Mal wieder neu aufsetzen - diesmal richtig WIN7

@Aki:
Natürlich bekomme ich es hin einen Rechner im Netz zu haben ohne dass was passiert????. Hab auch noch nen Laptop den ich mit kleinen Alesis 4 Kanal Interface für Liverecordings verwende. Der hängt Daheim auch im Netz und läuft aber den muss man halt gelegentlich ausmisten dass die Performance gehalten wird. Das will ich mir am Recordingrechner sparen weil der nur für's Recorden und Mixen da ist. Bei mir zumindest????...
Und wenn ich es so halte muss ich auch nicht ständig Systembackups machen sondern lediglich Backups aktueller Projekte. Die der älteren existieren ja eh.
 
Ok..und was ist jetzt, wenn ich (und auch andere hier!) behaupte(n) , dass ich trotz Internet-Anbindung keinen (mess-/sichtbaren) Leistungsverlust habe.

:tease:

Und wenn ich in der Vergangenheit dann doch mal meinen PC neu aufsetzen musste, lag es eher daran, da ich irgendeinen überflüssigen Kack installiert habe, wo sich die Software wieder mal in die Registry geschrieben hatte und eine Deinstallation immer noch Spuren zurückließ.

Da kann aber das Internet nix für. Das wäre mir auch passiert, wenn ich offline geblieben wäre.

Mein Rechner wurde noch NIE langsamer, weil ich einfach nur im Internet war.

Man sollte der Vollständigkeit halber noch erwähnen, dass Internet Anschluss durchaus auch Spaß machen und den Workflow bereichern kann.

Es bietet Möglichkeiten mit anderen mal eben schnell was zu sharen. Sei es per Mail oder Dropbox & Co. Speziell gerne genutzt bei Collaborations mit anderen recording.de Kollegen.

Und nicht zu vergessen die neuen Cubase Features seit Cubase 6 und 7:
- direkter downmix in die soundcloud
- Collaboration mit VST connect

Aber ... es gibt halt Vorbehalte, die sich nicht so schnell abbauen, wie man sieht.

Auf der anderen Seite muß man auch einfach sagen, dass nicht jeder die Zeit, das Interesse und die Ausdauer hat, sich so weit in die PC Materie einzuarbeiten, dass wirklich alles störungsfrei abgeht, egal ob Internet, Virenscanner oder nicht.

Da kann ich schon irgendwo verstehen, wenn man auf alte bewährte Verfahrensweisen zurückgreift, die mit einfachen Mitteln und ohne viel Hokuspokus zu bewerkstelligen sind.

Mir geht nur innerlich der Hut hoch, wenn das dann zu einem harten Requirement hochstilisiert und über eine Community dann als Pseudowahrheit ohne wenn und aber verbreitet wird.
 
Wie seht ihr das Thema Auslagerungsdatei? Einfach Windows überlassen oder fest einstellen? Oder ganz deaktivieren (hab 32GB RAM, bei größeren Projekten gehts bis ca. 28GB hoch)

Das wäre mir zu knapp. 64 GB rein und abschalten, sonst besser lassen. Wenn keine Memory mehr, dann Ende Gelände.

Was von der Performance her helfen könnte

- Auslagerungsdatei löschen
- C: drive defragmentieren
- Auslagerungsdatei mit einer festen Größe von zB 8 GB oder mehr einrichten,
dann hast Du ~12 GB Luft

Ich bin kein Freund von dynamisch wachsenden Auslagerugsdateien, die dann hinsichtlich performance auch der Fragmentierung der Platte unterliegen. Legst Du die Auslagerungsdatei einmal fest an, dann wird die in dem Bereich fest geschrieben.

Wenn Du keine SSD hast, dann kannst Du auch eine Auslagerungsdatei in ein eigenes Dateisystem packen und damit die Lage auf der Harddisk selber bestimmen. Das kann Sinn machen, wenn die Auslagerungsdatei statistisch betrachtet auf halben Wege zwischen OS/Programmen und User Dateien liegt. So wie das auch ursprünglich auf Unix Systemen "liebevoll" designed wurde, um die trägen Kopf Bewegungen der Harddisk zu optimieren.
 
Hi,

danke für den Tip.
System läuft auf einer SSD. Ich lege mal 8 - 10GB Auslagerungsdatei fest und schaue obs reicht!

Grüße!
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Das ist ja mal ein nettes Feedback, sowas tut auch mal gut kann ich da nur sagen.
 
Akl schrieb:
Darum geht es doch gar nicht. Lies Dir einfach mal die Homepage von Latency Mon durch, vielleicht geht Dir dann ein Licht auf, oder eben nicht.
ohohoh, da lese ich nen Unterton raus, mag a net
aber trotzdem:
jetzt geht es Dir also doch darum gar nicht, aber in dem Post hörte sich es so an, als würden 60µs jetzt das Ziel aller Producer sein...naja, egal, Hauptsache schöne Mathematik ;)
und nein, den Link werde ich nicht lesen, denn so viel techn. Englisch übersetze ich mir ganz gewiss nicht, weil (noch) mein System ja sogar ohne Optimierung für mich ausreichend läuft...

peace

Der Unterton kam da von mir ganz bewußt rein.

Man hätte mich auch erstmal fragen können, wie es genau zu verstehen ist, bevor man mit "kopfschüttel etc" anfängt und so tut, als hätte ich gerade irgendwas dummes erzählt.
 
Eine zu große Auslagerungsdatei kann aber auch zu Performanceverlust führen, da Windows auch dann Daten rein schreibt, wenn noch genügend RAM zur Verfügung steht.

Ist bei SSD zwar weniger kritisch wie bei einer herkömlichen HDD, aber wenn es schon mal um das Thema Performance geht;)

Im normalen Windows Betrieb kann man schon ab 8GB Ram die Auslagerungsdatei ausschalten, ist natürlich bei DAW Arbeiten nicht so einfach vorher zu sagen.
Aber ab 16GB Ram würde ich wirklich schauen, wie viel genutzt wird und die Auslagerungsdatei so klein wie möglich einstellen. (mind. 512MB)
 
das *kopfschütteln* war von meiner Seite im Kontext zum Thema bezogen:
da fragt jmd, was er am besten beim Neuafsetzen des PCs beachten soll und Du machst extremste Profiteinstellungen im µs-Bereich als wichtigen Punkt...
andere "Profis" gehen seit einiger Zeit her und erklären, daß der ganze Latenzkram falsch verstanden wird und man eher mal drüber nachdenken sollte, wann eine niedrige Latenz wirklich benötigt wird usw.
aber egal, da muß der TE sich ja im Prinzip mit auseinander setzen
bin halt immer öfter erschrocken, was hier manchmal für superduperhastenichttgesehenextrem Tips gegeben werden (Achtung, jetzt werfe ich Dir Deine Kritik zurück) ohne erstmal zu klären, ob der Fragensteller Hobbiest oder Amateur oder Semiprofi oder Profi sein will/ist...

zum Ton:
kannst endlich mal bitte aufhören mit so Sachen wie "vielleicht geht Dir dann ein Licht auf, oder eben nicht", "dummes erzählt" usw.!
Du kennst mich gar nicht persönlich, somit auf meine Intelligenz zu urteilen bzw. mir mangelnde zu unterstellen finde ich schon sehr seltsam...hatte Dich (bezogen auf andere Posts von Dir) für reifer & älter gehalten!

@TE:
sorry für diesen Kram dazwischen...
hab meine Auslagerungsdatei auf 16GB eingestellt, denke mal ist nicht so verkehrt...
deaktivieren würde ich sie nicht, denn sollte mal sich aus welchen gründen auch immer im Speicher "hochsummieren" dann kann es notfalls ja die Auslagerungsdatei nutzen, wenn aber keine da, kann im schlimmsten Fall der PC abstürzen

Du verwechselst immer noch Audio Latenz mit der Kernel Latenz, das sind 2 unterschiedliche Dinge, sie hängen aber miteinander zusammen.

Die CPU kann sich nur dann effizient Audio Prozesse abarbeiten, wenn nicht zu viel anderes dazwischen kommt. Dazu muß man erstmal das System soweit in den Griff bekommen, dass die CPU nicht unnötig blockiert wird.

Das tuning der kernel Latenz liefert Dir erstmal eine gesunde Ausgangsbasis, so dass die *Wahrscheinlichkeit* des Verlusts von Audio Daten minimiert wird indem die CPU von unnötigen Prozessen und unnötigen Low Level Prozessen möglichst freigehalten wird. Diese DPCs (deferred procedure calls) sind Treiber Prozesse auf unterster Ebene die durch einen Interrupt der Hardware ausgelöst werden. Diese können nicht vom Prozessscheduler des Betreibssystems unterbrochen werden. Darum können zB schlechte Treiber zu einer Situation führen, dass auf einem Core auf dem eigentlich auch ein Audio Prozess laufen möchte, dieser Kern aber nicht freigegeben werden kann, weil die DPC low level (=Treiber) routine so lange läuft, wie der Programmierer dieses Treibers das "designed" hat. Dabei gibt es von Seiten Microsofts quasi nur Empfehlungen, wann eine low level routine von selber wieder enden sollte. Bei den meisten Treibern ist es ok, es gibt aber auch schlechte Treiber die eine CPU blockieren. Hinzu kommt, dass Änderungen in der Takt Frequenz (wg Energiesparfunktionen) immer wieder eine gewisse Einschwingzeit erfordern, bis der Takt wieder stabil ist und die Bearbeitung fortgesetz werden kann. Das erzeugt auch Latenzen. Ganz schlimmt sind die PEAKS bei den Kernel Latenzen, wo auf einmal für eine recht lange Zeit das System / die CPU für die Abarbeitung von Prozessen nicht verfügbar ist.

Diese ganzen Latenzen verursacht durch Energiespareinstellungen / Frequenzänderungen des Systemtaktes / durch normale Prozesse, die auch eine gewisse Last und I/O erzeugen, hat das System erstmal eine gewisse Grundlast, mit der es ständig zu kämpfen hat.

An der Stelle sprechen wir NICHT von der AUDIO Latenz. Wir sprechen von der Kernel Latenz. Wie schnell steht die CPU/das System für "sinnvolle" Arbeiten wieder zur Verfügung, damit die WAHRSCHEINLICHKEIT minimiert wird, dass nachher wirklich unter Last kein Audio Paket zu langsam bearbeitet wird, was letzten Endes zu Aussetzern führt.

Die Latenz, die Du meinst ist fest gesetzt durch die Roundtrip Zeit zwischen
Recording Interface, A/D Wandlung BUS (USB,FW,PCIe
DAW prozessing BUS Wandler D/A, Recording Interface Kopfhörer/Monitor

Da kommt es stark auf die Treiberprogrammierung, je nach Treiber erreichst Du Werte zwischen unter 1ms bis ca 20ms. Das aber unabhängig von der Kernel Latenz.

Es ist nur so, dass Du unter Last dafür sorgen mußt, dass Dir die Audio Pakete nicht verloren gehen, die zuverlässig von und zum Recording Interface geliefert werden müssen.

Hast Du Dir schon mal überlegt, warum Du eigentlich bei wachsender Projektgröße und Workload unter Deiner DAW die ASIO Buffersize erhöhen mußt ? Um zu kompensieren dass bei zu kleinem ASIO Buffer der Rechner die Daten nicht mehr schnell genug hin und herschieben kann zwischen Recording Interface und dem DAW prozess. Und das wird um so kritischer je mehr Plugins und VST instrumente von der CPU noch mit berechnet werden müssen.

Wenn dann noch der Rechner lahm ist und humpelt, weil die CPU gerade noch anderweitig beschäftigt ist (DPC Last, Taktänderungen, CPU Core Parking, unnötige Prozesse, hohe Last durch Interrupts und nachfolgender DPC Berarbeitung) dann mußt die mit höheren ASIO Buffer Sizes das ganze kompensieren. Aber wie das immer so ist, buffern puffert Daten, das heißt sie werden erstmal eine kleine Zeit gesammelt und dann in einem Rutsch abgearbeitet, das erzeugt halt zusätzliches delay ... darum ist die AUDIO Latenz (Ende zu Ende) dann höher.

Also wäre es schon wünschenswert, wenn der Rechner möglichst effizient arbeitet, um die ASIO Buffersize
a) bei gegebener Workload X vielleicht doch nicht so schnell hochdrehen zu müssen
b) die Wahrscheinlichkeit für AUDIO Aussetzer bei hoher Workload und gegebener ASIO Buffersize (die ist ja erstmal im Projekt fest gesetzt) gen 0 tendierend zu reduzieren.

Kurzfassung
1. Du tunest die *Kernel Latenz* / das ganze System an für sich, um die Effizienz des Systems in der Abarbeitung von Prozessen zu erhöhen, um die Wahrscheinlichkeit für Audio Aussetzer zu minimieren und ggf mit geringeren ASIO buffersizes bei gegebener Workload eines Projekts auskommen zu können, ehe es zu Aussetzern kommt
2. Die Audio Latenz wird im Wesentlichen durch die Güte des ASIO Treibers plus ein bisschen A/D und D/A Wandlung bestimmt und hat mit der Kernel Latenz nichts zu tun.

Punkt 1) ist schlicht und ergreifend der Wegbereiter für eine non-realtime-system in Richtung schlankes effizientes System, damit Punkt 2) zuverlässig funktioniert.

Wenn man nicht benötigte Hardware in einem System deaktiviert, dann reduziert man idR die Anzahl der Hardware Interrupts auf einem System. Die nach einem Interrupt anstehenden DPCs (in der Ausführung auf der CPU nicht unterbrechbare low level "treiber" routinen) werden dadurch auch reduziert und reduzieren generell die Wahrscheinlichkeit, dass die CPU für eine gewisse Zeit einfach belegt ist. Hohe Netzwerklast erzeugt auch eine Menge Interrupts. Deshalb erklärt es sich von selbst, dass man parallel zum Recording keinen Mega downloads von Daten aus dem Internet started. Die Zeiten sind aber vorbei, dass man einen Recording Rechner am besten gar nicht ans internet anbindet. Ich würde aber trotzdem dafür sorgen, dass kein Programm von sich aus irgendwas in Richtung Netzwerk macht. Darum all die automatischen Updates / Firewall Silent oder Gaming Mode und all die vorgeschlagenen Dinge vom Timo umsetzen. Ich möchte dann auch nicht, dass die Aufgabenplanung die gesammelten Daten an Microsoft übers Internet schickt, wenn ich gerade mit der DAW arbeite, um Interrupts, DPCs, die Wahrscheinlichkeit der erhöhten "nicht verfügbarkeit der CPU für user Prozesse" zu minimieren.

Und diese SUMME aller optimierungen liefern ein *schlankes* System bei dem die WAHRSCHEINLICHKEIT für Audio Aussetzer - vor allem auch unter Last - deutlich geringer ist.

Aber bitte lerne den Unterschied zwischen KERNEL Latenz und AUDIO Latenz.
Hängen zusammen hinsichtlich Aussetzern, aber haben erstmal sonst nichts miteinander zu tun.
 
Zum Thema "Internetverbindung ja/nein?"

Ich bevorzuge eine Hybrid-Lösung. Bedeutet:

Internetverbindung ist eingerichtet. Somit können Updates, Lizenz-Aktivierungen etc. komfortabel vorgenommen werden.

Aber beim Start von Cubase wird über eine eigens angelegte Bat-Datei die Internetverbindung deaktiviert (netsh interface set interface LAN DISABLED).
 
Ich bevorzuge eine



Hybrid-Lösung. Bedeutet:

Internetverbindung ist eingerichtet. Somit können Updates, Lizenz-Aktivierungen etc. komfortabel vorgenommen werden.

Aber beim Start von Cubase wird über eine eigens angelegte Bat-Datei die Internetverbindung deaktiviert (netsh interface set interface LAN DISABLED).



Das ist mal echt 'ne krasse "Lösung".

Wozu genau soll die jetzt gut sein?

Probleme mit dem System entstehen meist nicht in der Zeit der Cubase-Nutzung, sondern außerhalb. Und genau was hast du da jetzt gekonnt?

Das mit der *.bat kannste dir da echt auch klemmen.

Man könnt auch das Kabel rausziehen.
smil451e7a0d343bc.gif


Ist too easy, ich weiß. Aber 100% safe.
 
Aber beim Start von Cubase wird über eine eigens angelegte Bat-Datei die Internetverbindung deaktiviert (netsh interface set interface LAN DISABLED).

Kannst du es auch deaktivieren, wenn du doch mal ins Internet musst. Wenn ich was nachschauen muss oder Plug In Aktivierung??


Probleme mit dem System entstehen meist nicht in der Zeit der Cubase-Nutzung, sondern außerhalb.

Das denke ich auch. Ein aktive Internetverbindung macht mir doch nicht mein Rechner langsam, sondern Programme, Einstellungen usw., die über die Zeit auf den PC kommen.
 
-Werde dir klar welche Komponenten verbaut sind

-Suche für diese Komponenten die aktuellsten Treiber

-Suche nach den aktuellen Chipsatz Treibern für dein Mainboard

-Besorge dir die aktuelle Version deiner Anti Virus Software (falls vorhanden)

-Lade die aktuellste Version von deinem bevorzugten Internet Browser

-Packe alles auf einen USB Stick, das sit die Basis für dein neues System

Optional:
Lade die die aktuellen Versionen deiner Plugins Tools (zB. NI Service Center)
das sit nicht nötig aber damit kannst du dir nach der Wndows Installation
viel Zeit ersparen, weil du das nciht alles nhc zusammensuchen musst.
(Erstelle ein Backup deiner Dateien und achte auf Ordnung)



So wirds gemacht:

1. Windows installieren

2. nach dem ersten Start die Chipsatz Treiber installieren

3. Danach alle andren Treiber drauf

4. Anti Viren software installieren und Datenbanken aktualisieren (falls Inet am PC)

5. Windows Update starten und alle Windows Updates laden und installieren

6. Internet Browser installieren (falls nötig)

Wenn das durch ist hast du deine Basis, dann gehts es erst richtig los, Sequencer installieren, Plugins installieren, alle Lizenzen aktivieren, wenn nötig Ilok Treiber installieren etc. Zuletzt geht es darum den Inhalt zu kopieren, sprich deine Samples und Projekte. Das wichtigste ist ORDNUNG und das man den Überblick nicht verliert :)
 
Der größte Knackpunkt ist - und der fehlt in der Liste - die tatsächliche Anpassung von WIn an die persönlichen Bedürfnisse.

Da wird letztlich wohl auch am meisten kaputtgemacht. "Totoptimiert".

Wobei ich sehr viel Verständnis dafür habe, weil ich ein Win von der Stange für unbenutzbar halte.



Momentan bereite ich langfristig meinen Umstieg auf 10 vor, indem ich in einer VM ausgiebig teste, was ich mir wie anpassen muss/kann.

Nach anfänglicher Skepsis bin ich da schon recht weit, einige kosmetische Sachen sind allerdings nicht zufriedenstellend (aber scheinbar auch nicht zu ändern).
 
Du würden erst ungeschützt Updates downlaoden und dann erst den Virenscanner installieren? herzlichen Glückwunsch...

Die Windows Updates (davon war in Punkt 5 die Rede)? Natürlich, das mache ich ja auch aus dem Windows selber heraus (ohne I-Explorer).
Bevor ich Programme installiere, sollte ja die Basis erst mal stehen.

Genau solche Kommentare zeigt das (Un)wissen der Leute und macht deutlich, wieso die Systeme klemmen. Sorry....
 
Du würden erst ungeschützt Updates downlaoden und dann erst den Virenscanner installieren? herzlichen Glückwunsch...

Stimmt ja so auch nicht.

Die Firewall läuft ja standardmäßig aktiviert. Die ist wichtig, den Virenscanner braucht man jetzt nicht unbedingt, um sich über Windows-Update Updates zu ziehen.

Ich persönlcih sehe die Virenscanner mittlerweile als überbewertet an. Hab hier im Selbstversuch mehrere VM's am Netz, die auch ohne VS unverseucht laufen.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben