
floxe
aufgrund eines anderen threads wollte ich heute mal meine dynamischen mikros mal gegeneinander testen, allen voran die billigen dap mikros gegen ein shure sm57, hab mich dann entschlossen alle anderen dynamischen mikros auch gleich aufzunehmen.
alles bei selbem [g=105]gain[/g] (ca. 55db über focusrite vmp), selben [g=60]wandler[/g] (rme adi8) und abstand (5cm) aufgenommen. format: wav-mono-16bit-44,1khz.
auffallend ist, dass die dap mikros wirklich billig klingen, nachdem man über die teile eigentlich in vielen foren gutes gelesen hat bin ich erstmal enttäuscht. weiters auffallend, das beyer201 ist sehr dumpf, ich bekomm nächste woche zwei neue, mal sehn ob meins einen schaden hat oder ob die allgemein eher zurückhaltend sind, wie auch das md441/bf541.
das revox m3500, das optisch sowie technisch eigentlich eine beyer201-kopie ist (in der fertigung von akg) klingt für mich interessanterweise beinahe 1:1 wie das [p=372]sennheiser e604[/p]. diese beiden mikros (abgesehen von shure sm57/58) klingen wirklich sehr ähnlich, ansonsten sind die unterschiede breit gestreut.
beim [p=213]akg d112[/p] hört man raus, dass es für bassdrum gebaut wurde, die akzentuierung des mittenbereichs (kick) sticht sofort heraus.
naja, vielleicht interessierts ja jemanden.
mikrovergleich
lg
flox
edit: billte bei gleichen pegeln abhören, hab jez mal alles ungefähr auf gleiche lautstärke gebracht, das ergebnis bleibt zwar größtenteils dasselbe, verschiebt sich in manchen bereichen aber ein wenig. das beyer201 ist mir jez nicht mehr wirklich zu dumpf, sondern es hat keinen so ausgeprägten mittenbereich (sprachbereich) wie manch anderes mikro.
alles bei selbem [g=105]gain[/g] (ca. 55db über focusrite vmp), selben [g=60]wandler[/g] (rme adi8) und abstand (5cm) aufgenommen. format: wav-mono-16bit-44,1khz.
auffallend ist, dass die dap mikros wirklich billig klingen, nachdem man über die teile eigentlich in vielen foren gutes gelesen hat bin ich erstmal enttäuscht. weiters auffallend, das beyer201 ist sehr dumpf, ich bekomm nächste woche zwei neue, mal sehn ob meins einen schaden hat oder ob die allgemein eher zurückhaltend sind, wie auch das md441/bf541.
das revox m3500, das optisch sowie technisch eigentlich eine beyer201-kopie ist (in der fertigung von akg) klingt für mich interessanterweise beinahe 1:1 wie das [p=372]sennheiser e604[/p]. diese beiden mikros (abgesehen von shure sm57/58) klingen wirklich sehr ähnlich, ansonsten sind die unterschiede breit gestreut.
beim [p=213]akg d112[/p] hört man raus, dass es für bassdrum gebaut wurde, die akzentuierung des mittenbereichs (kick) sticht sofort heraus.
naja, vielleicht interessierts ja jemanden.
mikrovergleich
lg
flox
edit: billte bei gleichen pegeln abhören, hab jez mal alles ungefähr auf gleiche lautstärke gebracht, das ergebnis bleibt zwar größtenteils dasselbe, verschiebt sich in manchen bereichen aber ein wenig. das beyer201 ist mir jez nicht mehr wirklich zu dumpf, sondern es hat keinen so ausgeprägten mittenbereich (sprachbereich) wie manch anderes mikro.