- Registriert
- 05.09.03
- Beiträge
- 12.813
- Reaktionen
- 3.898
Das TLM 193 ist auch ein tolles Mikro. Es hat wie das TLM 170 die randkontaktierte K 89-Kapsel. Allerdings würde ich es - wie das TLM 170 - nicht für Pop- oder Rockvocals nehmen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dir ist schon bewusst, dass Microtech Gefell ursprünglich aus derselben Firma hervorgegangen ist wie Neumann?
Microtech Gefell – Wikipedia
de.wikipedia.org
Ich finde das M930 auch hervorragend, Neumanns TLMs habe ich noch nie vor der Schnute gehabt. Mit einem AT4050 habe ich auch schonmal aufgenommen und das gefiel mir auch sehr gut. Besonders die umschaltbare Charakteristik macht es extrem vielseitig.
Bei deinen Aufnahmen vom M930 und dem TLM103 kommt es mir so vor, als würde das M930 zu Beginn etwas zerren oder ist das deine Stimme? Vermutlich war der Preamp etwas zu stark aufgedreht?! Ansonsten gefällt es mir aber auch besser als das Neumann.
Man merkt in deinen Ausführungen, dass es dir viel um Namen, Aussehen, Gefühl usw. geht und da bleibt man natürlich bei Neumann hängen. Dass du dich jetzt bewusst dagegen entschieden hast, hat vermutlich auch mehr mit einem inneren David vs. Goliath-Gefühl zu tun als mit einer realistischen Qualitätsbewertung. Aber wenn du dich damit wohl fühlst, ist doch alles in Ordnung.
Deine Stimmung und das Gefühl, das du beim Singen in das Mikrofon hast, trägt sowieso mehr zur Aufnahme bei als das Mikro selbst. Wenn du denkst "Jo, geiles M930, das schmeichelt meiner Stimme total.", dann wird die Aufnahme eindeutig besser, als wenn du denkst "Ach man, immer dieses olle TLM103, da muss ich immer mit den Konsonanten so aufpassen, ich gehe lieber noch ein Stückchen weiter weg und versuche, meinen Mund nicht so heftig zu bewegen..."
Dass diese beiden TLM's eher Instrumentalmikrofone sind hatte ich auch gelesen - genauso aber auch, dass "Tears For Fears" und die "Pet Shop Boys" die in den 80ern (und noch heute??? "Tears For Fears" absolut mega geiler Song "Master Plan" auf ihrem aktuellen Album) für Gesang verwendet hatten (also das TLM 170, das 193 gibts ja erst seit den 90ern). Außerdem machen das TLM 170 und TLM 193 in diesem Video hier bei dieser SängerinDas TLM 193 ist auch ein tolles Mikro. Es hat wie das TLM 170 die randkontaktierte K 89-Kapsel. Allerdings würde ich es - wie das TLM 170 - nicht für Pop- oder Rockvocals nehmen.
Damit hast vermutlich teilweise Recht. Also mit dem David/Goliath Vergleich. Aber ich wäre auch zufrieden gewesen wenn es das TLM 107 oder TLM 193 geworden wäre. Alles nur nicht diese Mode-Mikros wie TLM 102/103 und Shure SM7b. Von all denen wollte ich von Anfang an nichts wissen. Lieber Understatement als son' Mainstream Geprolle. Aber leider wurde dann ja aus 107 und 193 nichts. Ich hab dann sozusagen Gefell zum 193 gemacht (Neumann = Tyrannosaurus / Gefell: Allosaurus). Vorher waren 107 und 193 eher die Allosaurier im Kampf gegen die Tyrannen Namens 102/103/u87.Dir ist schon bewusst, dass Microtech Gefell ursprünglich aus derselben Firma hervorgegangen ist wie Neumann?
Microtech Gefell – Wikipedia
de.wikipedia.org
Ich finde das M930 auch hervorragend, Neumanns TLMs habe ich noch nie vor der Schnute gehabt. Mit einem AT4050 habe ich auch schonmal aufgenommen und das gefiel mir auch sehr gut. Besonders die umschaltbare Charakteristik macht es extrem vielseitig.
Bei deinen Aufnahmen vom M930 und dem TLM103 kommt es mir so vor, als würde das M930 zu Beginn etwas zerren oder ist das deine Stimme? Vermutlich war der Preamp etwas zu stark aufgedreht?! Ansonsten gefällt es mir aber auch besser als das Neumann.
Man merkt in deinen Ausführungen, dass es dir viel um Namen, Aussehen, Gefühl usw. geht und da bleibt man natürlich bei Neumann hängen. Dass du dich jetzt bewusst dagegen entschieden hast, hat vermutlich auch mehr mit einem inneren David vs. Goliath-Gefühl zu tun als mit einer realistischen Qualitätsbewertung. Aber wenn du dich damit wohl fühlst, ist doch alles in Ordnung.
Deine Stimmung und das Gefühl, das du beim Singen in das Mikrofon hast, trägt sowieso mehr zur Aufnahme bei als das Mikro selbst. Wenn du denkst "Jo, geiles M930, das schmeichelt meiner Stimme total.", dann wird die Aufnahme eindeutig besser, als wenn du denkst "Ach man, immer dieses olle TLM103, da muss ich immer mit den Konsonanten so aufpassen, ich gehe lieber noch ein Stückchen weiter weg und versuche, meinen Mund nicht so heftig zu bewegen..."
Zu spätMan könnte auch sagen, dass das m930 eher mein Sternzeichen unterstützt, das At4050 eher meinen Aszendenten.
Bevor es hier für einige zu esoterisch wird beende ich dieses ganze Thema mit dem Mikros jetzt mal besser.
Die ja neutralen ADT Wandler würde ich eigentlich primär nur für prof. Sprachproduktionen empfehlen.Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Preamps der Marke ADT gemacht.
exakt. Ja wahrscheinlich wird es so sein. Keine Neve, aber musikalisch.Zumal die Farbe des Neve-Klons ihm ja gar nicht gefallen hat. Eher neutral aber trotzdem musikalisch ist hier offenbar die Anforderung. Da könnte ADT schon gut passen.
Zu spät![]()