Mehrere Monitore aufstellen?

  • Ersteller Kellerkind87
  • Erstellt am
Ich hab in T-Racks einen Analyzer...muss mich damit wohl noch weiter auseinandersetzen.
Nimm den Span von Voxengo, bisher gibt es nichts besseres ausser vielleicht Flux und Ozone 5.
 
Mich deucht, hier haben einige einfach noch nicht mit guten LS (in guten Räumen) gearbeitet.

Und genau das in Klammer ist der Punkt. So gut wie keiner hat einen guten Raum. Jeder steckt lieber Kohle in das Equipment, anstatt in die Akustik zu investieren. Ich will mich da keineswegs ausschliessen, war auch jehrelang der Meinung, je besser das Equipment ist, umso besser werden meine Tracks auch klingen.
Ich bin gottseidank mittlerweile geheilt von diesem Bullshit.

Leute, investiert lieber in Akustikmaßnahmen, das ist das einzige was hilft um die Qualität eurer Tracks/Mixings anzuheben, und nicht in 2000€ Abhöre, damit wird nix besser.
 
Cool...den Span gibts ja für umme! Danke! :)

Jaja...die elendige Raumakustik. Hab bei mir einfach die Wände nur "tot" gemacht, dass mir der Schall nicht immer in den Nacken prügelt. Die schlimmsten Sachen hab ich schon ausgemerzt. Eine alte Matratze an den Sockel unter der Schräge.....ähm...ahso hab ich erwähnt, dass mein Raum einfach nur kacke ist?

Hier fiel eben das Wort Kopfhörer zum mastern!

Da scheiden sich ja nun auch die Geister.

Trotzdem....irgendwelche Empfehlungen in dem Bereich?

Hab mal versucht mit meinem Presonus HD7 und meinen Akg k141 zu mastern. Ging wohl...aber war halt nicht das Gelbe vom Ei.

Bin im übrigen auch keine Gear-Slut mehr, wie sie so schön immer genannt wurde. Also know-how geht bei mir vor Equipment. Aber nun mit der traurigen Einsicht, dass meine Esis doch schlechter sind als ich dachte.
 
Warum schreibst Du die ganze Zeit von mastern anstatt dich erstmal dem Thema Mixing zu widmen?
 
Jau, von Mastern sollte man nicht mal reden, wenn der Raum und die Böxli kacke sind ;)
 
@Kellerkind:

hol dir vielleicht einfach die HS80m und betrachte deine ESI als schlechte Abhoere.
Damit haben Leute im Forum schon erfolgreich "gemastert", zumindest klangen
ihre Mixe mit Summenbearbeitung ordentlich. Das ist zumindest die Billigabhoere,
die als eine der ganz wenigen erstaunlich gute Resultate erzeugt, also translated.
 
Stimmt...die Yamahas sind so in Punkto "blind schießen" wohl die beste Abhöre für den Hobbybereich. Ich lese zumindest immer wieder von denen. Dann führt der nächste Weg mal nach Musik Produktiv. Wohne nun ja endlich näher dran. ^^

Zum Thema Mixen/Mastern: Der Mix läuft bei mir über Kopfhörer. Zumindest der Songaufbau und das Einhacken von Instrumenten. Danach kommen erst die Monitore zum Einsatz. EQ etc. wird nur leicht bearbeitet und die Stereosumme bleibt fast unangetastet. Im Mix kümmer ich mich nur um das Stereopanorama und um die Lautheit der Instrumente. Da ist also die Abhöre nicht wirklich entscheident.

Daher wäre vielleicht die Anschaffung eines anderen Kopfhörer auch noch für mich interessant. Habe seinerzeit mal den DT 770 Pro probegehört. Sagte mir nicht wirklich zu. Der Verkäufer knallte mir dann den Presonus HD7 auf den Tresen. "Hier...ders geil!" sagte er nur. Und für 30öcken hab ich den dann mitgenommen.

Hat sonst jemand eine Kaufempfehlung für einen guten (Mixing-)Kopfhörer?
 
Sicher lernt man zu "Hören"...momentanes Beispiel: super Track auf die Beine gestellt, bekomme über die Esis richtig was auf die Fresse, völlig überwältigt vom Sound und im Auto oder im Wohnzimmer dann....boff...ich nenn es mal vorsichtig Enttäuschung.

Hier das Beispiel:

Also bei mir hört es sich nicht so dolle an (ADAM P11A). Die Gitarren nerven tierisch mit Sägemehl und etwas wenig "Körper". Kann aber auch Geschmackssache sein.
 
Highgainer eben! ^^

Ne stimmt schon...habs auch mal über den internen Speaker in meinem Rechner laufen lassen. Klang in etwa so: KRRRRRR KRRRRR *nerv*

Kauft euch alle Esis....dann hab ich das Problem nicht mehr. :)
 
Zum Thema Mixen/Mastern: Der Mix läuft bei mir über Kopfhörer. Zumindest der Songaufbau und das Einhacken von Instrumenten. Danach kommen erst die Monitore zum Einsatz. EQ etc. wird nur leicht bearbeitet und die Stereosumme bleibt fast unangetastet. Im Mix kümmer ich mich nur um das Stereopanorama und um die Lautheit der Instrumente. Da ist also die Abhöre nicht wirklich entscheident.


Aha, den Song schreiben, Einspielen und Arrangieren ist also ab jetzt Mixing...gut zu wissen.
Der Rest liest sich auch sehr lustig.
 
Oh...ein Klugscheißer! Naja...gibbs hier ja leider genug von. Ich hoffe ich habe meinen Beitrag dazu geleistet, dich zu unterhalten. Bis dahin...FD!!!
 
Netiquette beachten (ALLE!) und:

:focus:
 
Ja sorry...mir geht das halt auf die Nerven wenn sich jemand einer auf Kosten anderer wegen Unerfahrenheit lustig macht. Als wenn der Olympiasieger in 100m Sprint direkt ausm Mutterleib geschossen ist und das Ding in 8,95sek gerannt ist.

Gerne lass ich mich immer eines Besseren belehren. Darum bin ich hier auch angemeldet, um vielleicht ein Quäntchen Erfahrung und Fachwissen von jemand anderem abzustauben, weil ich vielleicht an einem Punkt angekommen bin, wo ich nicht weiter weiß. (Der aus meiner Sicht auch eigentliche Sinn eines Forums)

Zum Topic: Ich warte nun bis ich 500Euronen zusammen habe und knüppel nach Musik Produktiv, um mal die Yamaha HS80m Probe zu hören. Wer also ein paar Esi Near 08 Exp gebrauchen kann, bitte PN an mich. Zum Mastern vielleicht untauglich...aber vielleicht Partykellerbeschallung? Kevlar machts möglich. Genug Dampf haben die Dinger auf jeden Fall.
 
@Kellerkind

du kannst dir auch mal die Nupro-a20 anhören. Unser User "DerGipfel" hat einen kurzen Bericht darüber geschrieben.
Die DT 700Pro habe ich auch, nutze diese aber eher als Lupe. Die sind doch sehr basslastig (für Hi-Fi´ler bestimmt nicht schlecht ;) ) aber nicht fürs mixing/mastering geeignet.
 
Ich denke, Refined hat Dir gute KH *zusätzlich* zu Deinen bestehenden Monitoren ans Herz gelegt. Gewisse Dinge hört man auf KH genauer, besser, detaillierter, ehrlicher. Als 1. Schritt gewissermaßen. Brauchst Du sowieso irgendwann ...

lg
Andi
 
Ja, gute Kopfhörer sind ein Muss. Das ist mir wohl klar.
Ich schätze zum Herbst hin nehme ich das Projekt "Neue Abhöre" mal in Angriff. Bis dahin bleibt das Hobby erstmal auf Eis. Bringt ja nichts, wenn am Ende nur Gülle bei rumkommt. Dafür hockt man sich nicht 30-40Std an einen Track.
Gemäß dem Spruch: "You can´t polish shit!"

Achja...und Raumakustik ist auch so ein Thema. Bin mir derzeit nicht sicher, ob überhaupt "hochwertige" Monitore der richtige Weg sind. Hab halt für meine Musik nur eine Art Abstellraum von ca 8-9m². Hinter mir "Tausend-Titten-Schaum" und flache Stellen so gut es geht uneben gemacht. Die Ecken mit alten Kopflehnen vom Sofa gefüllt. (sehen aus wie echte Bass-Traps ^^).
Ist halt kein Profi-Studio....aber man bemüht sich alles so gut es geht hinzukriegen.
Verdiene in meinem Job auch nicht das meiste Geld. Daher muss man immer ein wenig improvisieren.
 
wieso hobby auf eis? musizieren kann man doch trotzdem ...
man muss ja nicht alles selber machen ...
 
produzieren mein ich. ein bisschen jammen zusammen mit dem alesis sr16 ist davon nicht betroffen. :)
 
Leute, investiert lieber in Akustikmaßnahmen, das ist das einzige was hilft um die Qualität eurer Tracks/Mixings anzuheben, und nicht in 2000€ Abhöre, damit wird nix besser.

das sehe ich anders... solange man im nahfeld arbeitet und leise abhört spielt die raumantwort doch so gut wie keine rolle. was allerdings bei schlechten boxen nicht hörbar ist, wird auch in einem akustisch optimierten raum auf schlechten boxen nicht hörbar sein.
 
das sehe ich anders... solange man im nahfeld arbeitet und leise abhört spielt die raumantwort doch so gut wie keine rolle.
Nein, das stimmt so definitiv nicht. Die Lautstärke spielt hier erstmal überhaupt keine Rolle, zumindest nicht in den üblichen relativ kleinen Räumen. Du verschiebst ja erstmal nur das Verhältnis Direkt und Diffusschall, mehr nicht.
Nahfeld ist erstmal überhaupt nicht grundsätzlich unproblematischer, weil auch hier grundlegende Raumeinflüsse wirksam sind. ZB Modenverhalten, SBIR...
UU hat man mit einer größeren Basisbreite weniger Probleme als mit einer geringen. Das sollte man IMMER über Messungen verifizieren.
Abhörposition, LS_Position etc. sind hier evt. deutlich einflussreicher als der Abstand LS/Ohr...

Die Wichtigkeit der LS ist aber natürlich trotzdem grundlegend maßgeblich.
Lieber ein guter LS in einem schlechten Raum als ein schlechterLS in einem schlechten Raum... ;)
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
20
Aufrufe
2K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
40K
matthias_078
M
T
Antworten
4
Aufrufe
53K
A-jay
A
M
Antworten
4
Aufrufe
28K
JuergenDrogies
JuergenDrogies

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben