Mein (T)Raum, REW Messungen + Diverse Akustikelemente DIY

  • Ersteller Schlumpfpeter
  • Erstellt am
Die Folie hält die Fasern drinnen und der Thermohanf schluckt die Höhen die vond er Folie ohne ihn reflektiert werden würden Lächeln
und fasert genauso wie Steinwolle... :D
 
Nee, habe hier seit nem halben Jahr zwei offene ER-Killer links und rechts neben mir die mit Hanf gefüllt sind in Betrieb. Hin und wieder streift man sie sogar beim vorbei gehen, Probleme mit Faserflug hatte ich da noch nie!

Ausserdem ist der Faserflug von Glas- und Steinwolle stark reizend, wohingegen die Hanffasern einfach nur Hanffasern sind.
 
mhm, viel zu aufwendig und imho unnötig dick. lieber 10-12cm steinwolle/glaswolle in molton oder gleich basotect und fertig.

ich hab bei meinen ersten erstreflexionsabsorbern auch gemeint ich muss die 'super' dick mit wandabstand usw. aber jetzt würd ich die lieber dünn und praktisch halten und dafür wirklich gezielt auf die raummoden im bassbereich eingehen stattdessen.
 
Klar, gebe dir zu 100% recht. Wenn es einem nichts ausmacht für den Molton zu bezahlen und wenn man den Hanf und die Isover Füllung (Isover = ca. 6000 Kpa, zu gering für dünne Absorber)nicht eh schon zu Hause ungenutzt rumstehen hat, dann sollte man das so handhaben wie du es sagst!

Bei mir sprechen allerdings die Umstände für die dickere Variante.
 
Ich habe einen LPA fertig gebaut und ihn einmal mit 4 cm Dämmung, und einmal mit 12 cm Dämmung gemessen. Die Aufstellung des LPAs ist sicherlich nicht optimal, aber schließlich soll er in der Praxis "nur" als (ziemlich großer) Ständer für meine Erstreflektionsabsorber dienen. Deshalb habe ich ihn auch an seinem Bestimmungsort aufgestellt und gemessen.



Hier die Messergebnisse:

Ausgangslage:

ohne_lpa.jpg




Mit 4 cm Dämmung:

mit_lpa_4cm_daemmung.jpg




Mit 12 cm Dämmung:

mit_lpa_12cm_daemmung.jpg




Man sieht das die Ausbeute nicht riesig ist, aber eine Wirkung ist definitiv erkennbar. Ich denke durch eine optimalere Positionierung könnte ich noch einiges mehr rausholen, aber das steht ja hier nicht zur Debatte.

Da die 4cm Variante mehr bei der 50 Hz Mode zu greifen scheint, werde ich wohl den nächsten LPA mit 4-8 cm Dämmung bauen. Weil sich um die 30 Hz Mode am Ende der Akustischen Maßnahmen 2 Helmis kümmern werden.



Es bleiben also noch 3 weitere LPAs zu bauen, einer mit 40 cm Tief und zwei mit 30 cm Tiefe, ich bin gespannt was die Summe der LPAs für Auswirkungen haben wird.



Lg!

Btw. Basotect für die Decke ist auch schon bestellt.
 
Ich mach noch ne Doku über den Bau (auch wenn Vogi ja schon eine gemacht hat... aber doppelt hält besser :D ), aber wenn ich eins bei meinen Superchunks gelernt haben, dann das der erste Versuch meist nicht so schön aussieht wie die Folgeversuche ;)

Deshalb wirds die Bilder und Doku erst beim nächsten (also wohl morgen) Modell geben.

Was mich grad stört ist das die Welligkeit im Bassbereich eher noch ein kleines bißchen zu zunehmen scheint, obwohl die Moden bedämpft werden...

........gogo gadgetto bender!

warum ?
 
meine experimente haben gezeigt, dass die richtige aufstellung enorm viel auswirkung hat. so rein interessehalber wärs schon nett zu wissen wie gut andere positionen performen könnten...

@ welligkeit > hier am iphone schaut es über 60hz eigentlich besser aus oder täusch ich mich da?
 
Ich lad dir ma eben die Datei hoch, dann kannst du dir selber ein Bild machen!

Kann ja auch sein das ich einfach misinterpretiere. Interessant finde ich den Bereich ab ca. 250 Hz aufwärts.... da hätte ich nu nicht mit Wirkung gerechnet!

ja, du hast natürlich recht mit der Positionierung und das es interessant wäre, wäre aber aus zig Gründen mit viel zu viel Aufwand verbunden, allen voran die Tatsache das das Teil abnormal schwer geworden ist. Alleine nicht zu tragen und ohne den Boden zu ruinieren nicht zu verschieben.


Messdatei:

www.dicke-welle.de/Vergleich_lpa.mdat

Edit: Ab 50 Hz aufwärts sind tatsächlich Verbesserungen zu sehen. Die einzige Verstärkung der Welligekit findet zwischen der 30er und der 50er Mode statt, und da auch nur sehr leicht. Davon habe ich mich wohl ablenken lassen.
 
Ich habe heute meine Seitenabsorber von Thermohanf auf Isover umgestellt (nur links und rechts, die restlichen kommen die nächsten Tage) und meinen zweiten LPA fertig gebaut und positioniert sowie vorher/nachher gemessen.

Aufgrund des Umbaus der ER-Absorber musste ich zwei Pakete Isover die hinter mir in der linken Raumecke als Bassfalle wirkten raus aus dem Raum nehmen, die Gegebenheiten sind also nicht mit denen von gestern vergleichbar.

Dennoch beweist mein Raum einen vorzüglichen Humor!


Mit einem LPA (Ausgangsbasis):

1lpa.jpg




Mit je einem LPA links und rechts (zusammen macht das ZWEI LPAs :D ):



2lpa.jpg




Hallo 50 Hz Mode! Da bist du ja weider!!!! Hatte dich schon vermisst!



......... ma gucken was da morgen mit dem nächsten LPA passiert....



Es bleibt spannend!



Lg!
 
Nach ner Nacht drüber schlafen und dem unguten Bauchgefühl das die Raumakustik vor Positionierung des zweiten Absorbers besser war, werde ich doch Vogis Rat in die Tat umsetzen und versuchen die LPAs anders zu positionieren. Die Ecke links hinter mir ist frei geworden, (vorher standen dort zwei Pakete Isover) und ich werde dementsprechend den als zweites aufgebauten Absorber dort hin stellen. Vorher werde ich allerdings versuchen was es für Auswirkungen hat wenn ich den Absorber umdrehe (oben nach unten, der Absorber besteht aus zwei Kammern mit jeweils unterschiedlichem Lochabstand).

Als aller erstes baue ich jetzt allerdings einen dritten LPA mit 30 cm Tiefe, gestimmt Richtung 80 Hz. evtl. kommt der mit in die Ecke hinter mir, alles eine Frage der Messungen.


Lg!
 
Ich habe die letzten Stunden damit verbracht einen zusätzlichen LPA zu bauen (Stimmung 80 Hz) und gefühlte zehn t schwere LPAs durch mein Zimmer zu schieben und Messungen der verschiedenen Aufstellungsvarianten zu machen. Heraus gekommen ist dabei Folgendes:

Ein LPA (50Hz) in der Ecke hinter mir links hat kaum Auswirkungen.

Die beste Aufstellung habe ich erreicht indem ich die beiden auf 50 Hz gestimmten LPAs rechts von mir und den einen auf 80 Hz gestimmten links neben mich gestellt habe. Da es sich um Bassabsorber hadnelt denke ich das die unterschiedliche Stimmung sich nicht auf die empfundene links/rechts Symetrie auswirken wird. Im folgenden die Ausgangsbasis, sowie die beste Aufstellungsvariante die sich ergeben hat:


Ausgangsbasis:

2lpa_ausgangsbasis.jpg




Beste Aufstellung:

3lpas.jpg


Stellt man die abgebildete Zeit höher sieht man das beim zweiten Graphen die 50Hz Mode ca. 150-200 ms früher ausklingt, obwohl sie im zweiten Graphen höher erscheint.



Raumakustik hat was mysteriöses!



lg!

Nachtrag: Nachdem ich grad zum ersten mal Musik höre und keine Testsignale muss ich sagen, der subjektive Sound hat sich stark verbessert. Sehr gut!
 
Moin 4 LPAs stehen nun in meinem Zimmer, zwei links von mir, die auf ca. 80Hz gestimmt sind, und zwei rechts von mir, die auf ca. 50 HZ gestimmt sind.

4lpas.jpg


Der letzte zusätzliche LPA hat für eine Beruhigung des Graphen in der Senke zwischen 50 und 65 Hz gesorgt, das klangbild im Bassbereich wird langsam immer straffer und homogener. was mich jetzt noch besonders stört sind natürlich die dicke 30 Hz Mode und sowie die ca. 10db Senke zwischen 30 und 50 Hz. Da ich ausserplanmässig je zwei LPAs links und rechts neben mir stehen habe brauche ich weitere 2 Ständer für die ER-Absorber an der Rückwand des Raumes. ICh werd zu diesem Zweck Helmhöltzer Bauen und sie auf die 31 Hz Mode Stimmen, allerdings erst nachdem ich die Deckenabsorber und die ER-Absorber für die Rückwand mit in Raum gestellt habe (zusätzliche Masse und dadurch Verschiebung der Moden).

Theoretisch ist auch noch Platz in der Ecke links hinter mir für einen zusätzlich Helmi, aber erstmal die Ständer....

Was haltet ihr von dem Plan?



lg!
 
4lpas2.jpg
Nu habe ich die Er-Absorber für die Rückwand fertig und provisorisch auf Stühlen an ihren Platz gestellt.

Es verhält sich genau wie erwartet, die ER-Killer drücken die 50Hz Mode und die 31(!!) Hz Mode .......... ?????????????

Kp was DA los ist, aber schlimm find ichs nicht! Wenn ich n Auto zur verfügung habe werde ich das MAterial für die zwei Helmifüße für die beiden ER-Killer kaufen und bauen. Dann gehts der 31er Mode an den Kragen!



Nebenbei bemerkt habe ich gestern mal Box links und Box rechts getrennt übern ganzen Frequenzverlauf gemessen... schlimme Kammfilter und noch viel schlimmer, verschiedene Frequenzgänge. Die eine Box hat eh leicht ein weg, kann sein das sich das auf die oberen Mitten und Höhen auswirkt. Im Bassbereich gibts ebenfalls unterschiede, allerdings meist unterhalb der Trennfrequenz zu meinem Sub.



Ich brauche neue Boxen.
 
Wie bringe ich Basotect am einfachsten an der Decke an? Das Zeug braucht nicht gerahmt werden doer sonstwas, ich suche einfach nach ner möglichst simplen Methode den Decken ER-Killer an Ort und Stelle zu halten.

Hat jemand ne Idee?


Edit:
4 Haken pro Platte in der Decke, an jedem Haken ein Stück Draht das durch den Schaumstoff geht und auf der anderen Seite um ein Knopf, Stück Holz, whatever, gewickelt ist damit es nicht wieder zurück rutscht.

Bessere Ideen?
 
Moin!

Hier die versprochene Anleitung zum Bau der Lochplattenabsorber mit Hanfdämmung:

LochplattenAbsorber Mit Hanfdämmung

Benötigte Materialien:

Akoustik Calculator ( http://www.whealy.com/acoustics/Porous.html )

-Spannplatte (19mm):
1mal 100cmx70cm (Rückwand)
1mal 102,8cmx72,8cm (gelochte Frontplatte)
2mal 72,8cmx40cm (Seiten)
2mal 100cmx40cm (Seiten)
1mal 100cmx38,1cm (innere Trennwand)

-Senkkopfspanplattenschrauben (3,5x40mm)

-Dachpappennägel oder Ähnliches

-Schnur (Paketband z.B.)

-Thermohanf (oder äquivalente Dämmung) (von Mineralwolle würde ich hier aufgrund des Faserfluges abraten, es seidenn ihr wickelt sie im Absorber in Molton ein, allerdings ist dann eine Abschätzung des Strömungswiderstandes quasi unmöglich)

-Silikon oder Acryl

optional:
ca. 4,2m Fensterabdichtband um die gelochte Front abnehm- und austauschbar zu gestalten

Benötigtes Werkzeug:
Bohrmaschine mit entsprechendem Lochsägeaufsatz (bei Max Bahr gibts von Bonus ein Set das von 26 bis 63 mm alles abdeckt für ca. 11 Euro, habe ich benutzt, ihr braucht hier allerdings einen Schraubenzieher um die Borhkerne raus zu puhlen ;) )
Akkuschrauber
Hammer
große Schere (Thermohanfzuschnitt)


Aufbau:

Berechnet mit dem Acoustik Calculator von Whealy die für eure Frequenz benötigte Lochbreite und den Abstand der Löcher zu einander, sägt anschließend die Löcher in die Frontplatte. Kleiner Tip, bei 12 cm Dämmung wirkt der Absorber recht breitbandig und ausserdem schien es mir so, dass er dann etwa 10-20 Hz unter der errechneten Centerfrequenz seine echte Centerfrequenz hat.

Dann werden die Seiten und die Rückwand verschraubt. Anschließend müssen die Fugen großzügig mit dem Silikon oder Acryl abgedichtet werden (ich habe Silikon genommen).

1.jpg


Anschließend wird die Mittelwand eingefügt. Das Abdichten der entstehenden Kanten der Mittelwand mit Silikon muss nicht sein, ich habe es trotzdem getan. Passt auf das durch die Mittelwand keine Löcher der Frontplatte verdeckt werden.

2.jpg


Nun schlagt ihr mit dem Hammer die Dachpappennägel in die Seiten 12 cm (bei 12 cm Dämmung) unterhalb der Kante in regelmäßigen Abständen so weit rein, dass der Kopf noch gut rausguckt und knüpft anschließend ein schönes Spinnennetz das später den Thermohanf an Ort und Stelle hält. Anschließend verklebt ihr das Fensterabdichtband oben auf den Kanten, oder schmiert ne ordentliche Ladung Silikon bzw. Acryl auf die obersten Kanten, sofern ihr die Frontplatte nicht abnehmbar gestalten möchtet (was ich nicht empfehle, die Dämmung kann immer mal verrutschen etc. pp. und dann möchtet ihr den Resonator auf machen ums zu korrigieren).

3.jpg




Nun platziert ihr den Thermohanf an Ort und Stelle!

4.jpg


Anschließend schraubt ihr den Deckel drauf, und fertig ist der neue Lochplattenresonator!

5.jpg




Die Messergebnisse seht ihr in den Vorgängerthreads. Da ich in meinem Raum kaum Spielraum für die Aufstellung hatte habe ich wahrscheinlich nur einen Bruchteil der möglichen Effektivität heraus gekitzelt, richtet euch in Punkto möglicher Effektivität eher nach Vogis Ergebnissen in seinem Thread dazu. ( Hier )


Lg

Sp
 
Moin!

Hier mal etwas sehr unerfreuliches. Ich habe seit neuestem permanent gereizte Nasennebenhöhlen, Bronchien und Augen. Zusätzlich dazu ist meine Erkältungsrate auf ca. 1 mal im Monat angestiegen. Komischer Weise liegt der Zeitpunkt an dem das ganze los ging nur kurz hinter der Platzierung der Isover Pakete in meinem Zimmer.

Seitdem ich die Erstreflektionskiller (gefüllt mit Isover) platziert habe ist das ganze noch ein bischen schlimmer geworden, so das sich der Verdacht erhärtet das das ganze etwas mit der Steinwolle zu tun hat. Entweder Partikelflug oder Formaldehydausdünstungen (ich tippe auf letzteres).

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich für meinen Fall werde die Superchunks in eine zweite Schicht Folie Verpacken und die ER-Killer durch Basotect ersetzen.

Viel Lehrgeld bezahlt!

Edit: Vielleicht sollte erwähnt sein das mein Studio gleichzeitig mein Schlafzimmer ist.
 
oje, das ist gar nicht gut.

aber lass uns zuerst mal evaluieren ob es wirklich damit was zu tun hat oder ob es vielleicht andere gründe sein könnte bevor wir da nen schwarzen peter an die wand....

hast du das material in diesem raum geschnitten? das staubt ja durchaus ordentlich beim verarbeiten und es kann mehrere tage/wochen dauern bis sich das legt. thermohanf stinkt z.b. zu beginn auch wie ein hasenstall (auch wenn es in einem anderen raum verbaut wurde)

weiters ganz allgemeine gesundheitliche überlegungen. über die wintermonate ist es nicht ungewöhnlich das man öfters krank oder verkühlt ist. wie siehts da in deinem bekanntenkreis aus?

wenn dann vielleicht auch noch stress in der arbeit oder privat dazu kommt....
 
hi,


diese gelbe glaswolle ist extrem formaldehydlastig was man unschwer am geruch erkennt.
steinwolle ist da längst nicht so extrem.
man kann ja mal den geruchsvergleich machen dann merkt man wie diese glaswolle nach dem zeug stinkt.
ich verbau nur steinwolle hinter erstreflexionsabsorber wo die wolle nicht gasdicht in folie verpackt werden kann.
glaswolle benutz ich nur für deckenkonstruktionen wegen dem leichteren gewicht und dort verschwindet die glaswolle grundsätzlich immer hinter dampfbremsen was ein ausdünster unmöglich macht.

nach 2jahren und über 30 studios die von mir oder nach meiner anleitung gebaut wurden gab es noch nie irgendwelche atemwegsbeschwerden.

wenn alle absorber faserdicht hinter dicken stoff verschwunden sind kann das am ausdünsten der glaswolle liegen.

ich bin aber kein arzt und kann hier nur erahrungswerte liefern da ich ja täglich mit zu tun hab.


vielleicht ist es auch eine allergische reaktion.

geh auf nummer sicher und baue alle bassabsorber gasdicht mit hilfe von folie und benutze basotect oder PUR-schaumstoff als erstreflexionsabsorber.

und verarbeite die wolle nicht im schlafzimmer.

wenn du die wolle im zimmer verarbeitet hast fliegt das zeug wie hausstaub noch sehr lange im raum.
es kriecht in alle ritzen, hinter möbel und geht auch in die kleidung madratze, bettwäsche etc.

lg und gute besserung.
 
Danke!

Geschnitten habe ich den Kram grundsätzlich auf dem Balkon in separierter Kleidung, die Superchunks habe ich vor ein paar Monaten geschnitten, die ER-Killer vor ein paar Wochen. In mein Zimmer kamen nur fertige Elemente, die ER-Killer nach hinten mit Folie und nach vorne mit zwei Lagen Ikea Stoff "verschlossen" (die "" da der Stoff für Ausdünstungen natürlich keine Barriere ist), die Superchunks komplett in Folie.

Generell sind meine Atemwege auf jeden Fall eher anfällig was Infekte angeht, aber seit Oktober oder November jeden Monat mindestens einmal krank und zwischenzeitlich nur vielleicht mal zwischendurch 1-2 Wochen in denen man sich richtig gesund fühlt ist auch für mich absolut nicht normal. Sicherlich häuft sich sowas im Winter, aber nicht in diesem Ausmaß. Streß ist bei mir grad nicht angesagt, fällt als Faktor also raus.

Ich könnte mir vorstellen das meine eher empfindlichen Atemwege die Mehrbelastung durch die Formaldehydausdümstungen einfach nicht ab können. Hieb und Stich feste Beweise werden schwer zu finden sein, aber wie gesagt, sowas habe ich bevor ich die Isoverpakete hier rein gestellt habe noch nicht in der Häufigkeit erlebt (zumal ich nicht mal mehr rauche).

Ich schlafe jetzt probe Weise mal im Wohnzimmer im zu gucken ob sich was ändert. Ausserdem werd eich wie gesagt die Glaswolle besser verpacken und die Elemente in denen sie offen diffundieren kann austauschen gegen Basotect.


Edit:
Das war Isover was ich verbaut habe, und ja es war gelb und ja es hat gerochen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben