Mastern mit kleinem Geld

  • Ersteller Ersteller vorherrschaft
  • Erstellt am Erstellt am
@kickback: hast Du was da? Lass mal hören. Preis individuell verhandelbar. Sekundenabrechnung. Jamba-Qualität garantiert. Ich check das Master dann auf ein paar neuen Handygeräten durch.
 
ich frag nur so aus reinem interesse; für den fall, dass ich mal zu weihnachten klingeltöne verschenke, oder so.
individuell verhandelbar; in welchem rahmen bewegt sich das IN ETWA?
 
kickback schrieb:
ich frag nur so aus reinem interesse; für den fall, dass ich mal zu weihnachten klingeltöne verschenke, oder so.
individuell verhandelbar; in welchem rahmen bewegt sich das IN ETWA?

Niedrigpreisniveau. Wenn's privat bestimmt ist, 5 Takken. Wenn Vodaphone als Kunde ankommt, 25 Mäuse. :roll: So, jetzt ist der kommerzielle Spielraum innerhalb des Forums fast ausgereizt.
 
pro [g=342]sekunde[/g]? oder für einen lustigen refrain?
 
nein, Wintersaisonpauschale, Schnupperpreis.
 
Klärt doch bitte eure Klingeltonsachen per PM oder in einem separaten Thread.
:focus:
 
ich zwing die Leute doch nicht, mit mir darüber zu reden. :schulterzuck: sie kommen von selbst. Aber hast recht, back to topic.
 
also irgendwie eigenartig wie hier die leute so auf mein setup abgehen.. und auf meine "dumme" fragestellung. hmm dachte die seite heisst hier homerecording. dachte das ich mit einem motu 24 io + mackie 1604 etc schon ganz gut dabei bin. frag mich wie ihr homerecording definiert. aber na gut. freut mich auf jeden fall es mal mit den top produzenten und ton-ingenieuren geschrieben zu haben die wir so im land haben. eine ehre

hab mich jetzt anders schlau gemacht, aber trotzdem danke...
 
mein setup bisher:
mackie 1604
motu 24io
genelec monitore die kleinen + sub den kleinen

Du hast die Genelec 8020?
Du hast den passenden Sub dazu? 7050B?

Was willst Du mit dem Pult machen?
Nur den Finalizer mit der Soundkarte verbinden, sowie die Abhöre?
Analog oder Digital anschließen? Brauchst du das Pult überhaupt?

Ist dein Raum für Mastering geeignet? Hast du die Eigenmoden bedämpft?
 
für homerecording ist dein setup doch auch ok - das problem ist nur, das mastern nur sehr begrenzt in den bereich homerecording fällt...
 
1029a
7050a

mackie nutze ich für analoge summierung 16kanalmischung , monitoring und sonsitiges routing z.b. lexicon [g=108]hall[/g]
 
okay, dann würde ich sagen, sofern dein Raum vernünftig klingt, kannst du dich in gewissen Grenzen mit Mastering auf Homerecording Level beschäftigen, warum nicht? Die 1029er sind nicht sonderlich impulsfest bei hohen Pegeln, also gehen wohl keine hohen Lautstärken. Eine gewisse Raumgröße ist wohl auch erforderlich, quadratische Räume ungünstig.
 
Wenn du ITB Mischen und Mastern willst, benötigst du schon einiges. Ob die analoge Summierung über das kleine Mackie Sinn macht sei mal dahingestellt. Wenn das nicht gerade ein hochwertiger analoger Summierer ist, dürfte das Resultat nicht besser werden alleine durch die mehrfache A/D Wandlung.

Hast du denn bereits Erfahrungen mit Sequenzern, wie hoch ist das Budget, kommt auch eine [g=3]DSP[/g]-Lösung in Betracht usw. "mit kleinem Geld" ist ein dehnbarer Begriff :)
 
ja klar [g=3]dsp[/g] wäre auch eine lösung. mit kleinen betrag meine ich bis ca 1500.
also die mackies haben im zusammenspiel mit dem sub richtig bums. natürlich bestimmt kein vergleich jedoch würde ich sagen dass das schon ganz gut reicht. habe mir auch schon überlegt ein 2. monitorpaar (fullrange) zuzulegen. mal schauen. also finalizer war jetzt nicht das muss, es geht um eq compression als outbord. also von tc habe ich was gefunden, von avalon.
ich denke auch das ich erstmal jemand anderen mastern lasse. ich wollte nur wissen ab wann es los geht sinn zu machen.

das mit dem mackie ist für mich klar das es sinn macht. da ich einen analogen klang charackter meinem sound zufüge wenn ich damit summiere. es macht einen unterschied ob ich 20 spuren über einen stereo kanal runterrechne oder vorher über ein analoges gerät summiere. und das mackie ist schon ganz gut für den einstieg dafür. ist auf jeden fall meine erfahrung. würde mich interessieren wenn jemand das anders sieht und nicht nur mit theorie belegt.
 
Warum sollte man nicht schon im Homerecordingbereich beginnen, sich mit mastern zu beschäftigen??
Klar, dabei wird so schnell nix vernünftiges rauskommen.
Nur wie soll mann sonst anfangen wenn es einem interessiert.
Ich glaube kaum, dass die Profis hier, als sie vor Jahren noch nichts konnten, gleich in nem Top-Studio das mastern gelernt haben.
Jeder fängt mal klein an und irgendwie muss man mal reinschnuppern und lernen, irgendwann wird man dann schon was können und sich mehr Equipment kaufen, usw...
Sollte es doch einige geben, die gleich in nem großen Studio das mastern gelernt haben, so sage ich nur: AUSNAHMEN BESTÄTIGEN DIE REGEL

Edith: Und ich glaube dass ist auch der Sinn von Homerecording. Klein anfangen um seine Musik zu machen. Mit der Zeit kommt sowieso immer mehr Wissen dazu und auch Geräte.
Leider wird hier auf hr.de immer wieder vergessen, dass wir uns eben auf einer Plattform bewegen, wo es ums homerecording geht. Sonst würd die seite ja vielleicht heissen:profirecording.de
 
vorherrschaft schrieb:
da ich einen analogen klang charackter meinem sound zufüge wenn ich damit summiere. es macht einen unterschied ob ich 20 spuren über einen stereo kanal runterrechne oder vorher über ein analoges gerät summiere.

Wenn du meinst das es "analoger" klingt wenn du den Sound eines AD und DA Wandlers hast, das Rauschen des Mackie Pultes mit hinzukommt und der Tatsache das ein Pult in dieser Preisklasse dir Phasenverschiebungen ueber der [g=349]Frequenz[/g] macht und die Transienten eliminiert, dann liegst du falsch.

Denn ein gutes analoges Geraet macht genau das nicht.

Aber wenn dir genau das gefaellt verkauf den Mackie und hol dir einen Behringer, dann ist dieser "analoge Sound" noch ausgepraegter.

Und wer meint das analoges Summing mit minderwertigen Mischpulten besser waer als in gebraeuchlichen DAWs der sollte seine Ohren checken lassen oder mal darueber nachdenken ob sein Soundgeschmack im ueblichen Rahmen liegt.
 
Warum sollte man nicht schon im Homerecordingbereich beginnen, sich mit mastern zu beschäftigen??

meine meinung: weil man dabei versagen muss und weil die voraussetzungen einfach fehlen. ich mache seit über 20 jahren musik, ich misch da und dort ein paar kleinigkeiten. aber was "mastern" angebelangt, da beschränk ich mich darauf, dass ich sachen einfach ein bißchen mehr oder weniger gegen die wand fahr, wenn ich wem was schick - weil sich sonst jeder beklagt, dass nicht klingt (weil sie/er ja den volume knopf ansonsten raufdrehen müßte).

Nur wie soll mann sonst anfangen wenn es einem interessiert.

nur mal nicht die frauen ausgrenzen ;-)

wenn man sich ansieht, mit welchen problemen hier manche user zu kämpfen haben; wenn man sich ein wenig damit auseinandersetzt, nach welchen boxen-empfehlungen gefragt wird...

Ich glaube kaum, dass die Profis hier, als sie vor Jahren noch nichts konnten, gleich in nem Top-Studio das mastern gelernt haben.

michael schuhmacher hat ja vermutlich auch mit seinem 2er-golf am hockenheimring geübt.

Und ich glaube dass ist auch der Sinn von Homerecording. Klein anfangen um seine Musik zu machen. Mit der Zeit kommt sowieso immer mehr Wissen dazu und auch Geräte.
Leider wird hier auf hr.de immer wieder vergessen, dass wir uns eben auf einer Plattform bewegen, wo es ums homerecording geht.

ich bin ganz deiner meinung, aber:

genaus das spricht dafür, sachen NICHT zu mastern, sondern einfach zu versuchen, einen vernünftigen mix "abzugeben". ich finde: wenn leute noch die möglichkeit sehen, ihre sachen zu mastern, dann wird der mix vernachlässigt; we'll fix it in the mastering.

aus eigener erfahrung kann ich sagen: wenn man den export aus dem [g=70]sequencer[/g] als schlusstrich der arbeit am song sieht, dann kommt da (beim mix) meistens was besseres raus.

my 13 cent
 
djsky schrieb:
Warum sollte man nicht schon im Homerecordingbereich beginnen, sich mit mastern zu beschäftigen??

Weil man im normal Fall immer eins nach dem anderen lernen sollte.

Die Meisten hier beschaeftigen sich ja schon mit Mixing obwohl sie nicht mal vernuenftig aufnehmen koennen und dann muss das Mastern natuerlich auch gleich mitgemacht werden.

Abgesehen davon halten die Meisten Mastering eh nur fuer "den Mix mal durch den Limiter jagen".
Wer seinen ruinierten Mix damit komplett verhunzen will, bitte.

Dann bleibt´s wenigstens auf HR Niveau und keiner kommt in die Versuchung ins Prolager aufsteigen zu muessen.
 
Wäre es nich mal an der Zeit für einen Sticky, in dem der Begriff "Mastering" klar abgegrenzt und von einem Fachmann erklärt wird, was zum Teufel das überhaupt ist und unter welchen Vorrausetzungen das stattfinden kann?

Dieses Wort macht mich so langsam aber sicher aggressiv.
 
Mastern, Mastern, Mastern, Mastern...........Aggro Aggro !! :D ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben