Die meisten großen Studios (kenne da aber nur Klassik) nutzen schon seit über 20 Jahren 96 kHz. So dass ich die Aussage, dass der Löwenanteil nur in 44,1 kHz vorliegt nicht glaube. Ich habe aber auch kein Zahlenmaterial. Aber wenn man mal sein iTunes / Musikprogramm auf High Res umstellt liegt sehr viel auch in 48 und in 96 kHz vor.
Ich bin vor ein paar Wochen von Spotify nach Amazon Music Unlimited gewechselt. Spotify kommt mit Hires Audio ja nicht in die Puschen und sollte da mal etwas passieren, wird das Abo definitiv teurer. Die Auszahlung an Künstler ist eh unter aller Kanone. Die Qualität ist auch nicht so der Bringer.
Bei Music Unlimited bezahle ich jetzt sogar 1 Euro weniger und die haben HD und UHD im Angebot.
Bzgl. Zahlenmaterial bei Music Unlimited:
Über 100Mio Songs sollen in HD (CD-Qualität 16bit/44,1) vorliegen. 7Mio Songs gibt es auch in UHD (24bit/44,1-192kHz)
Meine persönliche Meininug ist, CD-Qualität reicht für die meisten Genres aus. Bei Klassik, Jazz könnte ich mir schon vorstellen, dass es Vorteile bringt. Eine gute Anlage und gute Ohren vorausgesetzt. Wenn man überlegt, wieviel Leute auf diesen Planeten diese Voraussetzungen erfüllen, relativiert sich das aber auch wieder ganz schnell.

Im Nachhinein hat mich der Wechsel zur CD viel mehr beeindruckt. Wenn ich mir heute die Scheiben in HD anhöre, die damals in den 80ern für das Medium CD "gemacht" wurden, hört man schon, dass sich da echt Mühe gegebn wurde in Bezug auf Auflösung und Dynamik. Z.B. die Sachen von Bryan Adams (Reckless) , Simple Minds (Street Fighting Years) ,Dire Straits (Brothers In Arms) , Tina Turneretc. Ich hatte damals in den 80ern zwar ne einigermassen gute Anlage, konnte aber nie so richtig verstehen, warum die Alben als Referenz für CD standen. Wenn ich mir die Alben heute über meine Studiomonitore anhöre, kann ich sehr gut verstehen, warum das damals so war.
