A
Adebar
- Registriert
- 25.08.09
- Beiträge
- 933
- Reaktionen
- 251
- Punkte
- 1.698
schön anzusehen, deckt sich aber (bei denen, die ich kenne) nicht wirklich mit meinen erfahrungen
dito.
Wollt´s nicht kundtun, um nicht gleich als Quertreiber da zu stehen, z.B. den HV-3 sehe ich woanders.
Die Einteilung nur nach färbend bis transparent ist eh gefährlich. Es gibt warme lahme Preamps und es gibt warme schnelle Preamps mit guter Feinzeichnung. Beide können ähnlich färben aber sehr unterschiedlich klingen. Umgekehrt könnte man einen Preamp, der nicht warm und nicht kalt ist (also neutral von der Farbe her), aber zum verschmieren neigt, niemals transparent bezeichnen.
Dynamisches Verhalten ist ein weiterer Punkt. Auch ein clean klingender Preamp kann kompressionseffekte haben. Ist der dann colored oder clean?
Transparent heißt INPUT = OUTPUT nur mit unterschiedlichem Pegel - also der berühmte Wire with Gain. Was ist dann Hypertransparent?