Mein (T)Raum, REW Messungen + Diverse Akustikelemente DIY

  • Ersteller Schlumpfpeter
  • Erstellt am
ja es reflektiert auch durch das vlies und/oder durch den stoff wenn man pech hat.

wie in post 94 erklärt hängt es auch vom abstand ab.
aber auch vom abstrahlverhalten der box selbst.

ganz pauschalisieren kann man es nicht. aber vorhersehen eben auch nicht. daher das "glücksspiel" besser nicht eingehen und auf jede art von folie zwischen dämmstoff und stoff verzichten.

die erkenntnis darüber ist eben aus längerer praxiserfahrungen gewachsen und war nicht sofort ersichtlich.

lg
 
Moin!

Wie befestigt ihr eure Deckenabsorber (ER) an der Decke? Ich kann mir grad keine wirklich gut aussehende Möglichkeit vorstellen.

Danke schonmal!

lg
 
was hast du denn für Absorber?
Wie wär´s mit Haken und Ketten (Stahlseilen etc.). So kannst du auch bequem variablen deckenabstand herstellen( solange die absorberfläche großgenug ist...)
 
Wie befestigt ihr eure Deckenabsorber (ER) an der Decke? Ich kann mir grad keine wirklich gut aussehende Möglichkeit vorstellen.

hab ich so jetz auch noch nicht gemacht, aber meine aktuelle idee ist das mit zwei kanthölzern zu realisieren.

is blöd zu beschreiben, ich mal schnell:
 

Anhänge

  • befestigung.jpg
    befestigung.jpg
    25,6 KB · Aufrufe: 158
Danke für die Vorschläge.

Die Absorber sind einfach Holzrahmen gefüllt mit Mineralwolle. Ich denke die Version mit den haken wirds werden, nur ohne Stahlseile. EInfach vier Löcher in die Decke bohren, Dübel rein,da dann Schrauben mit nem Haken dran reindrehen in welche dann die vier Haken welche im Absorberrahmen verschraubt sind eingehängt werden.

Sowas wie den zweiten Vorschlag mit dem Kantholz habe ich mir auch schon überlegt, was ich daran sehr unpraktisch fand war dieTtatsache das du den Absorber nciht als Ganzes anbringen kannst sondern an der Decke erst den Rahmen verschrauben musst und dann die Dämmung und den Überzug bzw. die Front anbringen musst (sonst müsstest die Kanthölzer ja durch den Füllung durch verschrauben).

Liebe Grüße,
Sp
 
dieTtatsache das du den Absorber nciht als Ganzes anbringen kannst sondern an der Decke erst den Rahmen verschrauben musst und dann die Dämmung und den Überzug bzw. die Front anbringen musst (sonst müsstest die Kanthölzer ja durch den Füllung durch verschrauben).

doch kann man schon als ganzes anbringen, wieso nicht:

1) kanthölzer ranschrauben. der abstand muss halt genau passen.
2) absorber bauen
3) absorber um die kanthölzer an die decke drücken (kollege hilft wenn vorhanden)
4) absorber an kantholz schrauben

sollte gehen
aber draht geht auch, hab ich auch schon gemacht. is nur total blöd zu handeln wenn du den absorber relativ nah an der decke haben willst. (raumhöhe behalten)
 
ok, ich bin natürlich von wandabstand ausgegangen. ist dien decke sehr niedrig scheidet das natürlich aus. ohne holzrahmen wäre starkes klettband auch eine option.
 
Je nach Deckenaufbau hat die Konstruktion von Funkyfloh einen weiteren Vorteil.

Während sonst das Gewicht des Absorber punktuell an 4 Haken hängt, kann man über Kanthölzer mehrere Befestigungspunkte einplanen und so die Decke entlasten.

Das kommt natürlich nur bei entsprechenden Decken (Altbau / Gipsdecke) bzw. Konstruktionen (Absorberrahmen zu massiv gebaut) zum tragen.

Clemens
 
ne gipskartonplatte hält lockerst die last von so nem absorber. ich hatte in meinem ersten raum 10x 100x50x10cm basotect platten als cloud, mit 9 haken befestigt (5x2er aufteilung auf 3 balken einfach draufgelegt) und vom gewicht her hätten die halben haken sicherlich auch gereicht.

mit holz und steinwolle wirds natürlich schwerer, aber trotzdem bleibt das gewicht in sehr überschaubarem rahmen.

bei nem altbau muss man ohnehin nen balken finden wenn das sicher sein soll, der ist dann auch stabil genug.
 
....
smil59.gif
........HAHAHAHHA danke funkyfloh, da hätt ich eigentlich auch selbst drauf kommen können
smil451e75c243d52.gif


Ich wohne zum Glück in keinem Altbau, denke das es ausreichen würde wenn cih die Kanthölzer mit 3 Schrauben befestigen würde. Ich tendiere aber aufgrund der Angst vor Schimmel eher dazu die Variante mit Haken zu nehmen, da ich hier einen Abstand zur Wand erzeuge.



Danke für die vielen Vorschläge!



Lg!
 
Moin!

Bei den Lochplattenresonatoren, wie dichte ich den Innenraum am besten ab? Mit Silikon oder mit Acryl? Mein Gefühl geht in Richtung Silikon....

Sonst noch Tips in Punkto Abdichtung des Innenraumes?

Danke!

Liebe Grüße,

Sp
 
acryl reicht

lg
 
ich würde eher silicon nehmen. mit (billig) acryl hab ich eher schlechte Erfahrungen gemacht was die Haltbarkeit angeht. Ich hab das Gefühl das Zeug wird spröde und rissig...
ich werd aber demnächst mal einige meiner Absorber auseinander nehmen, die mit Acryl gedichtet sind. dann kann ich vielleicht genaueres sagen...
 
man darf mit dem acryl nicht geizen das stimmt.
es muss eine schöne dicke fuge werden.
in so einem helmi von mir steckt immer mindestens eine komplette kartusche.
ist zwar jetzt auch kein acryl aus dem baumarkt aber ich denke nicht dass das aus dem technischen großhandel großartig anders ist.
die helmis die ich damit vor einem jahr abgedichtet hab funktionieren auch heute noch.
wo kein acryl oder ähnliches rankommt ist der "deckel"
den muss man wieder öffnen können um bei bedarf die innere dämpfung anpassen zu könn.
da hab ich ne weile mit verschiedenen dichtungsklebebändern experimentiert.

so 100% luftdicht muss so ein helmi auch gar nicht sein is mir mittlerweile auch schon aufgefallen.
aber irgendwie fühl ich mich besser wenn ich weiß dass er dicht is :D
 
Danke für die Tips!

Ich guck mal später im Baumarkt was der Spaß in Acryl und Silikon kosten wird, und werde dementsprechend entscheiden.


Zum Glück hast du die Sache mit der Frontplatte angesprochen, nicht nur das man die Dämmung korrigieren können muss, es wäre auch von Vorteil wenn man die Lochplatte nach Bedarf austauschen kann (Umzug etc.). Da werde ich mir was überlegen, müssen. Entweder ich dichte von aussen mit Silikon so das mans bei Bedarf abkratzen kann (sieht scheisse aus), oder ich werde da auch mit Klebebändern rumtesten. Die Methode bzw. das Klebeband das du für dich als am besten empfindest möchtest du für dich behalten oder?

lg!
 
meine LPAs haben ein fensterdichtband auf die innere auflagefläche geklebt und die front ist nur geschraubt, scheint gut zu funktionieren.

wenn man motiviert ist könnte man mit der oberfräse eine kleine phase einfräsen und da dann das band einlegen, dann sollte das noch ein wenig besser sein und man muss nicht soviel druck anwenden mit den schrauben.
 
Auch dir vielen Dank für den Tip!

Zur Motivation kommt noch hinzu das man Besitzer einer Oberfräse sein muss um deinen Plan auszuführen :D

Ich denke ich werde es mit dem Fensterabdichtband probieren.
 
als gelegentlicher holzbastler zahlt sich so ne oberfräse schon aus... kanten abrunden, kreise ausnehmen (z.b. für lautsprecher -chassis oder terminals) .... das sieht schon um einiges professioneller aus als mit der stichsäge :)

muss ja nicht gleich eine festool sein!
 
Da hast du auf jeden Fall recht mit. Nur bastel ich hier ohne Werkstatt rum und vesuche dementsprechend alles schon im Baumarkt passgenau zuschneiden zu lassen. Es Mangelt hier zum Beispiel schon an der passenden Unterlage auf der ich arbeiten kann, von Vorrichtungen zum Einspannen mal ganz abgesehen. Insofern ist im Moment noch die einfachste Variante für mich die beste.
 
ja ok ohne werkstatt ist das natürlich blöd, so ne OF ohne absaugung staubt enorm...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben