Wäre es sinnvoll, in den Insert jeder Spur zunächst ein VUMeter zu legen?
Ja, tatsächlich! Oder man nimmt Plugins wie z.B. das
VU-Meter MK4 von Hornet für´s Auto-Gainstaging! Ich persönlich benutze es allerdings so, dass ich meist nur die Reduktion des Pegelwertes ablese und die Signalstärke dann an der Quelle entsprechend reduziere - oder maximal erhöhe (Stw.: Signal-Rausch-Abstand). Man muss sich auch nicht sklavisch und exakt an die Werte halten, aber daran orientieren sollte man sich schon. Und dabei kommen dann zum Teil sehr unterschiedliche Lautstärken heraus, die später im Mix über die Fader angeglichen werden (Keine Regel ohne Ausnahme!). Beachten muss man auch, dass so ziemlich alle Plugins im Insert den Pegel beeinflussen, meist erhöhen, und dieser
nach dem Plugin dann wieder angepasst werden muss. Manche Plugins bieten dafür zwar eine Autogain-Funktion an, aber die ist nur mathematisch berechnet und basiert nicht auf einer echten Messung des Signals. Diese Funktion ist jedenfalls ziemlich umstritten und Viele behaupten, sie funktioniere schlichtweg nicht
Um sicher zu stellen, dass der Pegel wirklich nicht zu hoch ist, kann man an das Ende einer Insert-Kette im Kanal dann noch ein zweites VU-Meter legen. Erfahrene Tonmenschen verlassen sich da allerdings auch gerne mal nur auf ihre Ohren.
Wichtig zu wissen ist allerdings noch, dass manche Plugins, vor allem die Emulationen von analoger Hardware, einen so genannten Sweet-Spot haben, der sich so um die -18dBFS befindet, also um 0dBVU. Man muss diesen Pegelwert wie gesagt nicht
exakt treffen, aber berücksichtigen, dass die Algorithmen der entsprechenden Plugins darauf ausgerichtet sind. Manche dieser Plugins regeln IHREN Pre-Gain allerdings auch intern und automatisch, was manchmal zu unerwünschten Ergebnissen führt. Es schadet also nicht, wenn man sich händisch um die Pegelwerte kümmert.
Gainstaging in Studio One:
Und nochmal Timo Krämer:
Und wenn man noch mehr wissen will:
Ich habe schon befürchtet, dass da große Dinge auf mich zukommen...
Ganz so schlimm ist es nicht

Wenn Du verstanden hast, dass Signalstärke und Lautstärke nicht dasselbe ist, und Du die Pegeleinheiten zumindest halbwegs voneinander unterscheiden kannst, dann bist Du schon einen wichtigen Schritt weiter. Den Rest erarbeitet man sich dann mit der Zeit und Erfahrung. Man darf dabei ja auch den Spaß an der Musik nicht vergessen.
PS: Wichtig wäre vielleicht auch noch zu verstehen, welche Prozesse zum Mixing und welche zum Mastering gehören. In einer DAW geht das eine zwar nahtlos in das andere über, aber es hilft dem Workflow (und der Verwaltung der Prozesse) ungemein, wenn man das eine vom anderen unterscheiden kann. Ich wünsche Dir jedenfalls noch viel Spaß!