Mastering - ein paar Verständnisfragen

Muss er jetzt jede Spur runterregeln oder kann er das einfach mit dem Masterfader ausgleichen?
Und, wollt Ihr nicht lieber ein "neues Thema" aufmachen, das ist ja nicht auszuhalten :)
Man fällt nicht tot vom Hocker, wenn man den Masterfader anfasst.
Die ursprüngliche Relevanz ist auch nicht mehr gegeben.
Es gibt aber einen Punkt, weshalb ich den Masterfader nicht nutze und das ist Übersichtlichkeit.
Man sollte schon auf einen konstanten Pegel achten, auch wenn es intern nicht clippen kann.
Wenn ich einfach anfange zu mischen und die Bassdrum und Snare schon zu laut pegele, muss ich die anderen Instrumente zwangsweise auch lauter machen. Das ist schon ein Mischansatz der nicht wirklich gut ist, weil man dadurch automatisch immer lauter wird.
Wenn man dann noch im Hinterkopf hat, ich regele das nachher über den Masterfader, wird die Ausgangssituation nicht besser.
Der Masterfader und die Anzeige ist deine letzte Instanz und auch eine Kontrolle was wirklich rausgeht.
Deshalb würde ich da schon nicht dran rumfummeln.
Bezogen auf Abhören und Levelmatching ist das auch nicht wirklich super.
Bei einem Song steht der Masterfader auf -6dBFS und bei einem anderen auf -3 etc.
Das ist doch viel zu verwirrend.
Na ja gut, dann nimmt man nicht den Masterfader, sondern haut noch ein Gainplugin in die Kette.
Übersichtlichkeit ist was anderes.
Absenken der Spuren ist immer die bessere Wahl und ich kann mir nicht vorstellen, dass das in Ableton so schwierig ist.
Einen VCA Fader würde ich in Cubase dafür auch nicht nehmen, aber wohl den Q-Link.
Alle betreffenden Spuren auswählen, Q-Link drücken und dann je nach Anwendungsfall den Pre Gain oder Volume Fader um ein paar dB runterziehen um wieder in einem gesunden Bereich zu sein.
Dauert keine 10 Sekunden.
Nur weil es intern nicht clippen kann, muss man es ja nicht drauf anlegen, dass es überall rot leuchtet.
 
ich kann mir nicht vorstellen, dass das in Ableton so schwierig ist.
Wie geschrieben:
Alle gewollten Kanäle auswählen (STRG gedrückt halten und nacheinander ddie Kanäle anklicksen) und dann einen beliebeigen Fader der ausgewälten Kanäle bewegen und fertig.
 
Niemand der ernsthaft mastert, überlässt Clipping dem Masterfader.
Es gibt Tools, die das erstens besser können & zweitens sich gezielt in der Kette platzieren lassen.

Bezüglich zu hoher Inputpegel am Master. Die beste Lösung wurde ja schon genannt: Gain (in Ableton wohl mit dem Utility) als erstes absenken. An den Mixer Fader rum ziehen würde ich jetzt nicht mehr machen, wenn der Mix mal steht. Ausser du weisst genau, dass du im Fluss damit nicjts veränderst, z.B. wenn du noch in Gruppen gehst mit Dynamics drauf, hast du schon ein Problem.
 
Die Frage stellt sich doch immer, weil Unsicherheiten über den Signalfluss in einem (virteullen) Mischpult bestehen. Wenn man sich klarmacht, dass der Fader hinter den Inserts liegt, lässt sich so manche Frage durch Nachdenken selbst lösen.
 
Wenn man sich klarmacht, dass der Fader hinter den Inserts liegt, lässt sich so manche Frage durch Nachdenken selbst lösen.
Na ja, nicht immer. Es gibt ja Pre und Post.
Es ist aber nie verkehrt sich erstmal mit dem Signalfuss seiner DAW zu befassen.
Solche Sachen kann man ja super mit einem Hallplugin im Insert testen, weil man dann hört was da genau passiert.
 
Man fällt nicht tot vom Hocker, wenn man den Masterfader anfasst.
Die ursprüngliche Relevanz ist auch nicht mehr gegeben.
Es gibt aber einen Punkt, weshalb ich den Masterfader nicht nutze und das ist Übersichtlichkeit.
Man sollte schon auf einen konstanten Pegel achten, auch wenn es intern nicht clippen kann.
Wenn ich einfach anfange zu mischen und die Bassdrum und Snare schon zu laut pegele, muss ich die anderen Instrumente zwangsweise auch lauter machen. Das ist schon ein Mischansatz der nicht wirklich gut ist, weil man dadurch automatisch immer lauter wird.
Wenn man dann noch im Hinterkopf hat, ich regele das nachher über den Masterfader, wird die Ausgangssituation nicht besser.
Der Masterfader und die Anzeige ist deine letzte Instanz und auch eine Kontrolle was wirklich rausgeht.
Deshalb würde ich da schon nicht dran rumfummeln.
Bezogen auf Abhören und Levelmatching ist das auch nicht wirklich super.
Bei einem Song steht der Masterfader auf -6dBFS und bei einem anderen auf -3 etc.
Das ist doch viel zu verwirrend.
Na ja gut, dann nimmt man nicht den Masterfader, sondern haut noch ein Gainplugin in die Kette.
Übersichtlichkeit ist was anderes.
Absenken der Spuren ist immer die bessere Wahl und ich kann mir nicht vorstellen, dass das in Ableton so schwierig ist.
Einen VCA Fader würde ich in Cubase dafür auch nicht nehmen, aber wohl den Q-Link.
Alle betreffenden Spuren auswählen, Q-Link drücken und dann je nach Anwendungsfall den Pre Gain oder Volume Fader um ein paar dB runterziehen um wieder in einem gesunden Bereich zu sein.
Dauert keine 10 Sekunden.
Nur weil es intern nicht clippen kann, muss man es ja nicht drauf anlegen, dass es überall rot leuchtet.
Das kann man so oder so sehen. Ich mache mir das zu Nutze, das der master clipped und ggf. zerrt um genau dieses immer lauter werden zu verhindern. Ich Pegel als erstes den Kick so, das ich gerade kein zerren wahrnehmen kann. Das ist mein Anker. Den Rest muss ich jetzt so mischen, das es die entsprechende Lautheit erreicht, ohne das es hörbar zerrt. Bei ständigem a/b hören gegen eine Referenz, hat man am Ende gar keine andere Möglichkeit mehr als ein ausgeglichenes Frequenzspektrum und ausbalancierte sustains zu erstellen. Denn hat man die nicht, zerrt es auf dem master hörbar, oder man hat eine zu niedrige Lautheit im Mix.

Wenn man cool ist, vergleicht man am Ende noch das geclippte Signal gegen ein Signal mit Limiter. Bei mir fliegt der limiter dann immer wieder runter, weil er den Punch und Bass zu sehr beschneidet.

Ich spreche aber hier von perkussiver und subbass dominierter Musik. Ich weiß nicht ob das z.b auch für Metal oder Jazz anwendbar wäre.

Wobei, für Jazz wäre es eigentlich ideal, da es am wenigsten färbt.
 
Man fällt nicht tot vom Hocker, wenn man den Masterfader anfasst.
Die ursprüngliche Relevanz ist auch nicht mehr gegeben.
Es gibt aber einen Punkt, weshalb ich den Masterfader nicht nutze und das ist Übersichtlichkeit.
Man sollte schon auf einen konstanten Pegel achten, auch wenn es intern nicht clippen kann.
Wenn ich einfach anfange zu mischen und die Bassdrum und Snare schon zu laut pegele, muss ich die anderen Instrumente zwangsweise auch lauter machen. Das ist schon ein Mischansatz der nicht wirklich gut ist, weil man dadurch automatisch immer lauter wird.
Wenn man dann noch im Hinterkopf hat, ich regele das nachher über den Masterfader, wird die Ausgangssituation nicht besser.
Der Masterfader und die Anzeige ist deine letzte Instanz und auch eine Kontrolle was wirklich rausgeht.
Deshalb würde ich da schon nicht dran rumfummeln.
Bezogen auf Abhören und Levelmatching ist das auch nicht wirklich super.
Bei einem Song steht der Masterfader auf -6dBFS und bei einem anderen auf -3 etc.
Das ist doch viel zu verwirrend.
Na ja gut, dann nimmt man nicht den Masterfader, sondern haut noch ein Gainplugin in die Kette.
Übersichtlichkeit ist was anderes.
Absenken der Spuren ist immer die bessere Wahl und ich kann mir nicht vorstellen, dass das in Ableton so schwierig ist.
Einen VCA Fader würde ich in Cubase dafür auch nicht nehmen, aber wohl den Q-Link.
Alle betreffenden Spuren auswählen, Q-Link drücken und dann je nach Anwendungsfall den Pre Gain oder Volume Fader um ein paar dB runterziehen um wieder in einem gesunden Bereich zu sein.
Dauert keine 10 Sekunden.
Nur weil es intern nicht clippen kann, muss man es ja nicht drauf anlegen, dass es überall rot leuchtet.
Genau! 👍
 
Ein Limiter am Schluss der Kette auf dem Stereo Bus ist Pflicht.
Eine Übersteuerung und oder einzelne Clippings gilt es zu vermeiden.
Der Limiter soll nicht (immer) hörbar in den sound eingreifen, sondern die Spitzen abfangen.

Wenn Du das wirklich so machst, ohne limiter am ende deiner Kette -> Coole Sache! Hör ich zum ersten Mal, dass das Jemand so macht. Deine verlinkte Musik klingt auf jeden Fall sehr gut!
 
Ein Limiter am Schluss der Kette auf dem Stereo Bus ist Pflicht.
Eine Übersteuerung und oder einzelne Clippings gilt es zu vermeiden.
Der Limiter soll nicht (immer) hörbar in den sound eingreifen, sondern die Spitzen abfangen.

Wenn Du das wirklich so machst, ohne limiter am ende deiner Kette -> Coole Sache! Hör ich zum ersten Mal, dass das Jemand so macht. Deine verlinkte Musik klingt auf jeden Fall sehr gut!
Danke. Das hatte ich auch Jahrzehnte für ein festes Gesetz gehalten was du schreibst. Denn hat mich ein YouTube Video von jemandem den ich sehr schätze dazu gebracht es zu hinterfragen und zu testen. Und am Ende hat das clipping bis jetzt immer im Blindtest gewonnen bei mir. Free Clip VST ohne oversampling und daw Ausgang direkt clippen hat übrigens bis jetzt keine nennenswerten Unterschiede ergeben.

Ein einziges Mal hat eine sehr bauchige kick dazu geführt das ich mich nicht entscheiden konnte, was ich besser finde, limiter oder Clipper. Aber dieser Mix ist auch noch nicht fertig.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben