Lohnt sich der Umstieg von 44.1 auf 48kHz?

  • Ersteller GinMonotonic
  • Erstellt am

Lohnt sich der Umstieg von 44.1 auf 48kHz?


  • Umfrageteilnehmer
    53
Du müsstest sie halt die ganze Zeit hin und her konvertieren (also für jedes Plugin)... Was das bedeutet kann man ja oben nachsehen. Im Einzelfall von nicht oder kaum wahrnehmbar bis hinzu aufgeweicht bei mehreren hintereinander...
 
Das Problem bei solchen Diskussionen ist, dass Anfänger auf das - in Bezug auf den eigenen Erfahrungsstand - völlig irrelevante Thema stoßen und dann von den Fachleuten eine technische, bis ins Kleinste ausdifferenzierte Diskussion losgetreten wird, die den Anschein erweckt, als könnte diese Frage ganz massiv über die Qualität der eigenen Produktion mitentscheiden und den Fragesteller noch ratloser zurücklässt, als er eh schon ist. Der Gesamtzusammenhang gerät völlig aus dem Blickfeld. Daher habe ich mit "Nein, ganz bestimmt nicht" gevotet.
exakt. deswegen habe ich auch mit "bestimmt nicht" gevotet, und deswegen erlaube ich mir noch folgende ausführungen, auch wenn die vielleicht manche kleines bisschen auf die palme bringen könnten:

wir reden hier samt und sonders über in der praxis herzlich akademische unterschiede. der absolute löwenanteil jeglicher je digital produzierter oder reproduzierter musik liegt in 44.1 vor, und niemand hats je aufgehalten. in einem ABX blindtest würde selbst unter weltbesten abhörbedingungen wohl kaum jemand auch nur ein einziges der hier diskutierten technischen details sicher identifizieren können, von im alltag üblichen abhörsituationen (heute zumal!) ganz zu schweigen. das gilt sowohl für AD und DA als auch für processing, egal ob mit oder ohne oversampling. oversampling kann man gerade noch so sich einbilden, sicher zu hören, wenn man selber davor sitzt und es an- und ausschaltet, aber die meisten tontechniker (übrigens interessanterweise je professioneller desto häufiger) überschätzen massiv, wie niedrig die menschlichen hörschwellen tatsächlich liegen, sobald eine korrekt durchgeführte, seriöse verblindung beim vergleichshören vorliegt.

deswegen: wurscht. produzier in dem format, dass kompatibler mit deinem zielmedium ist, und fertig :)

oder noch anders zusammengefasst: was immer du als samplerate einstellst, dein system erzeugt weniger generationsverlust, als man damals hatte, als michael jackson "thriller" produziert hat. die wichtigste antwort auf diese ganze diskussion lautet meines erachtens, dass man sich das möglichst plastisch vor augen halten und den daraus resultierenden seelenfrieden gönnen sollte :)
 
Irgendwie fühle ich mich ja angesprochen und fühle mich jetzt schlecht ;-)
Ich habe aber meine ich auch schon von Anfang an gesagt, dass es ganz andere Themen gibt, die relevanter sind. Meine Beiträge waren je eher für die technisch Interessierten gedacht, was ich auch schonmal geschrieben habe... Jedenfalls sorry, wenn es zu viel war.
Ich finde, dass dieses Posting aber durchaus die beiden Sichten kurz zusammenbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie fühle ich mich ja angesprochen und fühle mich jetzt schlecht ;-)
Ich habe aber meine ich auch schon von Anfang an gesagt, dass es ganz andere Themen gibt, die relevanter sind. Meine Beiträge waren je eher für die technisch Interessierten gedacht, was ich auch schonmal geschrieben habe... Jedenfalls sorry, wenn es zu viel war.
Ich finde, dass dieses Posting aber durchaus die beiden Sichten kurz zusammenbringt. W
du weisst doch, hauptsache eine diskussion endet damit, dass sich am schluss irgendjemand schuldig fühlt, insofern, mission accomplished ;-)
 
Und am Ende hört der User mit Billig Kopfhörer über Handy - über was redet ihr hier ? ^^
 
Und am Ende hört der User mit Billig Kopfhörer über Handy - über was redet ihr hier ? ^^
Und natürlich noch der wichtigste und intelligenteste Kommentar am Ende... Bin ja doch sehr froh, dass uns da jemand noch den Kopf gerade gerückt hat. Puh...
 
Soll doch auch da gut klingen.

Btw so Standardlauscher bei Samsung Smartphones (Akg?) sind nicht sooo verkehrt.
 
Also eigentlich wird doch bis auf YouTube fast überall die Musik mit 48khz abgespielt. Handy, Windows-Player, weiß Gott wo.
Es muss also immer deine 44.1 Datei konvertiert werden zu 48khz. Ob das jetzt ne riesen Rolle spielt, keine Ahnung. Aber diesbezüglich wäre es doch naheliegender, die Datei liegt bereits in 48khz vor.

Ich glaube, auch die Streaming-Plattformen streamen mit 48khz,.
 
Also eigentlich wird doch bis auf YouTube fast überall die Musik mit 48khz abgespielt. Handy, Windows-Player, weiß Gott wo.
Es muss also immer deine 44.1 Datei konvertiert werden zu 48khz. Ob das jetzt ne riesen Rolle spielt, keine Ahnung. Aber diesbezüglich wäre es doch naheliegender, die Datei liegt bereits in 48khz vor.

Ich glaube, auch die Streaming-Plattformen streamen mit 48khz,.
mindestens solche sound services, die auch unkomprimierte originale anbieten (und nur diese sollten für leute interessant sein, die überhaupt das wort "samplerate" kennen) werden den absoluten löwenanteil ihres katalogs in 44.1 vorliegen haben, schliesslich war das 40 jahre der standard, in dem gefühlt eher über 98 als unter 98 prozent aller master abzugeben waren ;-)
 
es will nicht enden hier :p
Bei Apple Music ist es zumindest so, dass sie schon seit Beginn (immerhin knapp 20 Jahren) 24 Bit und 48 kHz als Ausgangsmaterial haben wollten.
Die meisten großen Studios (kenne da aber nur Klassik) nutzen schon seit über 20 Jahren 96 kHz. So dass ich die Aussage, dass der Löwenanteil nur in 44,1 kHz vorliegt nicht glaube. Ich habe aber auch kein Zahlenmaterial. Aber wenn man mal sein iTunes / Musikprogramm auf High Res umstellt liegt sehr viel auch in 48 und in 96 kHz vor.
Aber der Witz dabei ist ja, dass 16/44,1 kHz als Abhörqualität mehr als ausreichend ist. Also ist die Diskussion doch jetzt überflüssig. vor allem für die Musik, um die es hier geht. Fertig gemastered bietet CD 96 bzw. 90 dB Dynamik an - nutzt hier doch eh keiner. Und wer hört Frequenzen über 20 kHz an? Wer es stressfrei kann, produziert in höheren Samplerates und macht später eine vernünftige abschließende SRC auf 44,1 für CD 48 für Streamer und lässt es für High Res Service. Und wahrscheinlich wird keiner den Unterschied zwischen den 3 Versionen hören. :)
 
Ich schaue gerne mal in alten Unterlagen nach. Früher, als es noch keine Aggregatoren gab, haben wir speziell für Apple iTunes in 24/48 geprinted. Dann kamen sie mit ihrer eigenen "Masteringsuite" was natürlich keine war/ist, aber die Tools zur Verfügung stellte, für Intersample Peaks, Warnung bei "falschen Samplerates" und Encode / Decoder Roundtrips....
Mal sehen, ob ich da noch was finde.... Btw. Die ersten iTunes waren aac in 128 kBit/s. Aber selbst die waren nicht so schlimm wie heute gesagt. Irgendwann vor ca.10 Jahren kam 256 kBit/s aac; und ich würde sagen, dass ich da nichts mehr oder sagen wir mal nichts Signifikantes höre. Hier wurden explizit 24/48 angefragt. Seit 2021 gibt es dann eben unkomprimiert (da ist viel 16 und 24 Bit 44,1kHz dabei) und Hi-Res bis 24/192 kHz (im ALAC Format).
 
Die meisten großen Studios (kenne da aber nur Klassik) nutzen schon seit über 20 Jahren 96 kHz. So dass ich die Aussage, dass der Löwenanteil nur in 44,1 kHz vorliegt nicht glaube. Ich habe aber auch kein Zahlenmaterial. Aber wenn man mal sein iTunes / Musikprogramm auf High Res umstellt liegt sehr viel auch in 48 und in 96 kHz vor.
Ich bin vor ein paar Wochen von Spotify nach Amazon Music Unlimited gewechselt. Spotify kommt mit Hires Audio ja nicht in die Puschen und sollte da mal etwas passieren, wird das Abo definitiv teurer. Die Auszahlung an Künstler ist eh unter aller Kanone. Die Qualität ist auch nicht so der Bringer.

Bei Music Unlimited bezahle ich jetzt sogar 1 Euro weniger und die haben HD und UHD im Angebot.
Bzgl. Zahlenmaterial bei Music Unlimited:
Über 100Mio Songs sollen in HD (CD-Qualität 16bit/44,1) vorliegen. 7Mio Songs gibt es auch in UHD (24bit/44,1-192kHz)

Meine persönliche Meininug ist, CD-Qualität reicht für die meisten Genres aus. Bei Klassik, Jazz könnte ich mir schon vorstellen, dass es Vorteile bringt. Eine gute Anlage und gute Ohren vorausgesetzt. Wenn man überlegt, wieviel Leute auf diesen Planeten diese Voraussetzungen erfüllen, relativiert sich das aber auch wieder ganz schnell. :)
Im Nachhinein hat mich der Wechsel zur CD viel mehr beeindruckt. Wenn ich mir heute die Scheiben in HD anhöre, die damals in den 80ern für das Medium CD "gemacht" wurden, hört man schon, dass sich da echt Mühe gegebn wurde in Bezug auf Auflösung und Dynamik. Z.B. die Sachen von Bryan Adams (Reckless) , Simple Minds (Street Fighting Years) ,Dire Straits (Brothers In Arms) , Tina Turneretc. Ich hatte damals in den 80ern zwar ne einigermassen gute Anlage, konnte aber nie so richtig verstehen, warum die Alben als Referenz für CD standen. Wenn ich mir die Alben heute über meine Studiomonitore anhöre, kann ich sehr gut verstehen, warum das damals so war. :)
 
Hier steht einiges drin.



Unter anderem das:


BESSERE WIEDERGABEQUALITÄT AUF ENDGERÄTEN​

Standardmäßig sind die DAC’s (Digital zu analog Converter) von Endgeräten wie Smartphone, Bluetooth-Lautsprechern, TV-Geräte etc. zum Abspielen von mp3 oder sonstigem Audio und Musik mit einer Samplerate von 48 khz unterwegs. Es ist also ein weitere qualitativer Vorteil der für die Auslieferung in 48 khz Samplerate spricht. Im Gegensatz zur Anlieferung in 44,1 khz muss hier also keine zusätzliche Samplerate Konvertierung stattfinden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben