Mic Pre - Transparent, Neutral, viiiiieeeel Headroom

  • Ersteller BasstianvH
  • Erstellt am
was hast Du denn von ADT?

Zufrieden?

Ich hab den MS-Comp und 8 Bänder EQ (HP, TP, 2x Shelv, 4x Parametric).
Die EQs lassen sich durch verschiedene ICs ziemlich unterschiedlich abstimmen, das geht bis hin zu sehr langsamen, die im entsprechenden Band dann fast den Eindruck einer frequenzselektiven Parallelkompression erzeugen.
Allgemein ist der Höreindruck aber eher clean mit wenig Farbe: straffe klare Bässe und klare unauffällige Höhen, so Richtung Bax.
Der Comp ist ein Parametermonster, der viel kann; vom dezenten Hochholen bis zu massiven Verdichten ist er immer sauber und musikalisch. (Groove) Shaping ist eher nicht so seine Welt.

Durch die Modulgröße ist die Bedienung aber eher auf der fummeligen Seite und meist ohne gerasterte Regler, was dem (Preis-) konzept unterworfen ist.

Herr Jüngling macht dir aber alle möglichen Modifikationen und hat einige echt spannende, teilweise vollkommen einzigartigen Module in petto für die sich die Überlegung in sein Modulsystem zu investieren schon allein lohnen kann.
 
Hallo Akai,

Danke für Deine Antwort. Ich hab gerade eine große Auswahl der ADT Sachen hier und bin schwer begeistert. Der Pre Amp ist auf jeden Fall schon mal gesetzt. Er hat den Lake People f 355 Class A und auch alles andere was hier ist klar geschlagen. Ich weiß zwar nicht so genau ob er wirklich den Begriff transparent verdient, weil da auch immer ein wenig so etwas wie kalt oder aggressiv mitschwingt und das ist er bei weitem nicht. Aber er klingt einfach richtig. Ich kann es nicht besser beschreiben. Er ist klar und schnell, aber auch warm und dicht. Aber nicht im Sinne von färbend, sondern einfach richtig.

Und auch die anderen Sachen gefallen mir bisher unglaublich gut. Ich kann verstehen wenn die Bedienung durch die enge Bestückung nicht jedermanns Sache ist, aber mich stört es nicht und ich mag den klaren straffen Sound wirklich sehr. Ein paar von den EQs werden sicher bleiben und vor allem seine MS Tools sind grandios. Da kann ich mich noch nicht ganz entscheiden mit was ich anfangen werde, denn auch wenn die Sachen sehr preiswert sind, kommt in der Menge natürlich doch was zusammen, aber das ein oder andere MS Tool wird wohl auch bleiben.

Ich mag dieses form follows function Prinzip und das weglassen von allem unnötigen und Herr Jüngling trifft offenbar genau meine Vorstellung von gutem Ton, denn ich war lange nicht mehr so angetan von quasi ner ganzen Produktlinie.


An dieser Stelle ein kleines Sorry an Roland. Ich denke den Test werde ich dann doch nicht mehr machen. Ich hab hier einfach auf Anhieb meinen Favoriten gefunden. Wenn ich ehrlich bin hätte ich mir sogar die Vergleiche bei mir im Studio sparen können, denn eigentlich war schon nach ein paar Sekunden klar, dass es endlich mal so tönt, wie es soll. ( Für mich)
 
Welches ADT Preamp-Modul genau hast du denn getestet?
Vom Lake People hab ich eine ältere Version ohne ClassA, die etwas "wärmer" klingen soll.
Ich hatte testweise u.a. auch den Curve Shaper und den Harmonics Generator hier. Gerade letzter hat mich, nach ein paar kleineren Modifikationen ziemlich geflashed. War leider finanziell nicht drin...

An EQs hab ich den TM203 und den TM204, der Comp ist der TM132.
 
Ich hab den TM 101 getestet. Die Version mit Übertrager. Hatte mir in einem ausführlichen Gespräch mit Herrn Jüngling davon überzeugen lassen, dass der gerade wegen des speziellen Übertragers meiner Vorstellung von Transparenz und Realität eher entspricht, als das übertragerlose Modell.


Und auch wenn es sich mir nach wie vor technisch nicht erschließt hat er Recht behalten.

Den TM 204 hab ich auch hier, der wird auf jeden Fall auch noch mal hier einziehen, aber zuerst wird der TM 208 bleiben. Es ist unglaublich, was man mit 4 extrem flexiblen Shelfs so alles machen kann.

Bei den Steilheite, die der EQ bietet war er in dem ein oder andren Fall sogar besser als der Hochpass um unter aufzuräumen, ohne den Druck zu verlieren.

Ich werd dann wohl noch ein paar TM 107 bestellen. Außerdem den TM 130, weil der einfach sehr geschmackvoll Breite erzielen kann, ohne das die Monikompatibilität leidet.

Beim TM 132 und TM 134 bin ich noch etwas unsicher. Die brauchen noch etwas Gewöhnungszeit und da muss vielleicht erst noch mal wieder etwas Geld n die Kasse kommen.
 
aber zuerst wird der TM 208 bleiben. Es ist unglaublich, was man mit 4 extrem flexiblen Shelfs so alles machen kann.
ja, spannendes Teil. Schien mir aber damals als etwa zu speziell bzw. bin ich wohl nicht so richtig warm geworden damit, so daß ich mich erstmal für was pragmatistisches entschieden hatte.
Er ist aber ein gutes Beispiel für ADTs Exklusivität. Sowas hab ich noch nie irgendwo anders gesehen...

Ich werd dann wohl noch ein paar TM 107 bestellen
der lowshelv des TM203 gefällt mir häufig besser als der lowbell des TM204. In den Höhen benutz ich den shelf aber eher zum breitbandigeren ausbalancieren und den superweichen bell zum aufhellen bei so 20k.
Allgemein erinnert mich der TM203 klanglich an den BAX, nur das die shelvs flexibler sind.
 
In den Höhen benutz ich den shelf aber eher zum breitbandigeren ausbalancieren und den superweichen bell zum aufhellen bei so 20k.
.
Genau das ist auch ein Grund, warum mir der 4 Fach Shelf so gut gefällt. Wenn nötig kann man mit dem High Shelf ausbalancieren, aber man kann auch Bell ähnlich aufhellen, nur viel flexibler in Bezug auf Flankensteilheit und Bandbreite. Das ist wirklich ein tolles Prinzip, das ich so auch noch nirgendwo gesehen habe.
 
An dieser Stelle ein kleines Sorry an Roland. Ich denke den Test werde ich dann doch nicht mehr machen. Ich hab hier einfach auf Anhieb meinen Favoriten gefunden. Wenn ich ehrlich bin hätte ich mir sogar die Vergleiche bei mir im Studio sparen können, denn eigentlich war schon nach ein paar Sekunden klar, dass es endlich mal so tönt, wie es soll. ( Für mich)

Der Forssell könnte vielleicht sogar noch mehr genau das sein, was du suchst. In gearslutz wird der Klang von einigen Leuten dazu sehr gut beschrieben, auch im Vergleich zum Gordon.

http://www.gearslutz.com/board/high-end/365629-forssell-smp-2-vs-gordon-model-5-a-9.html#post8734446

Beim Test des Forssell Preamps im Studio Magazin, das ja immer einen ADT Preamp als Referenz benutzt, heißt es:
"Gegenüber unserer langjährigen Referenz von ADT, die sich in
vielen Tests als sehr neutral klingender Vorverstärker der obersten
Kategorie bewährt hat, klang der SMP-2 spektral sehr ähnlich,
vielleicht mit einer geringfügigen Öffnung des Frequenzgangs
nach unten hin. Allerdings wurden Stimmen trotz dieser
spektralen Ähnlichkeit vom Forsselltech erkennbar plastischer
und intimer übertragen, besonders Konsonanten und Explosivlaute.
Insgesamt erschien uns der Klang lebendiger, reliefartiger
und mehr Aufmerksamkeit erzeugend, vielleicht auch eine
Spur präsenter."

Das schrieb Dieter Kahlen, den ich gerade wegen seiner nüchternen Art in der Beurteilung von Geräten sehr geschätzt habe.
 
Hallo Roland.

Da ich mich ja immer auch überzeugen lasse, kannst Du mich gern noch mal kontaktieren, wenn das Testexemplar wieder verfügbar ist.

Zu Magazin Test hab ich so meine eigene Meinung, auch wenn das Studio Magazin da immer noch eine Sonderstellung für mich hat.

Aber wer einen Klang gleichzeitig als intim und präsent und aufmerksamkeiterregen hört, der muss andere Ohren haben als ich.
 
Hi Basstian,

Wenn Du die Möglichkeit hast, teste John Hardy's Preamps.

990 oder M-1

Mein Eindruck beim letzten Preamp Test war eindeutig der Hardy Pre der Sieger.
Clean, Sauber, offen und doch nicht harsch und irgendwie weich.

Also kein labortechnisches clean, aber ein toller klarer und offener Pre.

Kann Dir nur empfehlen, den zu testen.

Gruß,
Nils
 
Hallo Leute,

nachdem ich mich für die ADT Pre Amps entschieden habe und sehr zufrieden bin, mache ich gerade trotzdem noch einige Vergleiche mit dem Formell SMP-2A.

Hier mal ein paar rohe Aufnahmen im Vergleich. Bitten entschuldigt mein dilettantisches Gitarrenspiel, aber mit mehr als 4 Saiten komme ich eigentlich nicht klar.

Dies ist kein wissenschaftlicher Test. Mikrofonposition und Abstand sind so gut es geht angepasst. Natürlich ist es ein unterschiedlicher Take, aber ich wollte Splitter und andere klanglich beeinflussende Bauteile ausschließen.

Die Interessierten werden schon was damit anzufangen wissen.

ADT

http://dl.dropbox.com/u/27471530/Pre_Amp/ADT_02-01.wav

Forsell

http://dl.dropbox.com/u/27471530/Pre_Amp/Forsell-GAIN_01-02.wav
 
Nur kurz reingehört;
für mich wirkt der Forsell schneller, straffer mit knackigeren Transienten (was den Eindruck etwas betonterer Höhen nach sich zieht) und der ADT etwas ruhiger und gemütlicher, dafür mit etwas mehr "wärme".
 
Über mein ultra unspektakuläres PC Headset... finde ich Akais Beschreibung schon recht passend. Über Impulse kann ich jetzt weniger sagen, aber der ADT hat ein wenig mehr Körper dafür der Forsell ein wenig mehr Brillanz.

Keine leichte Entscheidung. Der eine klingt "smooth" der andere "straff". Im Blindtest würde ich die nicht auseinander halten können.


mfg
-Emre-
 
ich habe mal GML 8302 direkt mit Millennia HV-3D verglichen.

GML : unglaublich transparent und natürlich.

im vergleich zu Millennia : GML hat mehr tiefbässe und natürliche bässe, lebendigere HF.

in den Mitten : beide sind sehr gut.


im pop/rockbereich könnte Millennia attraktiver sein, besonders wenn der wandler ganz transparent ist. (ich habe sie mit mytek 8x192 benutzt)


ich wollte dann die GMLs behalten neben mytek.
2 kanal gml (2000 USD) + mytek (3000USD) = 5000 USD

dann habe ich das metric halo uln8 gesehen :

- 8kanal preamps (so gut wie GML/Millennia)
- 8kanal ADC DAC (so gut wie Mytek, vielleicht noch besser)
- Headphone Preamp
- DI box
- monitor controller
- DSP plugins

= 6000 USD

nicht schlecht oder? ;-)
 
Also falls du ne Menge Spaß haben willst und selber löten möchtest, kannst du dir mal den Opamp hier angucken: Ist was Rauschverhalten und Klarheit angeht, besser als so ziemlich alles was du für Geld kaufen kannst.

http://www.ti.com/lit/ds/sbos003/sbos003.pdf
 
hi Metalshad0

hört sich interessant an
hast du nen bauplan?
 
Schönerweise ist einer mit drin wenn du bisschen runterscrollst im Datenplatt :).

Man braucht dann nur noch ne Stromversorgung. ^^

Aber ist wie gesagt nur n projekt für eigenbauer. kostet halt am ende vielleicht n Hunni pro Kanal oder so.

Und ist arbeit.

Und es am Ende in ein billiges Gehäuse stecken wär ja auch traurig :)
 
Hab News.

Falls hier welche an supercleanen Preamps interessiert sind:

http://www.rane.com/ml1.html

Der Rane ML1 benutzt genau den INA103 Chip wie mein Bausatz, allerdings 2-Kanalig mit ein paar extra Optionen. 599 €. Hab mit meinem Vater zusammen (Hifi-Engineer seit 30 Jahren) den Schaltplan, welcher dabei ist analysiert und der kommt nahe an das Optimale.
 
Moin!

Der INA103 ist nicht schlecht, hat aber auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. Den OPA627 im Referenzplan kann man übrigens durch den OPA140 ersetzen. Der ist einfacher zu bekommen und hat noch niedrigeres LF-Rauschen.

Aktuell baue ich einen Preamp basierend auf dem deutlich moderneren THAT1512 auf, bin mal gespannt wie der sich schlägt. :)
 
Von THAT gibt es immer wieder schöne Sachen. Bin gespannt wie´s klingt.

Ansonsten nehm´ich dann den
smil451d62b1d6f72.gif
 

Anhänge

  • Gordon MicPreamp inside klein.jpg
    Gordon MicPreamp inside klein.jpg
    702,8 KB · Aufrufe: 274
mhm, wundert mich das so ein straight wire / neutrales gain ding so vollgestopft ist mit Bauteilen... hast du auch ein Bild vom forsell?

edit: forsell smp 500er modul foto hinzugefügt
smp-500-large-4.jpg
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
44
Aufrufe
2K
Beatback
Beatback
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben