
RandomRecords
- Registriert
- 08.08.02
- Beiträge
- 3.731
- Reaktionen
- 40
- Punkte
- 5.086
gimmick schrieb:
trotzdem will ich wissen was mit meinen werken passiert, wenn ich sie so laut mach wie die professionellen dinger. und klar, meine werke klingen dann halt laut, aber nicht professionell. Aber somit weiß ich dann wenigstens wiedermal wie man`s nicht macht. und vielleicht weiß ich dann irgendwann mal wie man`s macht....
irgendwann...
Ich würde selbst hier noch widersprechen.
Also ich erinnere mich an meine Anfangszeit mit dem Kompressor. Ich wußte zwar, wozu die verschiedenen Regler da sind, aber ich konnte kaum Unterschiede hören, es sei denn, ich hab wirklich extreme Werte eingestellt.
Dann kam die Zeit, wo ich intuitiv bei einigen Instrumenten zu ganz guten Ergebnissen gekommen bin (z.B. Bassdrum).
Erst viel später, nachdem ich viel Hörerfahrung gesammelt habe, und mit verschiedenen Kompressorplugins (gelegentlich auch Hardware) gearbeitet hatte, war ich in der Lage, einen Kompressor ganz gezielt einzustellen, damit er das macht was ich will. Und erst danach hab ich dann so Tricks wie Dekompression nutzen gelernt. Ich rede übrigens die ganze Zeit von Einzelbandkompressoren.
Bevor man die nicht gemastert hat (<- Wortspiel), sollte man mit dem Mastern gar nicht anfangen. Eines der wichtigsten Werkzeuge beim Mastering ist der Multibandkompressor. Und so einen vernünftig einzustellen, wenn man nicht mal einen Einzelbandkompressor richtig einstellen kann, ist illusorisch.
Deshalb denke ich, daß man als Anfänger am besten mit Loudness Maximizern arbeiten sollte. Das sind zwar nicht unbedingt Profiwerkzeuge, aber die machen laut und haben nur einen Regler. Man dreht einfach so weit auf, bis es Scheiße klingt und dann dreht man wieder ein Stück zurück.