Lohnt sich der Umstieg von 44.1 auf 48kHz?

  • Ersteller GinMonotonic
  • Erstellt am

Lohnt sich der Umstieg von 44.1 auf 48kHz?


  • Umfrageteilnehmer
    53
Der Gesamtzusammenhang gerät völlig aus dem Blickfeld

Genau das ist der Punkt, denn die Samplerate wirkt in min 4 Teilbereichen von
Aufnahme, Klangerzeugung, Bearbeitung und letztendlich der Abhörsituation vor der DA Wandlung
und in jedem Teilbereich hat sie unterschiedlichen Einfluss, der mal relevant und zumeist völlig irrelevant ist.

Im Netz kursieren Tests von Aufnahmen von 44,1 bis 96khz einer einzelnen Spur, in denen plakativ
behauptet wird, dass die Samplerate egal sei. Ist es auch, wenn es tatsächlich nur um das Aufnehmen
und der Wiedergabe von Audiosignalen geht, aber sobald Klangerzeugung und Bearbeitung dazukommt,
muss das ganze völlig neu bewertet werden und wenn sich die Frage überhaupt stellt, weil der Rechner zu lahm
ist oder die Audiohardware es nicht zulässt, dann wäre es zumindest hilfreich, wenn man weiß was und warum man
was tut.
 
Sag nicht mir das, ich bin der falsche Adressat, aber bzgl dem Problem steilflankiger Filter und dem Vorteil eines größeren "Headrooms" hat er durchaus recht.
 
Ich bleibe bei 44.1 um Speicher zu sparen. Vielleicht steige ich irgendwann um, wenn ich eine größere SSD habe
 

Uiuiuiui
Der Igel ist ja echt ein total netter Kerl, aber ich bin doch gerade etwas verschrocken über sein inhaltliches Verständnis.
Erstens: ein digitales System wird nicht akurater in der Darstellung einer definierten Frequenz wenn man die Samplefrequenz erhöht. Es ist vielmehr so, dass ein digitales System alle Frequenzen genau bis zu Nyqvist-Shannon-Kotelnikov Frequenz komplett verlustfrei verarbeiten kann. Deswegen gibt es auch keine Treppen. Die einzelnen Samples sind einzelne Punkte, die nicht durch Treppen miteinander verbunden werden sondern durch Sinusse (mathematisch wird das durch die Fourrier Transformation gemacht). Deswegen nochmal: komplett verlustfrei. Jetzt kommt meist der Einwand, dass sich das nur auf Sinusse bezieht aber nicht auf komplexe Musiksignale... Nein: Mit obiger Fourrietransformation kann ein beliebiges Musiksignal verlustfrei in Sinusse zerlegt werden.Wobei hier das Wort verlustfrei eingeschränkt ist auf Frequenzen unterhalb der Nyqvist Frequenz. (was OK ist, denn wir hören Töne oberhalb der üblichen Nyqvist Frequenzen (22,05 kHz, 24 kHz, 441, kHz, 48 kHz, etc.) nicht (auch nicht aufaddiert).
Folgendes Video war hier mal ein Dauerbrenner und wurde unzählige Male gepostet. Also hier noch mal. Der Typ ist zwar etwas "trocken" erklärt es aber sehr gut.

View: https://www.youtube.com/watch?v=cIQ9IXSUzuM
Nyquist,Shannon und unabhängig davon auch Kotelnikov haben ihre Papers übrigens schon 1933 geschrieben.

Aber es ist wie @Entone und @Nachtschicht schon geschrieben, hier für @Caine nicht relevant.

Ich habe meine Beitrage eher für die Interessierten geschrieben. Aus Sicht eines "normalen" (whatever this is..) Musikmachers, ist das ganze Thema überkandidelt. Von einem "echten" Tonmeister (leider kein rechtlich geschützter Begriff) würde ich die Kenntnis und vor allem die richtige Anwendung bei größeren Produktionen schon erwarten.

Und als Faustregel sollte gelten. Wenn man Musik macht und in der digitalen Welt (also in der DAW) nicht lineare Prozesse betrieben werden (Kompressor, Limiter,Saturation,etc.) sollte man entweder von Anfang an eine höhere Samplefrequenz benutzen oder sein Plugin auf "High Quality" bzw.Oversampling stellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihm ging es wohl mehr was um oder über der Nyqvist Frequenzen geschieht, warum der wieder die Stufen mit einbringt, ist mir ein Rätsel, aber darum ging es mir nicht, sondern, wie schon geschrieben, um die praktische Anwendung und da gibts neben Aliasing eben noch das angesprochene Problem mit den Shelving Filtern, aber auch breite Glockenfilter bzw generell Bearbeitung die weit über nyqvist hinausgehen.
 
Sag nicht mir das, ich bin der falsche Adressat, aber bzgl dem Problem steilflankiger Filter und dem Vorteil eines größeren "Headrooms" hat er durchaus recht.
Wie jetzt?
Du bist der falsche Adressat, kennst dich also nicht so richtig aus, aber gibst ihm bei seinen Aussagen blind Recht? ;)

Steilflankige Filter sind kein Problem, das Problem ist sie günstig herzustellen. Deswegen gehen einige Hersteller über den Weg des internen Oversampling. Kann man machen - muss man nicht.
Headroom hat nichts mit fs zu tun, das definiert sich ausschliesslich über die Bittiefe.
 
Gucks dir am besten mal im Plugindoctor an, wie die EQ Kurve verzerrt wird, wenn kein Oversampling eingesetzt wird.
 
Headroom ist jetzt erst mal eine dimensionslose Größe :)
Headroom gibt es in cm, in Volt, in dB und eben auch in Hertz. Steilflankige Filter kannst du ananlog, digital, etrc machen. Aber Filter haben (so habe ich das zumindest mal früher gelernt) immer ein Spannungsfeld. je steilflankiger, desto stärker die Phasendrehung. und in der phasenlinearen Welt: je steilflankiger, desto mehr pre-ringing...
 
Gucks dir am besten mal im Plugindoctor an, wie die EQ Kurve verzerrt wird, wenn kein Oversampling eingesetzt wird.
Sorry aber du verdrehst Ursache und Wirkung.
Man erhöht nicht die fs um ein schlecht programmiertes Plugin besser da stehen zu lassen.
 
Das geht jetzt meine ich in die falsche Richtung. Ursprünglich ging es ja nur um ob 48 kHz besser ist als 44,1, dann um den konkreten Fall YouTube. Schnell hat sich die Diskussion um Oversampling etc erweitert und jetzt sprechen wir über Filter (und das aus meiner Sicht nicht einmal richtig.)
1. 48 kHz ist besser als 44,1 kHz. Mehr als man erwartet aber nicht erheblich. Dann bei Bedarf (harte Kompression, Limitting und Saturation) gleich auf höhere Samplerates gehen oder Oversampling nutzen
2. Youtube nutzt im Gegensatz zu allen anderen filmbasiertem Audio 44,1 kHz statt 48. Dann kann man auch gleich in 44,1 kHz sein Projekt machen, oder eben wir in 1 schon geschrieben, gegebenenfalls höhere Samplerates oder OVersampling benutzen
3. Oversampling an den richtigen Stellen hilft Last und Ressourcen zu sparen (statt das komplette Projekt auf 96 oder gar 192 oder 384 kHz) laufen zu lassen. Mehrere Plugins hintereinander mit Oversampling können den Sound etwas aufweichen (durch addiertes Pre-Ringing)
4. Filter spielen eine Rolle (Zusammenhang hat @loudnes-opfer dargestellt) grundsätzlich bei der Wandlung.
5. Wir sprechen hier von keinen großen Auswirkungen. Oft hört man nicht einmal im Limiter. ob der jetzt oversampled oder nicht...
6. Persönlicher Schluss: Mach Musik und wenn Du wirklich professionell was veröffentlichen möchtest, nimm Dir einen professionellen Masterer und lerne dazu die Basics :)
 
Man kann auch mit 44.1 aufnehmen und mit 48 exportieren. Dann hat man zwar das Audio nur in 44.1, doch dafür die Plugins mit 48khz,

Oder?
 
Das weiß ich nicht. Bei Logic und ProTools werden ist die Samplerate der Audio Dateien und des Projekts immer gleich. Du kannst natürlich beim Bouncen eine SRC machen. Aber selbst wenn andere DAWs das können hört sich das für mich nicht nach einem guten Approach da. Man müsste dann für jedes Plugin eine online Samplerateconversion machen....
 
Wieso das denn? Warum können denn nicht die Berechnungen der Plugins mit 48khz gefahren werden, auch wenn Audio in 44 vorliegt?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben