Masteringstudio will Summe ohne Limiter?!?!?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nö.. ich fand einfach die Formulierung "naiv" frech... das ist alles.. ;)

Bei den Strategien geb ich dir insofern Recht, dass Magie sicher nicht ein relevanter Punkt des Masterings (oder ums richtig zu formulieren Premastering). Auch das der Mischer für die Prägung des Sounds verantwortlich sein soll.

Aber manchmal kann ein guter Master-Ing. echt noch wunder vollbringen. Nicht immer.. aber manchmal eben schon.
 
Erhofft man sich eine pauschale (irgendwie magische) Verbesserung seiner Arbeit? Wie geht ein Masteringstudio mit so einer Erwartungshaltung um, "Verbesserung" auf teufel komm raus?
Will man nur loudnessmäßig mithalten?
Gebt ihr dem Masteringstudio klangliche Vorgaben mit?
ein "magische" verbesserung ist vielleicht etwas übertrieben formuliert. im grunde geht es beim mastering vor allem um kompatibilität. das master soll am ende auf verschiedenste abhöranlagen übertragen. loudness ist ein kriterium der kompatiblität, nicht das klanges.

idR mastert man auch nicht nur ein einzelnes stück, sondern mehrere. hierbei muss man dann schauen, dass sich die stücke (z.b. eines albums) nicht zu extrem in frequenzgang & dynamik voneinander unterscheiden. ein weiterer teil des masterings ist natürlich auch "verschönerung" (da kommt ev. eher deine magische komponente ins spiel). man gibt dem mix dann z.b. noch etwas mehr charakter mit, verleiht im kontur, sättigt etwas. das ganze ist auch gut übertragbar auf die bildbearbeitung, wo man mit kontrast & sättigung arbeiten kann. wenn man es aber übertreibt, wird es am ende zu bunt & stresst das auge. die bearbeitung muss mit dem bild "mitgehen" & dazu passen.

Und was hat Stem-Mastering noch mit dem selben zu tun? Warum nennt man es nicht bei Namen und sagt dazu Subgruppen-mixing...? Warum bieten ausgerechnet ein dezidiertes Masteringstudio einen solchen Dienst an?
stem-mixing oder stem-mastering, die begriffe haben beide ihre berechtigung. stem-mixing ist dass was man eigentlich anfangs macht, aber am ende kommt ja im gleichen produktionsschritt ein master bei raus. ich nenne es daher lieber stem-mastering.

ich biete den dienst an, weil er heutzutage fast schon notwendigkeit geworden ist, weil viele produktionen von musiker aufgenommen & gemischt werden & weniger von dedizierten mixing-profis. ich schließe damit eine lücke die sonst nicht schließbar wäre, da einige mixe ohne stems nicht solide masterbar wären.
mir wäre es jedoch oftmals lieber kein stem-mastering machen zu müssen (oder weniger). die vorher/nachher-unterschiede sind zwar dann immer für den kunden extrem beeindruckend, aber man verliert u.U. auch etwas das big picture. ich beziehe daher dann stärker den kunden mit ein, da man durch das mehr an freiheitsgraden auch mehr entscheidungen treffen muss.
ich mache stem-mastering nie am stück, sondern meist erst das mixing & den trag drauf das stereo-master.
 
Gerade wieder erlebt - man möchte sein homerecording mastern lassen - ich höre rein und weis im gleichen Moment das kein wirklich gutes Ergebnis zu erwarten ist. Da ich sensibel bin und um die Nöte des Heimaufnehmers weis versuche ich behutsam die Baustellen anzusprechen.
Zbspl., extrem undif. Bassbereich, zisseliges Beckengeschepper, das Vocal spukt mich permanent an, allgemein fragwürdige Level usw.
Muss aber leider sagen das ich immer mehr den Eindruck gewinne, das ich damit oft potentielle Kundschaft vergraule, weil diese um die Fragwürdigkeit ihrer Mixe im Grunde bescheid weis - sich jedoch erhofft nach dem Mastering wäre alles geil und tipptopp und man könnte sich weiteres arbeiten am Mix sparen.
Wenn man dann noch auf Probleme im Arrangement hinweisen muss...
Könnte man natürlich sagen das man so einen Mix besser garnicht erst Summenbearbeiten sollte -
aber so Zeug schwirrt halt massenweise rum und irgendwer soll es dann zurechtdengeln - schwierig da einen guten Weg zu finden manchmal.
 
Muss aber leider sagen das ich immer mehr den Eindruck gewinne, das ich damit oft potentielle Kundschaft vergraule, weil diese um die Fragwürdigkeit ihrer Mixe im Grunde bescheid weis - sich jedoch erhofft nach dem Mastering wäre alles geil und tipptopp und man könnte sich weiteres arbeiten am Mix sparen.
ich sehe das so:
wenn der mix unterirdisch ist, vergraule ich damit keinen potentiellen kunden, denn der mix wird dann meist auch in absehbarer zeit nicht besser werden. ich lehne sowas lieber ab & begründe es auch.
wenn ich den eindruck habe das stems was bringen, kann ich es eher "positiver" schreiben, ala "um das volle potential zu entfalten, würde ich hier stem-mastering empfehlen". dann zählt man die 1-2 gröbste schnitzer als einfache begründung auf (probleme im bassbereich lassen sich immer gut argumentieren) & dann klappt das meist.

mag nun berechnend klingen, aber ich will dem kunden einerseits nichts vorspielen, ihm andererseits aber auch nicht mit dem vorschlaghammer seine fehler aufzeigen. wenn man seine kunden kennt, geht manchmal auch letzteres. konstruktiv sollte es natürlich *immer* sein.
 
idR mastert man auch nicht nur ein einzelnes stück, sondern mehrere
Klar, das war die ursprüngliche Idee; ein Album pegel- u. klangkonsistent zu bekommen. Wie sieht das aber in Zeiten von einzelnen MP3 Downloads aus? Wer hört denn noch ganze Alben?
Und was verspricht sich der Kunde dann von einem Testmaster (-stück), daß ja nie den Eindruck eines ganzen Bilds liefern kann.

Warum im Mastering sättigen? Weil der Kunde die Geräte dafür nicht hat? Und warum hat er die nicht, wenn es ihm so wichtig ist? Ist das die Aufgabe eines Masteringstudios? Soundvorstellungen nachholen? Ich kenne einige Leute, die sich das ganz streng verbitten würden. Da hat der Masteringengineer ganz sicher keine kreativen Aufgaben zu übernehmen. Ich würde das ähnlich einschätzen. Das ist ein reiner Dienstleistungsbetrieb

Ich bekomme öfter Material, das unabhängig von gewünschtem Sound und allgemeiner Qualität, zwei Merkmale aufweisen. Der Leadgesang springt zu sehr aus der Mischung raus (Geithain hat hier mal ein interessantes Interview betreffs falsch abgestimmten Bündelungsmaßes gegeben) und die einzelnen Instrumentengruppen fügen sich nicht homogen in die Mischung ein. Häufig sind die Mischungen auch viel zu monoorientiert. An allem würde ich der Abhörsituation die Schuld geben.
Ansonsten würde ich ehrlich gesagt auch viel unter künstlerische Freiheit einstufen... Gerade viel Rock/Indie-sachen klingen objektiv betrachtet oft mehr als reudig. Aber sicher weil´s so gewollt ist...

ich biete den dienst an, weil er heutzutage fast schon notwendigkeit geworden ist, weil viele produktionen von musiker aufgenommen & gemischt werden & weniger von dedizierten mixing-profis. ich schließe damit eine lücke die sonst nicht schließbar wäre, da einige mixe ohne stems nicht solide masterbar wären.
Sollte man das nicht trotzdem trennen? Und macht es dem Fall Sinn, daß hier zwei Aufgabenvon der selben Person übernommen werden. Wer ist denn da die unabhängige Instanz?

Wenn man dann noch auf Probleme im Arrangement hinweisen muss...
Ernsthaft. Ist das nicht die Aufgabe eines Produzenten?

Wenn ich das hier richtig interpretiere ist heutzutage der Masteringengineer letzte Kontrollinstanz, Mischengineer, Produzent, Reparaturbetrieb, Styleberater und Sounddesigner in einer Person...?
 
Ich muss den anderen widersprechen, wenn Du den Limiter künstlerisch einsetzt dann solltest Du den Limiter nicht einfach ausschalten weil sich das Mastering dann völlig Deiner Kontrolle entzieht.

Andererseits finde ich es aber trotzdem nicht gut, das so zu machen, es wird zwar von Profis auch immer wieder empfohlen mit charaktervollen Kompressoren in der Summe zu mischen aber einen Limiter zu diesem Zweck zu "missbrauchen" höre ich zum ersten Mal. Ich hab auch nen Limiter drin, da geb ich aber höllisch acht, dass der sich nicht hörbar bemerkbar macht. Man kann nämlich schon davon ausgehen, dass ein Masteringstudio ein besseres Modell verwendet. Und selbst wenn ich selbst mastere dann mach ich Limiting nicht schon im Mix weil ich im Mastering erst noch ein paar Kompressoren und Multiband-Komp. drüber laufen lasse bevor es zu guter Letzt in den Limiter geht. Der Limiter kommt immer zu Letzt.

Also in dem speziellen Fall würd ich den Limiter eher drin lassen weil es ja so klingt wie Du es haben wolltest aber in Zukunft nimm lieber keinen Limiter zum Mischen. Bestenfalls einen Kompressor. Vielleicht kannst Du ja den Threshold des Limiters ein wenig hochdrehen, dass er nicht mehr so drastisch greift und Du dem Masteringtyp noch ein bisschen Spielraum lässt.

Ein guter Mittelweg für mich ist eine Kompressor-Gruppe zu basteln wo Du nur die Vordergründigen Spuren drauf schickst, Hallfahne und Hintergrundsounds dürfen dran vorbei und die Hörbarkeit des Kompressors wird reduziert bei trotzdem akzeptabler Reduzierung des Dynamikumfangs.
 
Wenn ich dem Studio jetzt alles ohne Limiter schicke, dann machen die doch "sonstwas" draus oder nicht? Ich mein MIT Limiter klingt es ja zu 95% schon so wie ich es haben will.

Nun niemand sagt das du den Mix bei dir nicht so behandeln darfst - aber beim Mastering deines Tracks ist die Vorgabe oft so das die studios welche den track Mastern auch noch was benötigen was sie Mastern können. Bsp:

Dein Mix ist schon bei 0 und das Studio müsste fürs Master wegen notwendiger und drastischer EQ Eingriffe teilweise auf +7 Db hoch ziehen. Dann wäre die Stelle über 0 & das endergebniss würde erst recht kacke klingen. Ausserdem - wenn du Limiterst es dann einschickst sind viele deiner Transienten (das sind energiegeladene Klananteile die zb. den Punch bringen) weg. Die wieder herzustellen ist nur bedingt machbar. Es klingt einfach nicht so gut als wenn der PROFI das dann bearbeitet & sein job gut macht.

Generell würde ich raten wenns zum Mastering geht - behalte einen Headroom von -6db bei. Kein Limiter kein Kompressor auf der Summe. Das ist schwer wenn man zb. wie in Reason schöne Möglichkeiten besitzt den Mix schon vor zu komprimieren. Der Grund ist so Simpel wie logisch - du hast daheim weder die Erfahrung, noch die Abhörumgebung, noch die Finanziellen Mittel sauber zu Mastern. Überlass das den Leuten die es können & dein Mix wird klanglich davon profitieren. Aber auch nur wenn die Material bekommen mit dem sie Arbeiten können. Um dein Track gegen zu hören oder deinen Kumpels mal vor zu spielen - lass es druff - juckt ned.

Aber wenn der Track gemastert wird is auch oft der fall das dein Mix auf eine Compilation drauf geht. Und da finden sich viele Lieder wieder die alle ein etwas anderes klangbild haben.
Die Aufgabe des Profis ist dann diesen Mischmasch einer Compilation so zu verschmelzen das jeder Track gut klingt. Und das is bei Tracks die krass anders Klingen und kein headroom haben eigenlich nicht befriedigend zu bewerkstelligen. Es geht zwar - aber JEDER der seinen job gut machen will wird dir sagen: Plugins weg von der Summe & min -6db headroom. Bsp. Dein track hat eine rech hohe Lautstärke is aber im bass schwach. Der nächste Track ist im bass perfekt ist aber leiser. Der Pro passt erstmal die Lautstärke an - greift dann zu nem EQ. Er wird immer leiser machen. Denn das LAUT ziehen is der letzte Schritt NACH der Anpassung. Und wer schonmal einen Tot limiterten Track leise gemacht hat der wird sofort hören das der Klangverlust an Kontrasten im Mix & nicht zuletzt an Druck und Dynamik wie Schwarz/Weis vs Farbe ist.

Das ein schlechter Mix schlecht bleibt egal wie gut das Master ist - darüber brauch man nicht zu reden denn ein schlechter Mix dessen auffbau zb. langweilig wie sau ist. Oder dessen Thema sich immer wieder bis zum totalen Brechreiz wiederholt - wird diese Eigenschaft durch ein gutes Master auch nicht verlieren. Das Positive daran ist das ein Guter Track mit gutem Master auch die Eigenschaft behällt. Oder wenn die Gitarre im Mix total falsch Platziert wurde. Solche Fehler sind wenn möglich im MIX zu beheben - sonst bliebe eigentlich nur den Vorschlaghammer aus zu packen. Zb. alles Mono zu machen und mit MS Mastering und Trickserei eine Stereobreite wieder zurück zu gewinnen. Ist aber kein guter Weg.
 
Ich kann Eure Begründungen verstehen, nur läuft der Hase bei EDM eben bischen anders.

Dynamik ist da eher ein Fremdwort...

Der Masterer wird vielleicht dann den Klang aufwerten... aber eben nicht so auf RMS achten (es sei denn er mastert immer nur EDM).

Vielleicht sollte ich auch einfach nur dazu übergehen den Limiter von der Summe zu nehmen und ihn mehr auf einzelenen Instrumenten/Gruppen einzusetzen.

Dann kann ich auch mit Headroom liefern, es klingt ebenfalls schon laut und sicher auch etwas ausgewogener als wenn der Limiter auf der Summe arbeitet...
 
Wenn ich das hier richtig interpretiere ist heutzutage der Masteringengineer letzte Kontrollinstanz, Mischengineer, Produzent, Reparaturbetrieb, Styleberater und Sounddesigner in einer Person...?
ja logo! und frisör! ;)
 
Sorry.. aber was meinst du mit EDM?

Ich will nur verstehen, was denn da anders laufen soll.

Und ja genau.. mach den Limiter dann wirklich lieber auf die Gruppen oder einzelnen Spuren.
 
Ich kann Eure Begründungen verstehen, nur läuft der Hase bei EDM eben bischen anders.

...

Also ich habe nichts dagegen, wenn diverse Einzelsignale mit dem EQ gegen einen Limiter gefahren werden und am Ende alles zusammengemixt, aber auf der Summe brauchst du fürs Mastering LUFT!

Da braucht hier eigentlich auch keiner über 50 Seiten ellenlang irgendetwas diskutieren! Es gehört kein Limiter auf die Summe vor dem Mastering und im Winter bei Schnee läuft man besser nicht Barfuß draußen!
 
Sorry.. aber was meinst du mit EDM?

Ich will nur verstehen, was denn da anders laufen soll.

Und ja genau.. mach den Limiter dann wirklich lieber auf die Gruppen oder einzelnen Spuren.

ich musste auch googlen und bin auf Electronic Dance Music oder aber Extended Deathmatch gestoßen!
 
hey,

gerne bitten studios auch um einen referenztrack, der der klangarbe die willst am nächsten kommt.
bei meinem album wurde das so gemacht und es ist genauso geworden, wie gewünscht.

ausserdem wirst du, auf nachfrage, immer ein 15 sek sound snippet vom mastering menschen geschickt um mit dir abzustimmen, ob es in die richtige richtung geht.

einen limiter auf der summe und dann ins studio gegeben ist ein absoluter faux pas.
ich bin sogar so weit gegangen, dass ich die mixerkanäle deutlich unter dem üblichem headroom gezogen habe, um noch mehr platz zu schaffen fürs mastern.

lg, ewert
 
Die Haare, vergiss die haare nicht..

Tolle_Haare.jpg
 
Shit, daran scheitert es jetzt bei mir...? Sehr ärgerlich....

HA! Kann ich anbieten, meine Angebetete hat ein Hairstyling-Geschäft! Endlich kann ich auch geschäftlich ein Joint Venture mit ihr eingehen!

Frisör sagt man doch nimmer.. das heisst jetzt Hairstyling-Studio... und die Coiffeuse heisst jetzt Hairstylist... pff... keine Ahnung habt ihr aber echt! :finger: :D

EDM... selbst wenn's Extreme Death Metal heissen sollte.... versteh ich immer noch nicht, wieso Dynamik keine Rolle spielen sollte...
 
auch wenn frisuren inspirierend sein können...bitte mal beim thema bleiben, danke! :)

Und was verspricht sich der Kunde dann von einem Testmaster (-stück), daß ja nie den Eindruck eines ganzen Bilds liefern kann.
natürlich nicht, aber der kunde möchte zumindest mal *etwas* einen eindruck bekommen was mit seinem material möglich ist (oder ob überhaupt was solide möglich ist).

Warum im Mastering sättigen? Weil der Kunde die Geräte dafür nicht hat? Und warum hat er die nicht, wenn es ihm so wichtig ist? Ist das die Aufgabe eines Masteringstudios? Soundvorstellungen nachholen? Ich kenne einige Leute, die sich das ganz streng verbitten würden. Da hat der Masteringengineer ganz sicher keine kreativen Aufgaben zu übernehmen. Ich würde das ähnlich einschätzen. Das ist ein reiner Dienstleistungsbetrieb
bestimmte dinge sind selbstverständlich & ohne den kunden pflicht, allein schon der kompatibilität willen (es gibt dafür auch mehr oder minder upper & lower bounds). ein wichtiger teil (& der wird ev. auch gern mal unterschätzt) ist herauszufinden was der kunde möchte. oftmals kann man aber auch am mix schon "herauslesen" wo die reise hingehen soll. und wenn man das viele jahre gemacht hat, lernt man das "lesen von mixen" ganz gut um zu verstehen was sich der kunde dabei gedacht hat & wo er vielleicht hinwollte. ansonsten ist natürlich die kommunikation wichtig. manche kunden beschreiben mir mit worten was sie sich vorstellen, andere geben mir referenzen die ihnen gefallen & deren sound sie sich vorstellen könnten. andere wiederum geben mir keine vorgaben & vertrauen dann wohl auf meinen geschmack. natürlich kann ein schuss auch mal nicht ganz im ziel landen, aber dafür gibt es ja noch revisions. in letzter zeit habe ich die aber immer seltener beim mastering (beim mix ist es nicht ungewöhnlich).
 
EDM... selbst wenn's Extreme Death Metal heissen sollte....

es ging doch aber ursprünglich um eine clap! death metal und clap?!

"yo clap your hands...and cut my hair...!" ein überläufer!
________
ok...wieder topic!!!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
15K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben