Moin!
Hier die versprochene Anleitung zum Bau der Lochplattenabsorber mit Hanfdämmung:
LochplattenAbsorber Mit Hanfdämmung
Benötigte Materialien:
Akoustik Calculator (
http://www.whealy.com/acoustics/Porous.html )
-Spannplatte (19mm):
1mal 100cmx70cm (Rückwand)
1mal 102,8cmx72,8cm (gelochte Frontplatte)
2mal 72,8cmx40cm (Seiten)
2mal 100cmx40cm (Seiten)
1mal 100cmx38,1cm (innere Trennwand)
-Senkkopfspanplattenschrauben (3,5x40mm)
-Dachpappennägel oder Ähnliches
-Schnur (Paketband z.B.)
-Thermohanf (oder äquivalente Dämmung) (von Mineralwolle würde ich hier aufgrund des Faserfluges abraten, es seidenn ihr wickelt sie im Absorber in Molton ein, allerdings ist dann eine Abschätzung des Strömungswiderstandes quasi unmöglich)
-Silikon oder Acryl
optional:
ca. 4,2m Fensterabdichtband um die gelochte Front abnehm- und austauschbar zu gestalten
Benötigtes Werkzeug:
Bohrmaschine mit entsprechendem Lochsägeaufsatz (bei Max Bahr gibts von Bonus ein Set das von 26 bis 63 mm alles abdeckt für ca. 11 Euro, habe ich benutzt, ihr braucht hier allerdings einen Schraubenzieher um die Borhkerne raus zu puhlen
)
Akkuschrauber
Hammer
große Schere (Thermohanfzuschnitt)
Aufbau:
Berechnet mit dem Acoustik Calculator von Whealy die für eure Frequenz benötigte Lochbreite und den Abstand der Löcher zu einander, sägt anschließend die Löcher in die Frontplatte. Kleiner Tip, bei 12 cm Dämmung wirkt der Absorber recht breitbandig und ausserdem schien es mir so, dass er dann etwa 10-20 Hz unter der errechneten Centerfrequenz seine echte Centerfrequenz hat.
Dann werden die Seiten und die Rückwand verschraubt. Anschließend müssen die Fugen großzügig mit dem Silikon oder Acryl abgedichtet werden (ich habe Silikon genommen).
Anschließend wird die Mittelwand eingefügt. Das Abdichten der entstehenden Kanten der Mittelwand mit Silikon muss nicht sein, ich habe es trotzdem getan. Passt auf das durch die Mittelwand keine Löcher der Frontplatte verdeckt werden.
Nun schlagt ihr mit dem Hammer die Dachpappennägel in die Seiten 12 cm (bei 12 cm Dämmung) unterhalb der Kante in regelmäßigen Abständen so weit rein, dass der Kopf noch gut rausguckt und knüpft anschließend ein schönes Spinnennetz das später den Thermohanf an Ort und Stelle hält. Anschließend verklebt ihr das Fensterabdichtband oben auf den Kanten, oder schmiert ne ordentliche Ladung Silikon bzw. Acryl auf die obersten Kanten, sofern ihr die Frontplatte nicht abnehmbar gestalten möchtet (was ich nicht empfehle, die Dämmung kann immer mal verrutschen etc. pp. und dann möchtet ihr den Resonator auf machen ums zu korrigieren).
Nun platziert ihr den Thermohanf an Ort und Stelle!
Anschließend schraubt ihr den Deckel drauf, und fertig ist der neue Lochplattenresonator!
Die Messergebnisse seht ihr in den Vorgängerthreads. Da ich in meinem Raum kaum Spielraum für die Aufstellung hatte habe ich wahrscheinlich nur einen Bruchteil der möglichen Effektivität heraus gekitzelt, richtet euch in Punkto möglicher Effektivität eher nach Vogis Ergebnissen in seinem Thread dazu. (
Hier )
Lg
Sp