Erhofft man sich eine pauschale (irgendwie magische) Verbesserung seiner Arbeit? Wie geht ein Masteringstudio mit so einer Erwartungshaltung um, "Verbesserung" auf teufel komm raus?
Will man nur loudnessmäßig mithalten?
Gebt ihr dem Masteringstudio klangliche Vorgaben mit?
ein "magische" verbesserung ist vielleicht etwas übertrieben formuliert. im grunde geht es beim mastering vor allem um kompatibilität. das master soll am ende auf verschiedenste abhöranlagen übertragen. loudness ist ein kriterium der kompatiblität, nicht das klanges.
idR mastert man auch nicht nur ein einzelnes stück, sondern mehrere. hierbei muss man dann schauen, dass sich die stücke (z.b. eines albums) nicht zu extrem in frequenzgang & dynamik voneinander unterscheiden. ein weiterer teil des masterings ist natürlich auch "verschönerung" (da kommt ev. eher deine magische komponente ins spiel). man gibt dem mix dann z.b. noch etwas mehr charakter mit, verleiht im kontur, sättigt etwas. das ganze ist auch gut übertragbar auf die bildbearbeitung, wo man mit kontrast & sättigung arbeiten kann. wenn man es aber übertreibt, wird es am ende zu bunt & stresst das auge. die bearbeitung muss mit dem bild "mitgehen" & dazu passen.
Und was hat Stem-Mastering noch mit dem selben zu tun? Warum nennt man es nicht bei Namen und sagt dazu Subgruppen-mixing...? Warum bieten ausgerechnet ein dezidiertes Masteringstudio einen solchen Dienst an?
stem-mixing oder stem-mastering, die begriffe haben beide ihre berechtigung. stem-mixing ist dass was man eigentlich anfangs macht, aber am ende kommt ja im gleichen produktionsschritt ein master bei raus. ich nenne es daher lieber stem-mastering.
ich biete den dienst an, weil er heutzutage fast schon notwendigkeit geworden ist, weil viele produktionen von musiker aufgenommen & gemischt werden & weniger von dedizierten mixing-profis. ich schließe damit eine lücke die sonst nicht schließbar wäre, da einige mixe ohne stems nicht solide masterbar wären.
mir wäre es jedoch oftmals lieber kein stem-mastering machen zu müssen (oder weniger). die vorher/nachher-unterschiede sind zwar dann immer für den kunden extrem beeindruckend, aber man verliert u.U. auch etwas das big picture. ich beziehe daher dann stärker den kunden mit ein, da man durch das mehr an freiheitsgraden auch mehr entscheidungen treffen muss.
ich mache stem-mastering nie am stück, sondern meist erst das mixing & den trag drauf das stereo-master.