Mehrere PODs an einem PC / Warum ASIO4ALL auch mit teurer Hardware interessant ist

  • Ersteller punkrandy
  • Erstellt am
P

punkrandy

Registriert
18.09.05
Beiträge
71
Reaktionen
0
Punkte
74
Hallo,
ich hoffe ich wiederhole nicht ein alter Thema; habe gesucht aber nichts gefunden.
Hat jemand erfahrung mit dem Betreiben des Line6 POD xt über USB, beziehungsweise auch über das Betreiben mehrerer PODs an einem PC. Mir stellt sich die Frage ob es möglich wäre, 2 PODs gleichzeitig auf einzelne Spuren aufzunehmen?

Wäre über jede Erfahrung dankbar...
Jan
 
PODxt per USB an den PC ist grundsätzlich erstmal kein Problem. Der POD wird als Soundkarte mit [g=12]ASIO[/g]-Treiber dem Musikprogramm gemeldet. 2 PODs GLEICHZEITIG wird so (per USB) allerdings nicht funktinionieren, da man immer nur einen [g=12]ASIO[/g]-Treiber gleichzeitig verwenden kann. Das geht nur mit manchen speziellen Soundkarten gleicher Bauart, die für eine solche Kaskadierung konzipiert sind und auch mit einem speziellen mehrgerätefähigen Treiber daherkommen.

[EDIT] Ich würde hier einfach mit einem POD in den linken Kanal der Soundkarte und mit dem anderen in den rechten und im Musikprogramm die beiden Kanäle getrennt als Mono-Spuren auf verschiedene Spuren aufzeichnen. Alle Stereoeffekte im POD (z.B. [g=52]Chorus[/g], [g=108]Hall[/g] oder Stereo-Delay ) würde ich dafür ausschalten. Dafür gibt es ja super Plugins und es ist auch ganz sinnvoll so etwas später noch regeln zu können. Wenn du eine mehrkanalige Soundkarte hast, kannst du aber auch mit beiden PODs den linken und den rechten Kanal aufnehmen.

Grüße:)
 
Wenn Deine Soundkarte mehrere Eingänge hat, kannste auf jeden Fall mehrere Pods anschließen, kein Problem.
 
Erst mal danke für die Antworten. Ich wollte leider auf jeden Fall über USB Aufnehmen ohne das Signal extra über die Soundkarte aufnehmen zu müssem.
Also ist es so, dass wenn ich per USB mit dem POD Aufnehmen will, ich quasi dass Ding als Soundkarte in Cubase einstelle und ich dann so eine Art Audioeingang habe, als ob es ein Eingang an der PC Soundkarte wäre.
Ich selbst besitze nur einen GuitarPort und da ist es ähnlich, nur muss ich die Software von Line6 starten um AMPs zu wechseln etc. Und wenn der POD auch so ne zusätzliche Software bräuchte würde das nicht funktionieren.

Das verwenden von mehreren Geräten mit [g=12]ASIO[/g] ist kein so großes Problem mehr seit es ASIO4ALL gibt.( http://www.asio4all.com/ )
Damit ist es mir möglich mehrere USB Geräte gleichzeitig z.B. in Cubase zu verwenden. Da kann ich dann auch mal aus dem Nähkästchen plaudern wie wir die Drums aufnehmen. Ist zwar ne sehr lustige Frickellösung aber es würde mich wundern dass das schon mal jemand gemacht hat.

Jeder kennt doch Singstar. und jeder zweite hats. gut. billige Mikrofone und billige USB Adapter. Wir schließen einfach 3 Singstar Hardwareteile per USB an den PC (6mikrofone also) und nehmen jede Spur einzeln in Cubase auf. Damit lässt sich schon ne schöne Mikrofonierung die man perfekt Triggern kann dank der vielen Mikros bewerkstelligen. Problem ist ein wenig die synchronität-- aber einfach vorher etwas lauter mit den Sticks ein paar mal schlagen, dann kann man das schön nachträglich synchron legen.
Und zusätzlich nutzen wir dazu noch nen Guitarport um eine Schmutzgitarre gleichzeitig mit aufzunehmen, über die der Schlagzeuger sich auch auf den Ohren freut (Geschmackssache).

Aber eigentlich ist die Frage nun dannn ob man beim Aufnehmen mit dem POD ne Software von Line6 starten muss, ob es wirklich als Audio Device direkt verwendet wird?
 
Moment mal: Man kann in Cubase nur EINEN [g=12]ASIO[/g]-Treiber simultan verwenden. Die USB-Mikrofone haben damit nichts zu tun.

Der ASIO4ALL-Treiber ändert an dieser Tatsache auch nichts.

Ein [g=12]ASIO[/g]-Treiber gleichzeitig, mehr geht nicht.

Und beim POD XT brauchst Du keine extra Software wie beim Guitar Port/Tone Port starten.
 
<quote> Moment mal: Man kann in Cubase nur EINEN [g=12]ASIO[/g]-Treiber simultan verwenden. Die USB-Mikrofone haben damit nichts zu tun.

Der ASIO4ALL-Treiber ändert an dieser Tatsache auch nichts. <quote>

ich würde jetzt mal ja und nein sagen...
prinzipiell ja.. wenn dieser eine aber asio4all ist dann nein. du kannst mit asio4all mehrer devices gleichzeitig verwenden, dieser verwendet dann die treiber der einzelnen devices.

jetzt kann man natürlich darüber streiten wieviele [g=12]asio[/g] treiber das dann sind, aber wenn man keine weitere software für den podxt braucht, dann wette ich mit dir dass ich mit ASIO4all die beiden gleichzeitig in Cubase zum laufen bekomme, so dass sie über USB beide auf einzelne Spuren aufnehmen. Ohne ASIO4ALL ist es in cubase ja auch nciht möglich mehrere soundkarten gleichzeitig zu verwenden..
 
Ich würde drauf wetten, dass es nicht geht, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
 
na dann lass uns wetten.. was haste zu bieten? in dem falle mach ich dir auch ein tutorial wie es geht... :D ;)

haste schon mal versucht 2 soundkarten in einem computer mit cubase zu betrieben? würdest du sagen, dass das geht das du mit cubase auf 2 spuren jeweils einen eingang von der einen soundkarte und einen von der anderen aufnimmst?
 
Kannst ein signiertes Plektrum von mir haben, haha ;)

Mehrere Soundkarten funktionieren (meines Wissens nach) nur, wenn die Karten die Fähigkeit des Kaskadierens haben.

Und Du sagst, dass ASIO4ALL mehrere Soundkarten parallel ansteuern kann? Wo kann ich das nachlesen?
 
japp-- mit mehreren soundkarten und auch mehreren USB Geräten gleichzeitig arbeiten ist möglich. hab ich schon gemacht. Der ASIO4ALL wird ja oft von Menschen die sich ordentlich Hardware leisten können so etwas abgetan als unnütz, aber irgendwie hab ich mich noch immer gewunder warum keiner dieses Feature für mehrere Devices erwähnt hat.
Als Beispielbild mal das hier, da werden mehrer Devices verwendet.
pcmusician5.l.jpg


man muss halt einfach mal vom Bush-Mode (simple) auf den Einstein schalten.
Beschrieben auch hier
http://www.soundonsound.com/sos/feb06/articles/pcmusician.htm
(da ist auch der screenshot her. bin auf der arbeit und kann schlecht hier mein laptop auspacken)
 
...interessant, weiss jemand zufällig ob das a) mit Samplitude auch funktioniert und b) anstatt USB-Soundcard mit Firewire-Soundcard...

thx
Jörg
 
Hallo,

falls man kein Softwaremonitoring (kurze Latenzen) benötigt, kann das z.B. Samplitude auch ohne ASIO4All.

Einfach das Treibersystem von [g=12]ASIO[/g] auf WDM umschalten. Schon können alle Soundkarteneingänge (auch von verschiedenen Soundkarten) genutzt werden.

Dabei ist es unerheblich wie die Soundkarte angeschlossen ist. (USB/FW/PCI)
 
Das iss wirklich interessant.... auf den ersten Blick jedenfalls!
 
MountainKing schrieb:
Das iss wirklich interessant.... auf den ersten Blick jedenfalls!

Also, für mein Gammelnotebook fand ich den [g=12]ASIO[/g] 4 ALL ja schon imemr gut, aber wenn das wirklich so geht, dann wärs der Hammer...

Hat das jetzt schon jemand getestet? Verschiedene Audiointerfaces gleichzeitig recorden?

Wär ja zu schön, um wahr zu sein...


Gruss Tyler
 
also ich hätte wirklich marketing oder so studieren sollen.. dann ändert man den namen des threads ein wenig ab weil das thema ja schon etwas die richtung gewechselt und los geht die allgemeine begeisterung.. find ich gut.

zum testen kann ich nur sagen, dass wir bereits wirklich 3 usbinterfaces (die singstar mikros zum drumabnehmen und triggern), den guitarport und die interne soundkarte gleichzeitig verwendet haben. somit also 8 spuren mit sehr billigen mitteln (okay, den guitarport mal ausgenommen) gleichzeitig in cubase aufgenommen haben. ich kann leider keine auskunft zu anderer software geben aber ich denke wenn der asio4all als treiber wählbar ist, dann gehts auch mit mehreren devices, denke ich.
zum qualitativen ist nur wie auch bereits erwähnt zu sagen, dass man die spuren doch etwas nachträglich synchronisieren muss, was aber bei gleichzeitigen geräuschen auf allen mikros kein problem darstellt und ansonsten zum triggern ist es ausreichend von der quali mit den billig mics...

das ich das ganze getestet habe ist auch durch mein notebook entstanden... und das verwenden der singstar mikros war einfach ein kurzer anflug von spät-jugendlichem test-wahnsinn...
gruß
jan
 
Hallo Herr Marketing-Mensch... wie schauts denn aus jetzt?
 
nach morgen kann ich dir sagen wie es aussieht mit 6 Singstar mikros, nem guitarport und einem POD dran. leider flattert der 2te POD erst nächste Woche ins Haus und kann frühstens dann am Wochenende getestet werden. Kannst aber prinzipiell schon mal anfangen dein Pick zu signieren, den ich bin mir sicher, dass es klappt mit den 2 PODs. Ich geh mal davon aus, dass du hören wolltest ob es mit 2 PODs zusammen klappt?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben