Deswegen spreche ich auch nicht vom Mastern, sondern von allgemeiner "Summenbearbeitung".
Dahinter stehen zwei Gründe:
1. die Demut und Einsicht, dass meine Skillz, mein Equipment, mein Abhörraum, meine Abhöre nicht mit denen eines angesagten Mastering-Studios übereinstimmen und zum
2. ich tatsächlich nur den klanggestalterischen Teil des "Masterings" meine. Und das ist für mich sinnvollerweise die "Summenbearbeitung". Zwei Kanäle .. Links und Rechts, und los geht's. (Trivialerweise, Gruppenspur-Bearbeitungen mal außer Acht gelassen)
Wenn man sich MP3s von versch. Download-Portalen (bspw. Mom, Besonic etc.) lädt, dann ist meist nicht nur eine Anpassung der empfundenen Lautstärken nötig. Das wäre nur ein winziger, aber nicht unwesentlicher Teil der Summenbearbeitung.
Jetzt kann meinetwegen auch das allgemeine Gerede à la "Aber MP3s beabeitet man doch nicht!!!" losgehen ... das trifft nicht den Kern und verfehlt auch Vorherrschafts Fragestellung. (Man sollte nicht unbedingt mit 128er MP3s anfangen, z. B. M/S-Verfahren auf der Summe zu üben, denn da wird man schnell an Grenzen stoßen ... Try it ..)
Es ist auch immer die Frage, welchen Sinn man überhaupt als Sinn definiert. Wenn es einfach nur darum geht, Erfahrung zu sammeln, dann macht die Summenbearbeitung ab dem Moment Sinn, wo man Lust dazu verspürt. That's it. (oder der Wunsch aufkommt, wie in meinem Fall)
Definiert man den Schwellwert höher, nämlich so, dass man auch sofortige Erfolgserlebnisse erwartet, sobald man zu summenbearbeiten anfängt, dann würde ich sagen, macht es erst Sinn, wenn du mixtechnisch ein As bist und praktisch jeden Mix kontinuierlich zu seiner wahren Pracht verhelfen kannst. Die Ergebnisse müssen also immer wieder reproduzierbar und auf einem hohen Level sein. Der Zufall spielt dann keine Rolle mehr. Man hat seine Tools, vertraut denen und weiß, was sie in welcher Situation am besten können bzw. wie sie reagieren.
Aber auch wenn man mixtechnisch bewandert ist, wird man anfangs ein paar Lehrstunden aufbringen müssen, um überhaupt erst einmal ein Gefühl für ein so komplexes Signal wie die Summe zu bekommen. Einige Dinge sind hier anders oder treten völlig neu in Erscheinung. (die Abhängigkeit aller Instrumente von einem einzigen Frequenzbereich z. B)
Generell wird man es allerdings leichter haben werden damit, wenn der Mix aufgrund der gebrachten Skillz schon sowieso eine gute Ausgangsgrundlage bietet. (Was nicht heißt, dass weniger gute Mixe keine geeignete Übungsmöglichkeit wären)