Kurze Zwischenfrage zum Dithern

  • Ersteller rubyone
  • Erstellt am
jaja....aber das eine rechnet für drei?!
 
Auch hier muss der Komp. die 3 Spuren ja bearbeiten, was vom Aufwand identisch sein sollte?

Nein!
Im Grunde genommen routest du in deinem Beispiel alle 3 Spuren auf eine Gruppenspur, die du dann komprimierst. Du bearbeitest also nur eine Spur!

Das Endergebnis ist dann aber auch nicht das selbe, als wenn du 3 Spuren einzelnd komprimierst.

Damit hast du zwar Rechenleistung gespart, aber auch Abstriche im Sound erhalten.
 
Was heißt Abstriche ... kann ja auch ein besseres Ergebniss bringen.

Wie auch immer ... +1 für den vorherigen Beitrag von Ash-Zayr.
Was ist denn das für eine Unart, einem User eine Straftat zu unterstellen, nur weil der sich nicht auskennt.
Auch gibt's heutzutage ohnehin kaum noch gedruckte Handbücher, und das PDF kann man sich i.d.R. frei beim Hersteller herunterladen.
 
Was heißt Abstriche ... kann ja auch ein besseres Ergebniss bringen.

KANN ja. Aber wenn das gewünschte Ergebnis 3 einzelnd komprimierte Spuren sind, dann ist dieser Schritt eher kontraproduktiv.

Auch hier gilt: Erlaubt ist, was gut klingt. ;)
 
Was ist denn das für eine Unart, einem User eine Straftat zu unterstellen,
Kopiere bitte eine Stelle aus dem Thread wo das gemacht wurde !
 
Mal ehrlich....es gibt sicher Raubkopierer, die selbiges nur zum Selbstzweck sind...z.b. Idioten, die sich ob der Geilheit des "umsonsthabens" Gigabyteweise Alben und Filem runterladen, von denen sie noch nie gehört haben, aber Hauptsache haben wollen...und am Ende kommen sie gar nicht dazu, die Filme zu sehen und die Musik zu hören.
Eine Sequenzer-Software ist nun aber etwas, auf was nicht jeder download Hannes kommt, bzw. es hat für ihn keinen Nutzen, auch nicht mit Handbuch. Wer [g=539]Cubase[/g] haben will, verfolgt den Zweck, Musik produzieren zu wollen. Wer darin schon fit ist und wem es lediglich um die kriminelle Geldersparnis geht, der muss dann aber auch keine Handbücher haben und Basics in Foren erfragen. Wer hingegen eine Crack Version zieht, um mit der Materie erst anzufanggen, der lädt das pdf halt runter und versucht sein Gück.....also so ganz verstehe ich den Rummel um Crack und Raubkopie in Kreisen solcher Fachprogramme nicht, zumal der Aufwand, den Kopierschutz und das Gedongel zu umgehen, wohl für den Laien, der nicht gerade mit emule und crack-Seiten großgeworden ist, wohl eher eine hohe Hürde darstellt....diese Raubkopier-Paranoia wurde von der Hersteller-Industrie schön eingeplanzt, und das Resultat sind diese Pauschalurteile und eine Armee von Foren-Stasi und Steinberg-Denunzianten...
 
Im Zweifel für den Angeklagten.

Können wir bitte zum Thema zurück kehren, falls es dazu noch etwas zu sagen gibt?

Solche Diskussionen bringen nix und machen nur die Forenathmosphäre kaputt.

Danke!
 
Im Zweifel für den Angeklagten.

Können wir bitte zum Thema zurück kehren, falls es dazu noch etwas zu sagen gibt?

Solche Diskussionen bringen nix und machen nur die Forenathmosphäre kaputt.

Danke!


so siehts aus


und damit offiziel...


:focus:


ich weiß nich wie oft ich diesen satz schon abgelassen habe in ähnlicher form....


wer helfen will der hilft wer nicht helfen will der lässt es einfach sein und ignoriert die threads wo newbees newbeefragen stellen.
 
wer helfen will der hilft wer nicht helfen will der lässt es einfach sein und ignoriert die threads wo newbees newbeefragen stellen.

So siehts aus. Ich selbst kenne den Handbuchtext grundsätzlich. Der Grund, warum ich in solch einen Thread klicke ist, dass ich mir eine Praxisbeschreibung anderer User erhoffe und durch die Diskussion mit anderen, Spezialfälle mitlesen kann, die über meinen aktuellen Stand hinausgehen, bzw. mir Anregungen geben, Dinge mal anders anzugehen.

Auch wenn das Thema trivial ist, man kann durch mitlesen lernen oder selber was beitragen.

Ein Beispiel: User 1 sagt, dass man das Plugin überhaupt nicht braucht weil der Effekt nicht messbar/nachweisbar ist.

User 2 sagt, dass das Plugin gar nicht in Cubase eingesetzt werden sollte, sondern erst beim Mastering in Wavelab.

User 3 sagt, dass das mitgelieferte Plugin sowieso vor durchwachsener Qualität ist, und man lieber die Freeware XYZ einsetzen sollte.

So eine Diskussion finde ich super und auch für Mitleser bereichernd. und vielleicht kommt ja ein Thema auf, wo ich User 1, 2 oder 3 sein kann. In sofern: Big up für Ash-Zayr.

Dieses Thema möchte ich jetzt mal vertiefen: Wie geht Ihr vor?

Ich exportiere idR meine Mixes als 24 Bit WAV-Dateien OHNE Dithering. Simple MP3s konvertiere ich dann daraus auch ohne Dithering. Lediglich für CD-Audio mache ich ein "Mastering" in Cubase mit verschiedenen Plugins mit Dithering im Master. Mangels Alternativen setze ich das mitgelieferte Dither-Plugin ein.

Gibts daran was zu kritisieren?

Gruß
sc
 
Ehm, ich habe nicht alles mitgelesen, auch nicht das komplette Handbuch von meinem Cubase, habe mich in der letzten Zeit aber auch gefragt, was denn eine sinnvolle Dithering Einstellung ist bzw. welche hier von anderen bevorzugt wird und ob man für MP3 Exports das überhaupt benötigt.

Ich habe in Cubase 5.5.2. übrigens per Mouse-Over die Hilfe zu "Autoblack" bekommen :)
Auch zu der "Hi" oder "Low" Option, ohne dass mir daraus wirklich ersichtlich wurde, was denn jetzt die richtige Wahl wäre.

Aber ich hatte hier natürlich nicht gefragt, da es naütrlich auch im Handbuch steht.
Was dort allerdings nicht steht, ist die Erfahrung, die ander mit den verschiedenen Einistellungen gemacht habe. Wobei das Dithering VST von Steinberg sicher keine Hexerei ist und ich denke für alle Zwecke auch geeignet (ist doch von Apogee?!)...

BTW: immer mal den Master Output beobachten! Bei hart an die 0DB gequetschten Mixen kam es bei mir vor, dass mit aktivem Dithering 1-4 Clippings im Kanalzug angezeigt wurden!
 
Der Audio-[g=230]Mixdown[/g] in Cubase, ob nun noch als WAV oder gleich als MP3 ist ja kein Mastern. Und mir wurde in den "Hands on cubase" DVDs, im Handbuch und auch Foren eingetrichtert, dass das Dithering zwingend ist, und zwar auch zu erledigen an der Stelle, in der das erste und im Idealfall einzige mal von der Arbeitsauflösung zur Endprodukt Auflösung umgerechnet wird. Insofern kommt es bei mir beim Audio-[g=230]Mixdown[/g] immer in [g=84]Insert[/g] 7 oder 8 des Master-Out....default ist "Hi", das lasse ich stehen, weil ich nicht weiß, wie genau "Lo" oder dieses Autoblack wirken, bzw. andere Ergebnisse bringen, und dann setzte ich halt 16 [g=395]bit[/g] (komme von 24 [g=395]bit[/g]).
Dem UHV22 [g=270]Dithering[/g] Plug-in ist im Plug-In Manual nur ein ganz kleiner Absatz gewidmet, weil es im Grunde ja beinahe keine Bedienoberfläche und Knöpfe und Schalter besitzt.

Handbücher mangeln daran, dass sie beschreiben, was es alles gibt, nicht aber geben sie unbedingt Empfehlungen, in welchem Zusammenhang sich was jeweils anbietet....und von diesem Austausch leben dann die Foren!

Ash
 
Der Audio-[g=230]Mixdown[/g] in Cubase, ob nun noch als WAV oder gleich als MP3 ist ja kein Mastern. Und mir wurde in den "Hands on cubase" DVDs, im Handbuch und auch Foren eingetrichtert, dass das Dithering zwingend ist, und zwar auch zu erledigen an der Stelle, in der das erste und im Idealfall einzige mal von der Arbeitsauflösung zur Endprodukt Auflösung umgerechnet wird.

Ich mache von allen meinen Stücken Mixdowns in 24 BIT WAV OHNE Dithering.

Mastering mache ich (mangels Wavelab) gelegentlich auch in Cubase. Dazu importiere ich die WAV-Dateien hintereinander auf eine Stereo-Spur, mache dann noch Summen-EQing (bzw. eliminiere einzelne störende Ressonanz-Frequenzen), passe den "Lautheitseindruck" verschiedener Songs an, so dass es wie aus einem Guss klingt, setzte einen Multiband-Kompressor und einen Limiter ein und exportiere dann Song für Song, indem ich die Marker setze. Als Endergebnis habe ich mehrere Songs in 16 Bit 44.100, die schon ziemlich "konsistent" klingen.

Für diesen letzten Schritt, also den Einzel-Export aus Cubase, setze ich das UHV zum Dithern ein in der Einstellung "Auto-Black", "Hi", "16 Bit".

Obwohl ich sagen muss, dass ich den Effekt, den das aufs Endergebnis hat, sehr übersichtlich finde. Ich mache es halt, weil ich nichts Suboptimales machen möchte.

sc
 
theoretisch:

dithering sollte nur bei der wandlung hoeherer aufloesungen in integer aufloesungen (32bit float ->16 bit int, 24bit int -> 16bit int) benutzt werden (um die genauigkeit durch "rundung" zu erhoehen). diese wandlung sollte moeglichst ganz am schluss der bearbeitung erfolgen. das hinzugefuegte rauschen verringert das quantisierungsrauschen / -fehler. ob wiederholtes dithern den rauschpegel erhoeht oder nicht, ist diskussionsfaehig. rauschen tuts jedenfalls nur im untersten bit, dh bei 16 bit aufloesung bei ca -96dB. dh es geht in vielen uebertragungsketten eh unter.

UV22-HR benutzt zum dithern eine spezielle noise-wellenform, die noise-shaping beinhaltet. das hat den zweck, das quantisierungs- und dithering-rauschen weniger auffaellig werden zu lassen. das ist bei den (eigentlich vom prinzip her eher minderwertigen) modernen delta-sigma-wandlern besonders wichtig (und die machen das auch intern), sollte aber moeglichst nicht wiederholt augefuehrt werden, da sich die spektrale gewichtung durch wiederholung verstaerkt. auch dazu gibt es bestimmt verschiedene meinungen.

praktisch wuerde ich empfehlen, 24 bit waves zu benutzen, und erst beim erzeugen finaler 16bit-medien zu dithern, aber moeglichst ohne noise-shaping.
 
dithering sollte nur bei der wandlung hoeherer aufloesungen in integer aufloesungen (32bit float ->16 bit int, 24bit int -> 16bit int) benutzt werden

Bringt dithern denn auch was beim export von 24bit 44,1khz wav nach mp3 ?
 
dithering sollte nur bei der wandlung hoeherer aufloesungen in integer aufloesungen (32bit float ->16 bit int, 24bit int -> 16bit int) benutzt werden

Bringt dithern denn auch was beim export von 24bit 44,1khz wav nach mp3 ?

Wenn du ne Mp3 haben willst geht das doch über 16bit d.h. du musst von deinen x bit erstmal nach 16bit kommen :)
 
das hängt dann wohl von der bitrate deiner mp3 ab...!?
 
(um die genauigkeit durch "rundung" zu erhoehen)
Kann man so nicht sagen. Genauigkeit wird durch's Dithern nicht erhöht.
Es sorgt aber dafür, daß mehr Details erhalten bleiben.

aber moeglichst ohne noise-shaping
Wieso nicht?

Grundsätzlich sollte man immer dithern, wenn man von 24bit auf 16bit runter rechnet. Einen wirklichen Unterschied wird man aber eh nur bei FadeOuts/FadeIns bzw. sehr leisen Parts vernehmen können. Bei höheren Pegeln ist der Effekt von [g=270]Dithering[/g] bei 16bit nicht hörbar.
 
smil451c74ad1e43e.gif
...deswegen erstellt cubase immer noch ne wave vor der mp3.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben