Kurze Zwischenfrage zum Dithern

  • Ersteller rubyone
  • Erstellt am
Handbücher mangeln daran, dass sie beschreiben, was es alles gibt, nicht aber geben sie unbedingt Empfehlungen, in welchem Zusammenhang sich was jeweils anbietet....und von diesem Austausch leben dann die Foren!


Das ist wahr, der Rest ist leider nur Rumgewinsel, weil wiedermal einem nicht der Popo gepinselt wurde... So einfach ist das.



TE:

ich möchte einen Track von mir von 32bit floating point zu einer mp3 konvertieren, weiß aber nicht, wie das UV 22HR eingestellt wird. Kann mir da jemand helfen ?


Ich:

Dithering für 16-bit anwenden.


TE:

Danke, und was ist Low und Autoblack


Ich:

Steht in dem Handbuch deiner gekauften Software.


TE:

Entschuldige bitte, aber die sind immer so trocken zum lesen



Da steht NICHTS von "Oh, das verstehe ich aber nicht, könntest Du es mir erklären?", neee, da steht im Endeffekt "Ja, aber dazu habe ich keine Lust"


Also über was regt ihr Barbies euch hier schon wieder auf?


Das Beispiel aus Post #19 ist total abwegig, weil es darin um Die Anwendung geht und eben nicht um grundsätzliche Bedienung.




Eine Sequenzer-Software ist nun aber etwas, auf was nicht jeder download Hannes kommt, bzw. es hat für ihn keinen Nutzen, auch nicht mit Handbuch. Wer Cubase haben will, verfolgt den Zweck, Musik produzieren zu wollen. Wer darin schon fit ist und wem es lediglich um die kriminelle Geldersparnis geht, der muss dann aber auch keine Handbücher haben und Basics in Foren erfragen. Wer hingegen eine Crack Version zieht, um mit der Materie erst anzufanggen, der lädt das pdf halt runter und versucht sein Gück.....also so ganz verstehe ich den Rummel um Crack und Raubkopie in Kreisen solcher Fachprogramme nicht, zumal der Aufwand, den Kopierschutz und das Gedongel zu umgehen, wohl für den Laien, der nicht gerade mit emule und crack-Seiten großgeworden ist, wohl eher eine hohe Hürde darstellt....diese Raubkopier-Paranoia wurde von der Hersteller-Industrie schön eingeplanzt, und das Resultat sind diese Pauschalurteile und eine Armee von Foren-Stasi und Steinberg-Denunzianten...


Unsinn.
Kein Crack-User crackt seine Software selbst. Und die meisten Crack-User sind zu dumm um auf die Idee zu kommen es gäbe evtl. ein Manual im .pdf-Format als Download, die wenigen die dann noch übrig bleiben schätzen ihre Software zu wenig (hat auch nichts gekostet) oder sind zu faul um dieses zu lesen und wollen sowieso nur möglichst schnell möglichst gute Ergebnisse erlangen um sich selbst möglichst cool vorzukommen.




So eine Diskussion finde ich super und auch für Mitleser bereichernd. und vielleicht kommt ja ein Thema auf, wo ich User 1, 2 oder 3 sein kann.

Bitte wo war hier auch nur im Ansatz eine Diskussionshaltung seitens des TE zu erkennen, die durch meine oder anderer User durch unsere "fiesen Unterstellungen" im Keim zerstört wurden? Hmmm? Ich sehe da nur eine "Fütter-mich-weil-selbst -kauen-ist so-schwer"-Attitüde, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


BTW: immer mal den Master Output beobachten! Bei hart an die 0DB gequetschten Mixen kam es bei mir vor, dass mit aktivem Dithering 1-4 Clippings im Kanalzug angezeigt wurden!

Ist ja auch logisch, denn es wird ein weiteres Signal hinzugefügt welches den Summenpegel erhöht.


Simple MP3s konvertiere ich dann daraus auch ohne Dithering.

Vorstufe eines MP3s ist immer eine echte 16-bit-Audio-Datei (also. wav oder .aiff), Folge?


rauschen tuts jedenfalls nur im untersten bit, dh bei 16 bit aufloesung bei ca -96dB.

Es gibt auch Dither-Tools die zwei Bits benutzen können.


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich nutze Dithering

- immer (!) im Master-Kanal, auch während der Bearbeitung. Dabei kommt das UV22 HR zum Einsatz, Einstellungen: 24-bit, Autoblack und LO.

- beim finalen Exports eines Master-Files. Hier kommt der Algorythmus zum Einsatz der sich am unauffälligsten in das Material integriert.
 
Wenn Du hier schon so akribisch bist, dann solltest Du eigentlich auch erkannt haben, dass sich die Diskussion eigentlich recht schnell vom konkreten Thread-Fall hier gelöst hatte und doch eher allgemeiner zum Them crack Vorwürfe und "sich füttern lassen, wenn die Fragen als zu minderwertig erachtet werden" ging. Konrekt hast Du sogar Recht! Ja, der macht es sich zu einfach und gibt es noch dreist zu...der Thread hat sich unglücklich entwickelt, weil wir alle kreuz uznd quer twischen allgemein und konkret schwankten,.,..
 
Hier mal nen Link zum Thema Dithering vom Friedemann.
KLICK!
 
ich möchte einen Track von mir von 32bit floating point zu einer mp3 konvertieren, weiß aber nicht, wie das UV 22HR eingestellt wird. Kann mir da jemand helfen ?
die Frage ist welchen MP3 Encoder Du benutzt?
Nur zur Info, das MP3 Format benutzt intern 32bit FP Daten.
Leider kommt der LAME Encoder nicht mit 32bit FP als Eingangsformat zurecht, sehr wohl aber mit 24bit. In diesem Fall wäre gar kein Dithering notwendig.

LG
 
Nur zur Info, das MP3 Format benutzt intern 32bit FP Daten.

? Du meinst also, das dekodierte Audio liegt dann als 32-bit fp- Datenstrom vor?


...sehr wohl aber mit 24bit. In diesem Fall wäre gar kein Dithering notwendig.


Bob K. sagt doch. Aber ich will hier auch gar nicht schon wider die Diskussion entfachen, so hat jeder seinen Standpunkt.
 
Moin beisammen, ohne mir mal der diskussion an zu schließen hätte ich mal ne frage die auch zu dem thema passt:

und zwar wollt ich fragen ob ihr schon erfahrungen mit shaped-dither habt ?
bzw. hört ihr den unterschied des dithers in eurer umgebung oder ist diese feinheit den masteringstudios vorbehalten ?

welche signalprozessoren bieten überhaupts verschiedene shape-modis an ?
ich kenne da nur die sonnox oxford serie, welche ja solche dither anbietet, kann der ein oder andre vll. dazu was sagen ?

also wies angewand wird braucht mir keiner erklären, das steht ja sehr ausfürhlich im buch von Bob K., mir gehts nur um die produkte an sich und welche relevanz sie haben...

grüße
 
noise shaping ist

- (für mich) sehr wichtig und wird regelmäßig in unterschiedlichen Varianten eingesetzt

- (für mich auch im nicht "500k$-Profi-Mastering-Studio") bemerkbar und bewertbar
 
ja, die Rowdaten, die decodiert werden müssen liegen als 32bit FP vor. Dem Decoder steht es frei in welchem Format diese ausgegeben werden.

Dither für 24 Bit würde bedeuten "Rausch" mit einem Pegel von +/- 1 LSB, also in etwa bei -144dB, was bei einer anschließender MP3-Konvertierung mMn. ohne Bedeutung sein wird.
Würde der 24Bit Datenstrom weiteren Berechnungen unterlegen, dann gebe ich Mr. Katz recht. ;-)

LG
 
ja, die Rowdaten, die decodiert werden müssen liegen als 32bit FP vor.


Deine Aussage verstehe ich so, das die Daten in einer MP3-Datei im 32-bit fp-Format vorliegen. Es ist doch aber so, das MP3 und WAV nichts gemeinsam haben, von daher würde ich sagen das das MP3-Dateiformat wie übliche Dateien auf herkömmlichen 32-bit int aufbaut.



Dither für 24 Bit würde bedeuten "Rausch" mit einem Pegel von +/- 1 LSB, also in etwa bei -144dB, was bei einer anschließender MP3-Konvertierung mMn. ohne Bedeutung sein wird.

Da hast Du wohl Recht das an dieser Stelle ein ausbleibendes Dithering (abhängig von der gewählten Zielauflösung der MP3-Datei) wohl den Bock auch nicht mehr fett macht und mehr oder minder nicht wahrnehmbar sein wird, technisch wäre es aber doch korrekt.



Würde der 24Bit Datenstrom weiteren Berechnungen unterlegen, dann gebe ich Mr. Katz recht.

Zur Klärung: Wir reden hier doch darüber, ein Projekt aus dem Sequenzer (wo es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in 32-bit fp vorliegt, seltene Ausnahmen und PT mal aussen vor) als 24-bit int Wave zu rendern um dieses anschliessend zu einer MP3-Datei zu konvertieren, oder? Dann muss beim Rendering der 24-bit int Wave-Datei Dithering zum Einsatz kommen.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Rauschformung

im prinzip ist es nichts anderes als unterschiedliche rauschspektren fürs dithering. quantisierungsrauschen ist im prinzip weiss. stells dir nun wie weisses rauschen vor welches EQed ist.
 
gut ^^ dann hau ich einfach wie immer das U22 drüber und gut is :D
vielleicht wend ichs mal an wenn ichs hören kann ;)
danke! :)
 
digital_dominion schrieb in #49:
ja, die Rowdaten, die decodiert werden müssen liegen als 32bit FP vor.
Deine Aussage verstehe ich so, das die Daten in einer MP3-Datei im 32-bit fp-Format vorliegen. Es ist doch aber so, das MP3 und WAV nichts gemeinsam haben, von daher würde ich sagen das das MP3-Dateiformat wie übliche Dateien auf herkömmlichen 32-bit int aufbaut.
wie kommst Du jetzt auf 32bit int?
Das interne Format der Rohdaten im MP3-Format ist 32bit FP. Aus diesem Grund macht es Sinn eher hochauflösende Daten dem Encoder zu übergeben, eben 24bit Daten und nicht 16bit Daten.

digital_dominion schrieb in #49:
Würde der 24Bit Datenstrom weiteren Berechnungen unterlegen, dann gebe ich Mr. Katz recht.
Zur Klärung: Wir reden hier doch darüber, ein Projekt aus dem Sequenzer (wo es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in 32-bit fp vorliegt, seltene Ausnahmen und PT mal aussen vor) als 24-bit int Wave zu rendern um dieses anschliessend zu einer MP3-Datei zu konvertieren, oder? Dann muss beim Rendering der 24-bit int Wave-Datei Dithering zum Einsatz kommen.
Mr. Katz sagt dass bei jeder Verkleinerung der Bitrate Dither benutzt werden sollte, damit die Rundungsfehler bei eventuell weiteren Berechnungen sich nicht multiplizieren sollen.
Da wir aber vom aller letzten Schritt vor der MP3-Konversion reden wird damit, wie Du auch gesagt hast, der Bock auch nicht mehr fett, also ist es kein "muss", sondern eher freiwillig, denn es ist fraglich ob das menschliche Ohr Veränderungen im -144dB Bereich wahrnimmt, mehr als 20dB tief im Rauschen vom allerbesten DAC und dass noch im MP3-Format ... :)

Der eigentliche Grund meines Beitrags war darauf hinzuweisen dass man sich eher die Fage stellen sollte ob 16bit int oder 24bit int dem MP3-Konverter übergibt, als die Frage ob man für 16bit int Dither benutzen sollte und wenn ja welches.
Naja, dass aber nur im Falle dass der benutzte MP3-Encoder mit 24bit int was anfangen kann.

LG
 
wie kommst Du jetzt auf 32bit int?
Das interne Format der Rohdaten im MP3-Format ist 32bit FP. Aus diesem Grund macht es Sinn eher hochauflösende Daten dem Encoder zu übergeben, eben 24bit Daten und nicht 16bit Daten.
man muss hier unterscheiden zwischen dem code & der auflösung des audiostreams. der audiostream braucht für mp3 nicht größer als 16 bit zu sein, da alles unter einem gewissen schwellwert abgeschnitten wird (z.T. sogar unterhalb der 16bit!).

Der eigentliche Grund meines Beitrags war darauf hinzuweisen dass man sich eher die Fage stellen sollte ob 16bit int oder 24bit int dem MP3-Konverter übergibt, als die Frage ob man für 16bit int Dither benutzen sollte und wenn ja welches.
Naja, dass aber nur im Falle dass der benutzte MP3-Encoder mit 24bit int was anfangen kann.
theoretisch richtig. praktisch gibts aber keinen mp3 encoder der mehr als 16 bit kann (frauenhofer & lame können es nicht). die begründung liegt wahrscheinlich in meiner obigen aussage (truncating).
 
wie kommst Du jetzt auf 32bit int?
Das interne Format der Rohdaten im MP3-Format ist 32bit FP. Aus diesem Grund macht es Sinn eher hochauflösende Daten dem Encoder zu übergeben, eben 24bit Daten und nicht 16bit Daten.
man muss hier unterscheiden zwischen dem code & der auflösung des audiostreams. der audiostream braucht für mp3 nicht größer als 16 bit zu sein, da alles unter einem gewissen schwellwert abgeschnitten wird (z.T. sogar unterhalb der 16bit!).

Der eigentliche Grund meines Beitrags war darauf hinzuweisen dass man sich eher die Fage stellen sollte ob 16bit int oder 24bit int dem MP3-Konverter übergibt, als die Frage ob man für 16bit int Dither benutzen sollte und wenn ja welches.
Naja, dass aber nur im Falle dass der benutzte MP3-Encoder mit 24bit int was anfangen kann.
theoretisch richtig. praktisch gibts aber keinen mp3 encoder der mehr als 16 bit kann (frauenhofer & lame können es nicht). die begründung liegt wahrscheinlich in meiner obigen aussage (truncating).



Danke, da brauch ich nur noch

+1

tippen ;)
 
sorry karumba, dass ist falsch!
Lame akzeptiert selbstverständlich 24Bit wenn der Schalter "--bitwidth 24" hinzugefügt wird.
Benutze ich regelmäßig.

LG
 
wieso steht dann immer exportieren als 32bit float ? stimmt das dann so nicht ?
 
...und seit wann gibt es 24Bit mp3?
 
bei fl studio steht mp3 in 32 bit float , ich weiss das mp3 16 bit is aber wie solll man das dann verstehen?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben