Mein Pedal Board ist fertig :)

Registriert
27.11.02
Beiträge
3.158
Reaktionen
508
Punkte
5.228
Gestern beim großen A noch das hier bestellt:
https://www.amazon.de/dp/B0DXQ17ZMR...28AKVFK197RZ&previewDohEventScheduleTesting=C

Kleines Geld, tolle Tasche dabei, reichlich Hakenband Klett (Auf dem Board ist das Flauschband schon drauf), viel Platz drinnnen für mein Harley Benton Power Plant ISO 2 Pro Netzteil und siehe da...
Alles was ich für einen Singer/Songwriter Gig brauche auf einem Board, ohne Kabelgewirr und sogar voll bestückt passt es in die Tasche, die dabei ist.

Happy 😀

Oben Links: Nette kleine Kiste für die Westerngitarre (Reverb, Delay, Chorus, Preamp)
Dann ein günstiger Oktaver, den ich zum Loopen nutze, wenn ich mal eben schnell einen Bass brauche.
Dann ein Flamma Mic Preamp, der den Mikrofonsound ganz gut aufwertet (Pitchkorektur ist useless, die nutze ich nicht)
Rechts außen eine nette kleine Kiste für die E-Gitarre (Reverb, Delay, Overdrive, Distortion)
Cool an dem Ding ist, dass sie einen Send/Return hat an dem ich einen Flamma Preamp dran habe.
Das ist ein IR Teil mit wirklich "okayen" Sounds. Damit klingt das Ganze warm und ist flexibel in den Soundeinstellungen.
Unten links ist der Looper und daneben ein 6fach Midischalter, mit dem ich, je nach Song, so einiges am Looper steuere.

Das ganze ist bereits mehrfach bühnenerprobt und jetzt, mit dem neuen Board auch richtig smart zu transportieren und aufzubauen.
Ich mag einfach, wenn ich direkten Zugriff habe auf alles, was ich brauche.
Ich hatte mal das Harley Benton Git FX Multieffektgerät, das kann ne Menge, unter Anderem diverse Effekte in Reihe schalten, Speicherbänke, 99 verschiedene IR Sounds, Srimmgerät... Das Problem: Man kann die Sounds nicht direkt erreichen, sondern nir durch hoch und runterschalten der Bank. Live total blöd. Anders das Mosky Pedal auf meinem Board:
Ich spiele mit der E- Gitarre clean, angezerrt oder eben Lead. Diese Funktionen sind direkt schaltbar. Dazu noch einen Reverb und Delay... an oder aus und per Poti ein bisschen justierbar... Das reicht mir völlig.

Das Ganze Teil kann ich jetzt einfach so wie es ist an die nächst beste PA stöpseln und habe Mikrofon, Akustikgitarte und E-Gitarre direkt im Zugriff. Einfacher gehts nicht.

Ist natürlich eher Hobbylike aber ich bin wirklich zufrieden damit.
 

Anhänge

  • 20250705_183659.jpg
    20250705_183659.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön! Und wenn es für dich funktionell ist, passt es doch!
Falls du weiter optimieren willst - ich mag es zB nicht, wenn Steckverbinder „aus dem Board“ herausragen, da könnte man ja dran hängen bleiben … - kannst du ggf noch etwas Platz rausholen mit flacheren Patchkabeln (z.B. D’Addario hat so ganz Flache) und ggf Drehen der Pedale. Der Flamma hat vermutlich 2x XLR und die stehen dann schon recht ab; die gibt es zwar auch abgewinkelt, da müsstest du aber ggf. dir dein Kabel selber bauen.
Das Gute ist: je öfter du es nutzt, desto besser weißt du, ob es passt oder ob du nachbessern musst.
Auf jeden Fall viel Spaß damit!
 
Ah, du hast das Sonicake für A-Gitarre. Wenn du willst, kannst du ja mal berichten, wie das Ding so ist.
 
Das Teil habe ich schon länger und bin (fast) zu 100% zufrieden.
Es hat nicht nur einen Klinkenausgang, sondern auxh einen ballanced XLR out. Rauscht recht wenig und der Preamp pimt den Sound wirklich gut, weg von diesem unangenehm harten Klang einer Westerngitarre mit Pickup, die in eine DI Box gesteckt wird. Ich habe so einen Schalloch Pickup, der sowieso schon mal besser klingt als ein Piezo aber der Sonicake holt da nochmal was raus.
Reverb hat nur ein Poti für den Effektanteil, das wars. In meinen Ohren klingt der aber ganz gut.
Delay und Chorus haben jeweils drei Potis.

Nachteile:
Leider kann man den Delay nicht eintappen, sondern muss ihn mit einem frickeligen Poti justieren. Da ist es natürlich schwer, ihn an einen Song anzuspassen aber ich komme damit klar weil ich delay nicht einsetze wie The Edge von U2, sondern nur ganz moderat.

Doof ist, dass man keine Mitten justieren kann und schon mal gar nicht parameterisch. Nur Höhen, Bässe und Volume.
Nun klingt meine Gitarre an sich schon ganz gut, das passt also aber Mittenregelung fehlt, manchmal.

Alles in Allem finde ich das Gerät sehr gut, weil es die wichtigsten Sachen bietet, klein und bezahlbar ist und den Sound wirklich aufwertet.
 
Das Teil habe ich schon länger und bin (fast) zu 100% zufrieden.
Es hat nicht nur einen Klinkenausgang, sondern auxh einen ballanced XLR out. Rauscht recht wenig und der Preamp pimt den Sound wirklich gut, weg von diesem unangenehm harten Klang einer Westerngitarre mit Pickup, die in eine DI Box gesteckt wird. Ich habe so einen Schalloch Pickup, der sowieso schon mal besser klingt als ein Piezo aber der Sonicake holt da nochmal was raus.
Reverb hat nur ein Poti für den Effektanteil, das wars. In meinen Ohren klingt der aber ganz gut.
Delay und Chorus haben jeweils drei Potis.

Nachteile:
Leider kann man den Delay nicht eintappen, sondern muss ihn mit einem frickeligen Poti justieren. Da ist es natürlich schwer, ihn an einen Song anzuspassen aber ich komme damit klar weil ich delay nicht einsetze wie The Edge von U2, sondern nur ganz moderat.

Doof ist, dass man keine Mitten justieren kann und schon mal gar nicht parameterisch. Nur Höhen, Bässe und Volume.
Nun klingt meine Gitarre an sich schon ganz gut, das passt also aber Mittenregelung fehlt, manchmal.

Alles in Allem finde ich das Gerät sehr gut, weil es die wichtigsten Sachen bietet, klein und bezahlbar ist und den Sound wirklich aufwertet.
OK, vielen Dank für Deinen Eindruck. Ja, schön klein und kompakt. Aber die fehlende Tap-Funktion schmeißt das Ding leider wieder raus. Ich hätte ja gedacht, dass es wenigstens über "Hold" eine Tapping-Funktion hat. Aber gut... so muss ich es nicht selber ausprobieren. Danke nochmal.
 
OK, vielen Dank für Deinen Eindruck. Ja, schön klein und kompakt. Aber die fehlende Tap-Funktion schmeißt das Ding leider wieder raus. Ich hätte ja gedacht, dass es wenigstens über "Hold" eine Tapping-Funktion hat. Aber gut... so muss ich es nicht selber ausprobieren. Danke nochmal.
Asche auf mein Haupt!
Hab mir nochmal die Anleitung durchgelesen...
Klar kann man das Delay eintappen, den Chorus sogar auch. Und zwar genau mit der Hold Funktion...
Hahaha 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer macht denn sowas?
Jemand der daa Gerät seit mehr als drei Jahren hat, um dann festzustellen, dass es noch besser ist als er dachte


Dean Markley TAHOE... aber schon seit über 20 Jahren da drin... Klingt nicht so gut, wie Neuere.
Hab mir jetzt mal den TrueTone SH-30H von Harley Benton bestellt, der soll echt gut sein fürs Geld, weil er ein Mic mit drin hat, dass man dazu regeln kann. Damit kann man dann auch perkussive Sachen mit Loopen.
Das ist die Humbucker Version, die recht neu ist.
Als SingleCoil gibt es das Teil auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nänänä... mein Pedalboard war gar nicht fertig, ich habe fleißig umgebaut und JETZT ist es (fast) fertig :victory:

Ich habe festgestellt, dass der Flamma FS06 mit einigen seiner Amp Sims auch sehr gut mit einer Akustik Gitarre klingt und mich daher dazu entschieden, nicht mehr zweigleisig zu fahren, also für E-Gitarre und Akustik Gitarre jeweils einen eigenen Effektweg zu haben, sondern das zusammenzulegen und lieber auf bessere Effekte zu setzen, die ich für beide Gitarrenarten nutzen kann.

1758730586643.png

  • Da wäre nun am Anfang zunächst einmal ein AB/Y Schalter, mit dem ich beide Gitarren angeschlossen haben kann, ohne umstöpseln zu müssen.
  • Danach kommt endlich mal ein vernünftiges Stimmgerät! Das reagiert fantastisch, ist sogar polyphon und hat einen Buffer.
  • Weiter gehts mit einem 55EUR Teil, einem "King of Tones" Klon, der schlicht und einfach zwei Kanäle hat, die stacken, also von Boost bis Distortion ist alles drin. Hat ganz gute Kritiken in allen Videos. Rausgeflogen ist dafür der Mosky Sol918, der im Prinzip das Gleiche bot, aber dessen Reverb und Delay doch eher so lala waren und mir wegen seiner Bauform den Platz weggenommen hat für einen 4fach Switch, zu dem ich gleich noch komme...
  • Nun geht es weiter in den Flamma FS06, den ich wirklich toll finde und der mit seiner CAB Sim auch bestens für die direkte Weitergabe in meine PA geeignet ist. Experimente damit haben mich erst auf die Idee gebracht, denn mit einem einfachen Umschalten zwischen CH1 und CH2 (Gibt es für jeden der 7 simulierten Amps) kann ich hier ganz easy den Sound für meine Akustikgitarre oder eben die E-Gitarre vordefinieren und das auch als Preset direkt abspeichern in dem Pedal.
  • Nun meine nächste neue Errungenschaft: Zoom CDR70+ - Damit liebäugel ich schon länger, weil es für das Geld einfach unfassbar flexibel ist und bis zu sechs Effekte gleichzeitig nutzen kann. Endlich mal vordefinierte Delayzeiten, die ich pro Song auch wirklich passend abspeichern kann. Vor allem der "Bass Octaver" ist wirklich richtig gut und ersetzt meinen "Nether" Octaver auf dem Board, der immerhin einen kompletten Tretminenplatz brauchte.
  • Am Ende der Kette der Looper samt Midi Captain Fußschalter zur besseren Kontrolle
  • Und last but not least das Einzige was bereits bestellt aber noch nicht da ist: M-Wave Chocolate+ Vierfachfußschalter. Der ist wiederum kompatibel mit dem Zoom und mit ihm kann ich die Presets oder einzelene Effekte durchschalten und sie in einer LIVE Umgebung so natürlich besser treffe als mit den Tasten des Zoom selbst. Passt wunderbar über den Looper und verdrängt den vorher schon erwähnten Mosky.
    Das Ding habe ich bei Ali Express für 25EUR geschossen. Dort bestelle ich wegen meines RC Hobbys öfter und kann bisher von 0,0 schlechten Erfahrungen berichten aber zu 100% von Guten :)
    1758727817691.png
Vocals laufen über den TC-Helicon Perform V und das Teil sitzt direkt am Mic Ständer. Sehr geschmeidige Bedienung.
Damit ist das Board voll ausgereizt, sowohl vom Platz als auch von den Funktionen her und mein Solo Gig Setup steht.
 
Nachtrag: Besteht Interesse, dass ich das Ganze mal hier vorführe?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben