techno, Geld zu verdienen. Unzählige Produzenten prügeln sich um die verschiedensten Aufträge zum Mixen, Auflegen etc. Sich da noch einzubringen erfordert wirkliches Talent. Das soll nicht kasernentönend klingen aber bei dieser Masse an Musik / kostenlos alsauch kostenpflichtig muss man etwas absolut fettes im Gepäck haben
 
Hitman schrieb:
ich wollte mal so die Frage in die Runde werfen wieviel Geld man mit House Musik über digitale Downloadverkäufe wie Beatport oder junodownload erwirtschaften kann



Das wurde z.B. knapp 500.000 mal verkauft (incl. Compilations, Downloads usw.). Das ist für ein Houselied aus dem Jahre 2008 beachtlich. Okay nur ein Cover, aber trotzdem.

Wenn die Herren das auf dem eigenen Label rausgebracht haben, dann dürfte da schon eine nette 5-stellige Summe zusammen gekommen sein.

Hitman schrieb:
und wieviel letztenendes als Producer und Textdichter bei einem übrig bleibt?

Wenn der Producer gleichzeitig Texter und Komponist ist sowie den Track auf seinem eigenen Label rausbringt, dann 90% - den Rest behält der digitale Vertrieb.

Hitman schrieb:
Angenommen man bekommt bei einem deutschen Label wie Discogalaxy einen Vertrag.

Ist es erstrebenswert dort unbedingt unter Vertrag zu sein? Kannte das Label noch nichtmal. Von den Artists dort kenne ich auch nur Arno Cost der dort auch nur einen billigen Track untergebracht hat.

Das Label sieht auch nicht so aus als ob es nun für Dich die Superwerbetrommel rühren würde. Die laden es auch nur bei den digitalen Vertrieben hoch, ev. paar Newsletter und eine Youtube-Promo.

Hitman schrieb:
Und was bekommen die Musiker (Sängerin, Bassist) die bei der Produktion mitgemacht haben?

Pauschal bezahlen! Unabhängig von den Verkaufszahlen. Sonst will bald noch die Putzfrau auch an den Umsätzen beteiligt werden!

Außerdem: Was hat ein Bassist bei einem Houselied verloren?! Sängerin sehe ich ja noch ein...

Ich weiß ja nicht was Du planst, aber für House brauch man eigentlich nur gute Plugins und ev. noch eine Sängerin. Das ganze Aufteilen des Gewinns fällt da also flach.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

A
Antworten
0
Aufrufe
26K
Advertorial
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben