Einstellungen Mixdown in Studio One 5 und Mastern mit Ozone 10

  • Ersteller Miklodeon
  • Erstellt am
M

Miklodeon

Gesperrter User
Registriert
30.11.22
Beiträge
49
Reaktionen
7
Punkte
88
Ich hätte gern mal gewusst ob folgender Workflow Ok ist, oder ob ich da etwas falsch oder zumindest nicht ganz richtig mache.
Die Fader der einzelnen Spuren richte ich prinzipiell an -6 db aus.
In den Insert des Mains kommt dann ein Limiter (Fabfilter L2) mit entsprechendem Preset (z.B. Modern oder Safe)
die Loudness stelle ich auf -14 Lufs (Soundtrack f. Youtube Vids).
In den Post des Mains kommt dann OZONE 10.
Wie hoch sollte ich nun den Fader des Mains stellen?
Ist die Vorgehensweise grundsätzlich korrekt oder nicht?

Vielen Dank für die Hilfe, bin primär Musiker und muss mich erst mal ein bisschen reinfinden.
LG Mik
 
Die Fader der einzelnen Spuren richte ich prinzipiell an -6 db aus.
Das ist so nicht richtig, denn die Fader sollte man vor dem Mixen (Leveln) grundsätzlich in der Nullstellung belassen und stattdessen das Eingangssignal anpassen (= so genanntes Gainstaging). Über die Fader wird nämlich nur die Lautstärke des Ausgangssignals (das Volume) geregelt und nicht die Stärke des Eingangssignals (Pre-Gain).

Studio One bietet die Möglichkeit dieses Pre-Gain im Kanal selbst einstellen zu können (wenn man aus welchen Gründen auch immer nicht auf den Klangerzeuger z.B. ein VSTi oder einen Gitarren-Amp selbst zugreifen kann). Man muss dazu in den Optionen der Kanaleinstellungen (links unten über das Schraubenschlüssel-Symbol) das Häkchen "Eingangsbedienelemente" aktivieren. Kontrollieren kann man die Stärke des Eingangssignals dann durch ein VU-Meter im Insert des Kanals, es sollte 0dBVU nicht überschreiten (weniger ist mehr). Ein VU-Meter ist als Effekt-Plugin in Studio One enthalten (oder kann zumindest kostenlos heruntergeladen werden).

Recording30112022.jpg


Mixvorbereitung und Gainstaging alleine sind schon ein riesiges Themengebiet und erfordern viel Einarbeitung (vor allem was die verschiedenen Pegel-Einheiten, deren technischen Grundlagen und Beziehungen untereinander betrifft. Es ist jedenfalls nicht verkehrt, sich mit diesem technischen Nerd-Kram eingehend zu befassen, denn wenn da in der Mixvorbereitung schon Fehler gemacht werden, kann am Ende nichts Gutes bei herauskommen.

Für den Anfang empfehle ich gerne den von mir sehr geschätzten Timo Krämer auf Youtube. Dort findet man auch weitere sehr interessante und informative Videos von ihm, z.B. dieses hier:



In den Insert des Mains kommt dann ein Limiter (Fabfilter L2) mit entsprechendem Preset (z.B. Modern oder Safe)

Ein Limiter hat mit dem Mixing erst einmal nicht viel zu tun, denn das Mixing ist vor allem a) das Leveln (= das Ausbalancieren) der Lautstärken der vorhandenen Kanäle untereinander und b) das künstlerischer Manipulieren der Signale und Klänge durch Effekte sowie der Raum- und Tiefenstaffelung. Und ein Limiter kann zwar in einem Kanal oder Buss als Effekt zur Manipulation von Klängen verwendet werden, ist aber nicht dazu da, um in der Summe Fehler im Mixing auszugleichen. Er dient hauptsächlich im MASTERING der Anpassung/ Anhebung der Lautstärke. Im Idealfall braucht man ihn gar nicht - und wenn, dann nur um einzelne Pegelspitzen zu beschneiden.

die Loudness stelle ich auf -14 Lufs (Soundtrack f. Youtube Vids).
Auch das erreicht man besser über das Mixing und Mastering selbst, und man sollte KI-gesteuerte Plugins wie den Ozone auch nur als Sahnehäubchen verstehen - oder zur Kontrolle des eigenen Mixes benutzen. Wenn der Mix nach dem Ozone plötzlich anders klingt, und nicht nur lauter, stimmt im Mix selbst etwas nicht.


Ist die Vorgehensweise grundsätzlich korrekt oder nicht?

Jain ;) Aber ich denke, eine tiefere Einarbeitung in die Themen Gain-Staging, "postpluginale" Gainreduktion ("Autogain") und Headroom werden schnell zum gewünschten Verständnis führen :p
 
Ganz herzlichen Dank für Deine Mühe. Ich habe schon befürchtet, dass da große Dinge auf mich zukommen...
wär mal besser nur Musiker geblieben. Nee, Spaß beiseite: was muss, das muss.

Wäre es sinnvoll, in den Insert jeder Spur zunächst ein VUMeter zu legen?
LG Mik
 
Wäre es sinnvoll, in den Insert jeder Spur zunächst ein VUMeter zu legen?
Ja, tatsächlich! Oder man nimmt Plugins wie z.B. das VU-Meter MK4 von Hornet für´s Auto-Gainstaging! Ich persönlich benutze es allerdings so, dass ich meist nur die Reduktion des Pegelwertes ablese und die Signalstärke dann an der Quelle entsprechend reduziere - oder maximal erhöhe (Stw.: Signal-Rausch-Abstand). Man muss sich auch nicht sklavisch und exakt an die Werte halten, aber daran orientieren sollte man sich schon. Und dabei kommen dann zum Teil sehr unterschiedliche Lautstärken heraus, die später im Mix über die Fader angeglichen werden (Keine Regel ohne Ausnahme!). Beachten muss man auch, dass so ziemlich alle Plugins im Insert den Pegel beeinflussen, meist erhöhen, und dieser nach dem Plugin dann wieder angepasst werden muss. Manche Plugins bieten dafür zwar eine Autogain-Funktion an, aber die ist nur mathematisch berechnet und basiert nicht auf einer echten Messung des Signals. Diese Funktion ist jedenfalls ziemlich umstritten und Viele behaupten, sie funktioniere schlichtweg nicht :cool:

Um sicher zu stellen, dass der Pegel wirklich nicht zu hoch ist, kann man an das Ende einer Insert-Kette im Kanal dann noch ein zweites VU-Meter legen. Erfahrene Tonmenschen verlassen sich da allerdings auch gerne mal nur auf ihre Ohren.

Wichtig zu wissen ist allerdings noch, dass manche Plugins, vor allem die Emulationen von analoger Hardware, einen so genannten Sweet-Spot haben, der sich so um die -18dBFS befindet, also um 0dBVU. Man muss diesen Pegelwert wie gesagt nicht exakt treffen, aber berücksichtigen, dass die Algorithmen der entsprechenden Plugins darauf ausgerichtet sind. Manche dieser Plugins regeln IHREN Pre-Gain allerdings auch intern und automatisch, was manchmal zu unerwünschten Ergebnissen führt. Es schadet also nicht, wenn man sich händisch um die Pegelwerte kümmert.

Gainstaging in Studio One:


Und nochmal Timo Krämer:


Und wenn man noch mehr wissen will:


Ich habe schon befürchtet, dass da große Dinge auf mich zukommen...

Ganz so schlimm ist es nicht;) Wenn Du verstanden hast, dass Signalstärke und Lautstärke nicht dasselbe ist, und Du die Pegeleinheiten zumindest halbwegs voneinander unterscheiden kannst, dann bist Du schon einen wichtigen Schritt weiter. Den Rest erarbeitet man sich dann mit der Zeit und Erfahrung. Man darf dabei ja auch den Spaß an der Musik nicht vergessen.

PS: Wichtig wäre vielleicht auch noch zu verstehen, welche Prozesse zum Mixing und welche zum Mastering gehören. In einer DAW geht das eine zwar nahtlos in das andere über, aber es hilft dem Workflow (und der Verwaltung der Prozesse) ungemein, wenn man das eine vom anderen unterscheiden kann. Ich wünsche Dir jedenfalls noch viel Spaß!
 
Ja, tatsächlich! Oder man nimmt Plugins wie z.B. das VU-Meter MK4 von Hornet für´s Auto-Gainstaging!
Ich hab mit sowas eher schlechte Erfahrungen gemacht, grad auch mit dem Teil. Das funktioniert leider nicht, warum auch immer. Drums werden völlig anders gewichtet von dem Teil als Instrumente, und die Vox wiederum auch völlig anders. Einen ausgewogenen Startpunkt für einen Mix damit zu generieren, ist mir jedenfalls noch nie, auch nur annährend, nicht gelungen.

Was genial ist, ist die LUFS - per - Stem - Funktion in Reaper. Ich wähle alle Stems (in reaper - Items) eines Songs aus, Rechtsklick - Items bearbeiten - Normalise Items- stell dann auf z.b. -14 LUFS ein, und Reaper normalisiert mir jedes Item (also den Inhalt jeder Spur) unabhängig von der Ausgangslautstärke auf -14 LUFS. Und das funktioniert hervorragend, immer. So habe ich einen guten Ausganspunkt für meine Mixe.
 
Besten Dank an Euch beide. Frage:
Gibt es so eine Funktion wie hier erwähnt auch für Studio one?Das Horner PI habe ich probiert, es funktioniert grundsätzlich,
aber ich denke, es macht mehr Sinn, die Einzelspuren mit VU Meter zu überwachen und händisch vorzugehen.
Dazu habe ich zunächst mal alle Spuren vorab auf -18 db im Gain gesetzt. Aber ich experimentiere noch...
 
Dazu habe ich zunächst mal alle Spuren vorab auf -18 db im Gain gesetzt.

Du meinst -18dBFS (= 0dBVU)? ;)

Und wie gesagt: Keine Regel ohne Ausnahme! Wenn Du nicht mit analoger Hardware oder Plugins als analoge Emulation arbeitest, können auch schon -12dBFS genug Headroom verschaffen. Manche arbeiten auch mit nur -6dbFS. Ja weniger dynamischen Umfang ein Stück hat, oder haben soll, desto lauter kann das Eingangssignal sein.

Und wenn der Signal-Rausch-Abstand groß genug ist, sollte man den Gain von zu laut empfundenen Signalen auch noch deutlich weiter reduzieren, bevor man den Fader bis zum Anschlag verschieben muss. Guck Dir die Skala des Faders mal an: Sie ist nicht linear und wird - je weiter sich der Faderknob von der Nullstellung wegbewegt - zunehmend gröber und die Lautstärke damit schlechter justierbar (Timo Krämer hat das im verlinkten Video auch ziemlich gut erklärt). Die -18dBFS im Eingangssignal sind also nicht als technisch unabdingbarer Pflichtwert zu verstehen, sondern dienen als grobe Orientierung. Letztendlich sind die Ohren entscheidend, denn auch ein clippendes Signal kann durchaus erwünscht sein. Es handelt sich im Prinzip ja auch um nichts anderes als um Distorsion.

Aber ich experimentiere noch...

👍

Wenn man das theoretische Grundprinzip verstanden hat, ist der Rest Learning by Doing. Und man lernt auch sehr viel, wenn man die Stücke anderer Musiker zu Übungszwecken abmischt. In der Mischmaschine, hier im Forum, wird häufiger mal auf frei zugängliche Stems verwiesen, an denen man - mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad - auch selbst üben kann. Um das Mixen lernen zu können braucht es jedenfalls ebenso viel Zeit und Entwicklung wie beim Erlernen eines Musikinstrumentes. Strukturiertes Experimentieren ist dabei tatsächlich auch nicht der verkehrteste Weg 🤓
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank.

Eine Frage: Kennt jemand das Plugin GAINAIM? Und weiss darüber zu bereichten?
 
Vielen Dank.

Eine Frage: Kennt jemand das Plugin GAINAIM? Und weiss darüber zu bereichten?
Wenn Du das neue Plugin von NoiseWorks meinst, dann wäre das m.M.n. einen eigenen Trhread wert. Jonas vom Recording Blog hat das Plugin jedenfalls gerade auf Youtube vorgestellt. Das könnte auch andere interessieren.

Ob das ein Plugin für Einsteiger ist, bzw. ohne Kenntnisse der theoretischen Grundlagen zu besseren Mix-Ergebnissen verhilft, bezweifle ich allerdings jetzt schon :cool:
 
Hi hier ist Ilan von NoiseWorks :D ich habe gesehen das hier im Thread GainAim plötzlich erwähnt wurde und muss dem Chribu auf jedenfall beipflichten, dass hier ein eigener Thread durchaus sinnvoll ist. Ich wollte auch nur einmal klarstellen, damit keine Missverständnisse aufkommen, dass GainAim in erster Linie als Gain-Rider zu betrachten ist und somit für eine gleichbleibende Lautheit über einen Track sorgt. Dabei wird das Signal an einem eingestellten Wert angepasst (Target Value). Hierbei sollten die Werte so gewählt werden, dass das Signal nur minimal verstärk oder abgesenkt wird.

Es ist kein Tool um ein Signal gezielt zu verstärken oder ganz stumpf GainAim ist kein Fader zum lauter und leiser machen :D

Auch ich sehe die Auseinandersetzung mit dem Thema GainStaging als ausgesprochen wichtig an und ist auch für mich etwas, was man am besten mit learning by doing sich drauf schafft :D Den das kann einem von keinem PlugIn abgenommen werden.

Grüße ausm Pott ind die Runde :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben