Interviews Mariza - Der Fado ist ein Teil meines Lebens

Mariza ist derzeit Portugals erfolgreichster Kulturexport. In ihrer Heimat ist die 34-jährige Fado-Sängerin ein gefeierter Star, den man g ...

Mariza ist derzeit Portugals erfolgreichster Kulturexport. In ihrer Heimat ist die 34-jährige Fado-Sängerin ein gefeierter Star, den man gern mit Amalia Rodriguez, der Ikone des Fado vergleicht, In der internationalen World Music Szene schickt sie sich an, eine feste Größe zu sein. Terra heißt ihr neustes Album, dass Marzia derzeit auch live präsentiert. Vorab plauderte sie mit Musician's Life über die Geschichte des Fado.






Du hast dein neues Album Terra genannt, hat der Titel eine bestimmte Bedeutung für dich?
  • "Ja - Terra bedeutet Land und ich fand den Titel zum einen passend für meine Heimat Portugal und andererseits bezieht er sich auch auf all die Länder, die ich auf meinen Reisen um die Welt in den letzten sieben Jahren besucht habe."

Du hast es gerade erwähnt, Du bist sehr viel unterwegs. Wie sehr beeinflussen diese Reisen deine Musik?
  • "Sehr! Um ehrlich zu sein, wenn ich die letzten Jahre nicht so viel herumgereist wäre, dann hätte es dieses Album wohl so nicht gegeben. Ich habe so viele verschiedene Kulturen mit ihren spezifischen Rhythmen und Religionen kennen gelernt. Nicht zu reden von den Musikern und Sängern die ich traf. All das beeinflusst mich natürlich. Ich bin davon überzeugt, dass jeder Reisende sich solchen Eindrücken nicht entziehen kann und davon beeinflusst wird, auch wenn es nur ein klein wenig ist. Nun waren es bei mir ja sieben Jahre und die haben mich schon sehr verändert. Ich bin erwachsen geworden und auch als Musikerin habe ich mich weiterentwickelt. Im Resultat bin ich zu dem Sound gekommen, den Du auf meiner neuen Platte hören kannst."

Musiker aus Brasilien, Spanien, Kuba, wie die Jazzlegende Chucho Valdéz oder der britische Gitarrist Dominik Miller, haben bei Terra mitgewirkt. Inwieweit beeinflussten sie die Produktion der Platte?
  • "Einige von ihnen habe ich als Gastmusiker ins Studio eingeladen, mit anderen bin ich befreundet. Letztere haben mir Songvorschläge gemacht. Beispielsweise bin ich mit Dominik Miller schon sehr lange befreundet. Sie bieten mir immer mal wieder Songs an, die ich dann entweder gemeinsam mit ihnen aufnehme oder mit anderen Musikern. Im Fall von Chucho Valdéz war es wiederum so, dass er mit meinem Produzenten Javier Limón befreundet ist. Wir haben ihn eingeladen, weil er mit traditionellen folkorientierten portugiesischen Rhythmen arbeitet. Wenn wir dann im Studio sind, planen wir nicht. Wir haben keine klare Vorstellung davon, was aus einem Song werden soll. Wir haben nur so eine Idee. Ich meine, man darf sich Songschreiben ja nicht wie Mathematik vorstellen, die klaren Strukturen folgt. Du trägst die Musik und deine Stimme im Herzen und damit sie raus können, musst du schon nach innen hören. Wenn sich dann langsam mehr als eine Idee herauskristallisiert, habe ich auch eine ziemliche klare Vorstellung davon, wo ich mit dem Song hin will und welche Musiker ich gern dabei hätte. Dabei arbeite ich eben sehr gerne mit Freunden zusammen. Normalerweise ist es so, dass ich für meine Alben intensiv recherchiere. Ich suche nach Songs und Gedichten bekannter und wichtiger portugiesischer Dichter. Dann suche ich mir Texter und Komponisten die speziell für mich arbeiten. Wenn wir genug Material gesammelt haben, suche ich mir das aus, von dem ich glaube, dass es am ehesten zu mir passt und eine Verbindung zu meiner Welt und meine Sichtweise hat. Diese Sachen nehme ich schließlich auf."


mariza-bei-isabel-pinto-1.jpg



Foto: Isabel Pinto

Hören junge Leute in Portugal heute noch Fado?
  • "Kaum. Die junge Generation hat leider keinen Bezug mehr dazu. Obwohl ich finde, gerade wenn du so 14 oder 15 bist, bist du in genau der Stimmung, um diese Musik zu singen. Als ich anfing war ich erst Fünf. Ich habe erst spät herausgefunden, dass es für die junge Generation eher ungewöhnlich ist Fado zu singen. Es macht mich aber stolz, wenn ich trotzdem gerade junge Leute sehe, wie sehr sie bemüht sind, diese Musik zu verstehen. Sie wollen lernen ihn zu singen und portugiesische Gitarre zu spielen. Es beruhigt mich auch, weil ich sehe, dass sie damit die Tradition lebendig halten."

Mittlerweile gibt es auch eine Reihe junger Sängerinnen, die sich mit Fado einen Namen machen. Könnte man sagen, es gibt ein Revival?
  • "Hm - sagen wir, der Fado ist sehr lebendig."

Du bist in Mozambique aufgewachsen. Du warst sicher zu klein, um dich an die Zeit dort zu erinnern. Bist Du mal dorthin gereist? Beeinflusst dich die Musik von dort?
  • "Musikalisch beeinflusst mich die Beziehung zu Mozambique weniger. Dafür bin ich zu sehr in Portugal verwurzelt. Ich hatte die Gelegenheit dorthin zu reisen und konnte mir auch Musiker anhören. Als ich dort auftrat, spielten auch einheimische Musiker. So hatte ich die Gelegenheit etwas von dem mitzubekommen, was ebenfalls zu meinen Wurzeln gehört. Ich wäre sehr gern im Land herumgereist und hätte mir alles angeschaut, ich wollte die Rhythmen erspüren, denn davon gibt es sehr viele. Sie haben dort wunderbare handgefertigte Instrumente. Auch wenn ich zugegeben muss, dass mir nicht immer klar wurde, wie sie gespielt werden. Leider war dafür einfach nicht genug Zeit. Aber ich hoffe, dass ich noch einmal hinfahren und in Ruhe all das anschauen kann."


mariza-by-isabel-pinto-2.jpg



Foto: Isabel Pinto

Du hast selbst mit Fünf das erste Mal auf der Bühne gestanden. Warum wolltest Du unbedingt Fado singen?
  • "Ich bin in einem sehr traditionellen Umfeld Lissabons aufgewachsen. Die Musiker sagen, Fado entstand genau dort im 19. Jahrhundert. Für die Menschen, die dort leben ist der Fado sehr präsent. Wir leben den Fado, er ist wie eine zweite Haut für uns. Als ich klein war, konntest du ihn überall hören. An jeder Ecke stand jemand und sang. Ich glaube, es gab gar keine Gelegenheit sich dem zu entziehen. Dazu war er viel zu präsent. Es war ganz natürlich für mich, das was ich da hörte nachzusingen. Was soll ich sagen, Fado ist ein Teil meines Lebens."

Die Gesichten, die der Fado erzählt sind oft sehr melancholisch und traurig. Konntest Du das als kleines Mädchen diese tiefen Emotionen, die damit transportiert wurden, verstehen?
  • "Oh - es gibt nicht nur traurige Fado-Stücke! Wir sind ja nicht per se traurige Menschen. Es gibt im Fado alles. Denn es ist eine Musik, die versucht alle Facetten, die das Leben haben kann zu beschreiben. Natürlich kannst du das Leben oder die Menschen nicht immer nur aus einer melancholischen Perspektive heraus beschreiben. Deshalb thematisiert der Fado auch alles von der Eifersucht, über eine neue Liebe bis hin zu Liedern über Wein oder so. Denn jeder kann diese Art Lieder singen. Dafür musst Du keine spezielle Ausbildung haben. Es ist die Musik des Volkes. Als ich klein war habe ich natürlich mehr die leichten und lustigen Stücke gesungen. Das waren Lieder über Lissabon, den Fluss, Sommerpartys und ähnliches. Als ich älter wurde, habe ich dann auch die traurigen Songs gesungen."

Eine wichtige Rolle neben dem Gesang spielt im Fado die portugiesische Gitarre. In deinem Ensemble und beim Fado im Allgemeinen scheint es, als ob die Portugiesische Gitarre die Lead Gitarre ist und die akustische Gitarre den Rhythmus übernimmt. Was macht dieses Instrument für dich aus?
  • "Oh - ich fürchte ich bin so ziemlich die letzte Person, die Du über die portugiesische Gitarre ausfragen kannst (lacht). Denn ich spiel sie ja nicht. Aber okay, ich versuche einfach mal etwas darüber zu sagen. Es heißt, sie entstand aus der englischen Laute. Es ist eine kleine Gitarre mit einem kleinen Korpus. Sie wird mit zwölf Seiten gespielt. Was ihr einen unverwechselbaren Klang gibt. Ich glaube, inzwischen gibt es sogar Schulen, die portugiesische Gitarre unterrichten. Denn es ist nicht leicht sie zu spielen. Am besten, du fängst sehr jung damit an. Allerdings gibt es diese Schulen auch noch nicht so lange. Noch vor zehn Jahren hättest du da einen Lehrer vergeblich gesucht. Bis dahin lernte man dieses Instrument genauso, wie den Fado zu singen, nämlich auf der Straße und durch tägliches üben. Beides wurde nur mündlich weitergeben. Du musstest die älteren Gitarristen bei ihrem Spiel beobachten und du musstest versuchen zu verstehen, was sie mit ihrer Musik ausdrücken. Dann blieb dir nichts anderes übrig als es selbst zu probieren und durch ständiges üben immer besser zu werden. Heute ist das anders, es gibt nicht nur Schulen, es gibt auch ein Museum. Dort kann man alles über die Geschichte der portugiesischen Gitarre lernen. Vor allem welche besondere Rolle sie für den Fado hat. Vielleicht kannst Du es dir vorstellen, wenn ich sage, dass wir sie als zweite Stimme verstehen. Sie steht im Dialog mit dem Sänger und antwortet ihm. Manchmal hört es sich an, als ob sie weint, dann ist sie wieder sehr leidenschaftlich. Das berührt dich einfach tief in deiner Seele. Du kannst dich dieser Kraft gar nicht entziehen. Sie kann stark und zart klingen, sehr organisch wie das Leben."

Und Du sagst, Du wüsstest nichts über die portugiesische Gitarre?
  • "Ich weiß nichts! (lacht)"


mariza-by-isabel-pinto-5.jpg



Foto: Isabel Pinto

Nun, da es ja offenbar möglich ist dieses Instrument zu erlernen. Wie ist es mit dem Fado? Verändert er sich auch von einer mündlich überlieferten Tradition hin zu einem Schulfach?
  • "Nein. Er bleibt eine mündlich überlieferte Tradition. Du kannst dafür noch keine Kurse belegen oder so. Wenn du etwas über den Fado lernen willst, musst du den klassischen Weg gehen und die Orte besuchen, wo er gesungen wird. Schau dir die Sänger an, versuch dich in sie hineinzufühlen und sie zu verstehen. Nur so kannst du den Fado lernen. Er wird immer eine mündliche Tradition bleiben. Natürlich ist es mit einem Fado-Museum einfacher für uns. Weil wir dort auf die alten Materialien zurückgreifen und sie studieren können. Wir können auch etwas über die Geschichte dieser Musik lernen. Es erleichtert mir letztendlich auch die Recherche. Aber das alles bleibt Theorie. Ebenso wie nie ganz geklärt werden konnte, wie der Fado überhaupt entstand. Was wir wissen ist, dass ihn die Seefahrer mitbrachten. Aber das ist nur eine Annahme. Beweise gibt es dafür keine. Ich finde das irgendwie schön, das ist ähnlich wie beim Tango. Du hast eine Vorstellung davon, woher er wohl kommt, aber sicher sein kannst du nicht. Was mich stolz macht ist, dass ich für die Unesco Botschafterin des Fado bin. So bleibt die Tradition lebendig, weil wir uns vor allem auf die ältesten Überlieferungen konzentrieren und sie bekannter machen. So gesehen hat auch das Museum eine sehr wichtige Aufgabe, denn ohne es wäre all das längst verloren gegangen. Damit hätte die jüngere Generation auch keine Möglichkeit mehr zu verstehen, wo die Wurzeln des Fado liegen und was wirklich in ihm steckt."



Da nicht bekannt ist, wie der Fado entstand, kann man ihn den zeitlich einordnen? Weiß man, wann er ungefähr zum ersten Mal gesungen wurde?
  • "Nicht genau. Es heißt, er trat erstmals am Ende des 18. Jahrhunderts in Erscheinung. Er wurde von Seeleuten mitgebracht, afrikanischen Sklaven und Brasilianern. Denn Brasilien war zu dieser Zeit portugiesische Kolonie. Wir waren ein Seefahrervolk, das viel herumkam. So kann man sagen, es gibt bestimmte Hinweise und trotzdem tauchen immer mal wieder neue Fakten zur Geschichte des Fado auf. Ich finde, das hat was magisches, denn wir lernen immer wieder etwas Neues darüber."

Du hast den Tango erwähnt, der Ähnlichkeiten mit Fado hat. Könnte man ihn denn nicht auch mit dem Blues vergleichen?
  • "Ja unbedingt. Sie haben sehr ähnliche Wurzeln, ebenso der Tango. Diese Musikstile haben sich so lange erhalten können, weil sie aus der Arbeiterschicht stammen. Musik mit solchen Wurzeln ist sehr kraftvoll, denn für die Menschen war sie ein Ventil, eine Möglichkeit sich auszudrücken."

Dann passt auch der Flamenco in diese Schiene?
  • "Es gibt eine Menge Leute, die behaupten, der Flamenco hat überhaupt nichts mit dem Fado zu tun. So wie ich das sehe, liegen sie damit total daneben (lacht). Obwohl ich zugeben muss, dass ich keine Historikerin bin. Aber das sagt mir mein Bauchgefühl. Es heißt, im Flamenco geht es auch um das Leben und um das Ausdrücken von Emotionen wie im Fado und er wird auch akustisch begleitet, aber das was ihn ausmacht ist die Art wie er gesungen wird. Er entstand bei den Zigeunern und in der Arbeiterschicht. Er wird wie der Fado auch in kleinen Tavernen gespielt. Also ich erkenne da sehr viele Parallelen. Die Historiker sehen das aber offenbar anders. Was soll ich da sagen? (lacht)"

Singen eigentlich mehr Frauen Fado oder Männer?
  • "Ich würde sagen, das hält sich die Waage. Wir haben ein paar wunderbare Männerstimmen, die Fado singen, aber ebenso auch sehr schöne Frauenstimmen. Mein Vater liebt den Fado sehr, nur irgendwie hört er mehr Sänger als Sängerinnen. (lacht)"

Du sagst, der Fado wird in der Regel in kleinen Tavernen oder Bars gesungen. Wie ist das heute, da es Künstler wie dich gibt, die sehr großen Erfolg haben. Gibt es auch Konzerte in großen Hallen?
  • "Ja natürlich. Aber zum Glück gibt es auch noch die traditionellen kleinen Auftrittsorte mit einem klassischen Fado-Ambiente. Dann gibt es die Orte, die Touristen gern besuchen und die ihnen einen Eindruck davon vermitteln, was diese Musik ausmacht. Ja und schließlich eben die großen Konzerte, dort gehen dann auch gern junge Leute hin."


marzia-by-isabel-pinto-3.jpg



Foto: Isabel Pinto

Deine Arrangements weichen von dem ab, was traditionell als Fado gilt. Wie reagieren Puristen auf deine Musik?
  • "Keine Ahnung, ich habe sie nie gefragt!"

Dann lass mich die Frage anders stellen: Was hat dich dazu bewogen, den musikalischen Bogen etwas weiter zu spannen, als es traditionell beim Fado der Fall ist?
  • "Hm - Natürlich kannst Du in allen meinen Platten diese Tradition finden. Denn es ist Fado, wir setzen die portugiesische Gitarre ein und ich singe auf traditionelle Art. Davor kann ich einfach nicht davonlaufen. Was ich auch gar nicht will. Dann singe ich in meiner Sprache und die Texte der alten Poeten. Aber ich habe nun mal meine ganz eigene Art Musik zu fühlen. Weißt Du, wenn ich unter Traditionalisten bin, weiß ich ganz genau, wie ich mich zu geben habe und wie ich singen muss. Andererseits habe ich auch eine klare Vorstellung davon, was Musik für mich bedeutet. Und genau das versuche ich auf meinen Platten auszudrücken. Ich käme mir wie ein Fake vor, wenn ich nur so tun würde als ob, damit ich das verkörpere, was andere möglicherweise von mir erwarten. So musst du aussehen, so musst du singen und so hast du dich zu benehmen ... Das ist nichts für mich! Wenn ich eine CD aufnehme, denke ich nur an mich selbst und daran, was ich gern hören möchte und was ich von mir zeigen will. Denn das ist meine Wahrheit, das bin ich."

Man hat dich früh mit Amalia Rodriguez verglichen. War das Kompliment oder Bürde für dich?
  • "Natürlich ist es erst einmal ein Kompliment für mich. Ich meine, da werde ich mit der größten Ikone des Fado verglichen. Aber ich habe mich davon nie unter Druck setzen lassen. Dafür weiß ich einfach zu genau was ich will."

Haben dich eigentlich nur Fado-Sänger beeinflusst?
  • "Einerseits ja. Was wohl schon allein daran liegt, dass wir zuhause eigentlich nichts anders gehört haben. Meine Mutter ist Afrikanerin und durch sie habe ich die Musik ihrer Heimat kennen gelernt oder Sounds aus Brasilien. Später habe ich selbst angefangen nachzuforschen, um andere Sounds und Rhythmen zu entdecken. Was man auf meinen Platten auch hören kann. Aber ich komme immer wieder zum Fado zurück."

Was hörst Du denn privat?
  • "(lacht) Alles! Ehrlich! Von lyrischen Sachen bis hin zum Punk-Rock."

Was wünscht Du dir für die Zukunft?
  • "Ich lass mich davon überraschen, was das Leben so für mich bereithält. Ich genieße jeden Tag."

Claudia Hötzendorfer

Mehr Infos

Hörtipp
  • Mariza
  • Terra (EMI)

Tourtermine
  • 04.11.08 Koblenz/Rhein-Mosel Halle
  • 05.11.08 Lörrach/Burghof Lörrach
  • 07.11.08 Salzburg/Jazz Herbst
  • 10.11,08 München/Prinzregenten-Theater
  • 07.01.09 Bregenz/Kongresshaus
  • 09.01.09 Bad Kissingen/Winterzauber
  • 10.01.09 Berlin/Admiralspalast
  • 13.01.09 Bremen/Glocke
  • 14.01.09 Mühlheim/Ringlokschuppen
  • 15.01.09 Dortmund/Konzerthaus
  • 17.01.09 St. Pölten/Festspielhaus
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
704
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben