Material zum Absobieren von tiefen Frequenzen

  • Ersteller Ersteller LuisT
  • Erstellt am Erstellt am
LuisT

LuisT

Registriert
02.06.10
Beiträge
147
Reaktionen
11
Punkte
184
Welche Materialien sind besonders gut für das Absobieren von tiefen Freckuenzen geeignet?
Im Forum sind ja schon viele angefürt, aber welche haben sich bis jetzt bewärt und von welchen ratet ihr ab?

Beispiele sind:
-Steinwolle
-Mineralwolle
-Termarock 50
-Sonorock
-Hanffaser
-. . . .

Und wie siet es mit Holzfaserplatten aus? Interesat wär zum beispiel STEICOflex !?

Möchte damit Mobile Bassfallen aus Holz füllen mit den Maßen 30x30x30 oder vieleicht auch gröser.
 
Für drinnen gibt es nicht "das eine" Material, was perfekt ist. Sondern es ist eine durchdachte Kombination aus mehreren Stoffen. Da müssen zb ganz gezielte Plattenabsorber her. Für jede Frequenz, die stört, einzeln angefertigt.

Ari
 
... Plattenabsorber oder Helmholtzresonatoren.

in beiden Fällen eher schwierig, abgestimmt zu bauen.
 
homatherm!
mit 30x30x30 kommst du nicht weit....
 
Möchte damit Mobile Bassfallen aus Holz füllen mit den Maßen 30x30x30 oder vieleicht auch gröser.
Eigentlich sieht man an dem Satz hier schon, dass leider nicht genügend Erfahrung und Wissen vorhanden ist, um überhaupt so ein Produkt zu bauen oder herzustellen. Ich würds gleich lassen, und etwas kaufen, von Akustikern und Firmen, die was davon verstehen.

Eine 30x30 "Bassfalle" gibt es nicht. Und kann es physikalisch auch nicht geben.
Nicht in unserem Universum.

Ari
 
Meine Idee war mehre von diesen Würfen oder Körpern in den Raumeckn (oder wo sie eben am meisten nutzen bringen) aufzustellen. Dabei solten sie eben vorallem Frquenzen unter 150hz absorbieren.Eine Überlegung war auch diese mit Lochplatten zu ummantelln um um das absorbieren der hohen Frequezen zu unterdrücken.
Plattenabsorber kommen danach für das Feintuning noch dazu.
Iteresant wäre wie die dick die bestimmten materialien haben solten um noch bei 50-60 zu wirken. Dort gibt es ja unerschiede je nach dichte usw.
Möglich wären auch größere Maße wie 40x40x70 oder so.
 
Und einfach Wavepanels kaufen und hinhängen is nich?
zb die Bass-Absorber hier, gehen immerhin bis ca. 140hz

Bei noch niedrigeren Frequenzen wird der Preis nicht billiger!!!

Ari
 
Es get mir erstmal darum so was wie die wie einen Eckabsorber zu bauen der halt eben nicht in die ecke befestigt wirt sonern eine insich stabile konstrucktion ist und vieleicht auch nicht die ganze höhe ein Teil ist. (und eben rechteckig)
Das Problem für mich ist an solchen Wavepanels dass ich damit wieder nur höhen weg bekomme. Untenrum,wo es eben gerade fehl pasiert wieder gar nichts oder eben wenig.
Ein weiterer vorteil wäre eben damit auch, dass ich diese dan später ohne Probleme in einen geeigneteren raum einsetzen kann.
Ebenso bietet das auch die möglichkeit Helmholtz-Resonator in gleichen abmessungen zu bauen.
 
Das Problem für mich ist an solchen Wavepanels dass ich damit wieder nur höhen weg bekomme. Untenrum,wo es eben gerade fehl pasiert wieder gar nichts oder eben wenig.
Du hast aber schon meinen Satz eben gelesen, wo ich von unteren Grenzfrequenzen sprach, oder? :roll:
Ich weiss jetzt nicht, was 140hz mit "Höhen" zu tun haben soll.
 
Dieses wavepanel hat aber eben genau in den "HÖHEN" auch noch eine starcke wirkung unt genau das veruche ich zu verhindern. Ich weis jetzt zwar nicht genau die preise von Mineralwolle aber da kom ich mit ein paar gebauten kisten billiger und besser zurecht.
Wie grß müßten solche Kisten sein um auch noch unter140hz zu wirken?
 
Hopfen und verloren.
 
aus richtigem Material (zB. Rockwool Sonorock) und ausreichend dick (mit Sicherheit größer als 40x40x70 - aber nur wenn genug Platz im Raum vorhanden ist) haben Absorber aus Mineralwolle sogar bei 40Hz eine große Wirkung.

LG
 
Habe hier eines produck was von den technischen daten änlich wie sonorock ist von Knauf mit der bezeichnung DP4 ist es möglich damit änliche Ergebnie zu ereichen. Hir sind die Technischen daten http://www.knaufinsulation.it/files/ki_it/upload/documents/Scheda_tecnica_ DP4_ Aprile_2010.pdf
das produkt scheit es nur hir in Italien zu geben deshalb auf Italenisch
Rohdicht 40 kg/m3
Strömungswiederstand 5 kPa*s/m2

PS:Oder heist in deutschland nur anders http://www.knaufinsulation.de/files... Insulation Feuerschutz-Dämmplatte DPF-40.pdf
 
Hallo Luis,

mit diesen genauen Angaben kann m..an was anfangen ... :)
Dieses Material kannst Du sehr gut, anstelle von Rockwool Sonorock, für dicke Bass Traps oder Eckabsorber benutzen.
Inwiefern diese dann auch "mobil" bleiben ist fraglich, denn um auch den Bass zu behandeln bedarf es einiges an Fläche/Volumen dieser Bass Traps.

Wenn Du eigentlich eher Stellwände gemeint hast, dafür brauchst Du Materialien mit ca. 15kPa*s/m². Dafür sollten diese nicht dicker als 12-15cm werden.

LG

PS. die zwei verlinkten Produkte sind schon sehr ähnlich.
 
hm...in dem datenblatt zu dem knauf-material steht (wie so oft) "größer gleich 5".
 
Habe ietz hofetlich eine lösung gefunden die Raummoden vweigstens ein wenig los zu werden.
Hinter mit an der decke werde ich mehrere Absorber anbringen die ein Vesamtmaß von 260x100x30cm ergeben (dazu kommen warscheinlichspäter noch soche wüfel wie von mir beschrieben, die dann aber mehr als Breitbandabsorber eingesetzt werden)
Leider gibt es nicht viele möglichkeiten diesem Raum und ich habe auch keine Anung wie lange ich noch darin Mischen muss deshalb muss ales so gefärtigt werden so dass es ohne Schäden abgenommen werden kann.
Der Raum ist eigentlich schräklich von den Maßen und die Wände sind 60% aus Glas. Deshalb muss man Erfinderisch sein und das beste draus machen bis sich ein besserer Raum findet.
 
hinter Dir, an der Decke? Wozu brauchst Du dort eine so grosse absorbierende Fläche?

LG
 
LuisT schrieb:
Habe ietz hofetlich eine lösung gefunden die Raummoden vweigstens ein wenig los zu werden.
Hinter mit an der decke werde ich mehrere Absorber anbringen die ein Vesamtmaß von 260x100x30cm ergeben (dazu kommen warscheinlichspäter noch soche wüfel wie von mir beschrieben, die dann aber mehr als Breitbandabsorber eingesetzt werden)
Leider gibt es nicht viele möglichkeiten diesem Raum und ich habe auch keine Anung wie lange ich noch darin Mischen muss deshalb muss ales so gefärtigt werden so dass es ohne Schäden abgenommen werden kann.
Der Raum ist eigentlich schräklich von den Maßen und die Wände sind 60% aus Glas. Deshalb muss man Erfinderisch sein und das beste draus machen bis sich ein besserer Raum findet.



........


nein hast du nicht!
 
Diese große Absorberfläache brache ich um vorallem im unteren Frequetzberech eine wirkung zu erzielen, wenn die bei der Dicke von 30cm auch noch etwas gering ausfällt.
 
die Decke ist aber der falsche Platz dafür ...

LG
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben