Lohnt sich der Umstieg von 44.1 auf 48kHz?

  • Ersteller GinMonotonic
  • Erstellt am

Lohnt sich der Umstieg von 44.1 auf 48kHz?


  • Umfrageteilnehmer
    53
GinMonotonic

GinMonotonic

Registriert
10.03.23
Beiträge
36
Reaktionen
17
Punkte
91
Der Unterschied zwischen 44.1 und 48kHz ist ja nicht so groß, darum frage ich mich ob der Umstieg Sinn macht.

Es geht primär um die Aufnahme der Stimme und Gitarre, sowie die Projekteinstellung in der DAW. Die Bearbeitung würde ausschließlich mit Software erfolgen. Videos, bei denen es auf 48kHz ankommen würde, sind nicht vorgesehen.

Im Netz habe ich gelesen, dass bei 44.1kHz im Processing Aliasing auftreten kann. Was auch immer das bedeuten mag.

Kennt sich hier jemand damit aus und kann es mir erklären?

Wäre nett, wenn man nicht nur etwas ankreuzen, sondern auch etwas dazu schreiben würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bringt nix. Aliasing kann es auch bei 48khz geben, um das zu vermeiden, musst du einfach Oversampling in den Plugins einschalten oder sonst müsstest du gleich das Projekt auf 96khz oder mehr fahren.

Ist meiner Meinung nach aber unnötig, solange du bei Sättigung/Verzerrung & ähnlichem Oversampling in den Plugins hast, passt 44.1 tiptop. Aliasing möglichst zu vermeiden ist auf jeden Fall eine gute Idee.
 
Solange Du nicht im weitesten Sinne für Film, Werbung oder Games Zulieferer bist, braucht man keine 48kHz.
 
Der Unterschied zwischen 44.1 und 48kHz ist ja nicht so groß, darum frage ich mich ob der Umstieg Sinn macht.

Es geht primär um die Aufnahme der Stimme und Gitarre, sowie die Projekteinstellung in der DAW. Die Bearbeitung würde ausschließlich mit Software erfolgen. Videos, bei denen es auf 48kHz ankommen würde, sind nicht vorgesehen.

Im Netz habe ich gelesen, dass bei 44.1kHz im Processing Aliasing auftreten kann. Was auch immer das bedeuten mag.

Kennt sich hier jemand damit aus und kann es mir erklären?

Wäre nett, wenn man nicht nur etwas ankreuzen, sondern auch etwas dazu schreiben würde.
Moin!

Apple hat seine eigene verlustfreie Audiokomprimierungstechnologie namens Apple Lossless Audio Codec (ALAC) entwickelt. Neben AAC wird der gesamte Apple Music-Katalog jetzt auch mit ALAC in Auflösungen von 16 Bit/44,1 kHz (CD-Qualität) bis 24 Bit/192 kHz codiert. Standardmäßig liefert Apple nun Audio-Streaming in 48 khz Samplerate auch auf iPhone und iPad aus. Auch Dienste wie Spotify und Amazon Music speichern standardmäßig Titel mit höher anglelieferten Samplerates.

Quelle: https://support.apple.com/de-de/HT212183#:~:text=Apple hat seine eigene verlustfreie,24 Bit/192 kHz codiert.

Also ich vermute dass es dann hochskaliert wird?

Gruß
 
hallo, ich wollte eben auch ein thema eröffnen habe aber dieses gefunden :) ich hatte immer 48khz und 24 bit genommen weil ich dachte 48khz ist eben breiter im spektrum, aber wenn man eh nur cdr, youtube usw. benutzt ist das doch quatsch oder?
also erhält man da keinen besonderen vorteil und die performance wird auch mehr beansprucht?
 
Kann man pauschal schlecht sagen. Wenn man nur auf CD /4416) veröffentlichen möchte, würde ich die zusätzliche Samplerateconversion lassen oder eben gleich auf 88,2 oder 96 gehen. 48 ist aber schon eine ganz Ecke besser als 44,1. Die Meisten denken ja, dass es nur um die 2 kHz zur Nyquist geht. Aber genau andersrum wird ein Schuh draus. Wenn man 20 kHz noch wiedergeben möchte hat man bei 44,1 kHz nur eine Bandbreite von 2 kHz, in der das Filter richtig ”anziehen” muss… Bei 48 kHz ist die Bandbreite schon doppelt so hoch. Man gewinnt in der Bandbreite eine ganze Oktave, Damit kann man ein phasenfreundliches 6 dfB nutzen statt ein steileres 12 dB Filter….
Das kann schon hörbar sein. Wobei man heute halt gleich alles in 96 aufnimmt, da ist es dann auch gleich entspannter mit nicht linearen Prozessen wie Compression, Limiting & Satuaration / Distortion)
 
Kann man pauschal schlecht sagen. Wenn man nur auf CD /4416) veröffentlichen möchte, würde ich die zusätzliche Samplerateconversion lassen oder eben gleich auf 88,2 oder 96 gehen. 48 ist aber schon eine ganz Ecke besser als 44,1. Die Meisten denken ja, dass es nur um die 2 kHz zur Nyquist geht. Aber genau andersrum wird ein Schuh draus. Wenn man 20 kHz noch wiedergeben möchte hat man bei 44,1 kHz nur eine Bandbreite von 2 kHz, in der das Filter richtig ”anziehen” muss… Bei 48 kHz ist die Bandbreite schon doppelt so hoch. Man gewinnt in der Bandbreite eine ganze Oktave, Damit kann man ein phasenfreundliches 6 dfB nutzen statt ein steileres 12 dB Filter….
Das kann schon hörbar sein. Wobei man heute halt gleich alles in 96 aufnimmt, da ist es dann auch gleich entspannter mit nicht linearen Prozessen wie Compression, Limiting & Satuaration / Distortion)

Vielen dank, ich arbeite z.b. nur in box also ich nehme kein schlagzeug auf usw. usf.
ich habe gelesen das 48khz -> 44.1khz umwandlung (z.b. ich lade 48khz auf youtube oder so hoch) mehr qualität einbußt als gleich 44.1khz. kann ich mir nicht vorstellen aber bin noch am recherchieren.
 
Nein, ich müsste mich ziemlich täuschen, aber ich meine, dass youtube 48 kHz nativ nutzt und nicht 44,1 kHZ…
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Apple hat seine eigene verlustfreie Audiokomprimierungstechnologie namens Apple Lossless Audio Codec (ALAC) entwickelt. Neben AAC wird der gesamte Apple Music-Katalog jetzt auch mit ALAC in Auflösungen von 16 Bit/44,1 kHz (CD-Qualität) bis 24 Bit/192 kHz codiert. Standardmäßig liefert Apple nun Audio-Streaming in 48 khz Samplerate auch auf iPhone und iPad aus. Auch Dienste wie Spotify und Amazon Music speichern standardmäßig Titel mit höher anglelieferten Samplerates.

Quelle: https://support.apple.com/de-de/HT212183#:~:text=Apple hat seine eigene verlustfreie,24 Bit/192 kHz codiert.

Also ich vermute dass es dann hochskaliert wird?

Gruß
Nein, da wird nichts geupsmampeled. HIRES sind hier nur originale Dateien. Ich habe zumindest von einer Veröffentlichung schon mal einen Null Test gemacht und es hat sich komplett genullt. Ganz im Gegensatz zu Tidal‘s MQA…
 
Nein, ich müsste mich ziemlich täuschen, aber ich meine, dass youtube 48 kHz nativ nutzt und nicht 44,1 kHZ…

Nein, Youtube nutzt tatsächlich 44,1khz, obwohl im Videobereich eigentlich eher 48khz üblich sind.

 
vielen dank, hmmmm das klingt ja dann doch das 48khz besser ist wenn man noch etwas mehr luft gewinnt.
weiß jemand ob 44.1khz vs 48khz auch etwas mehr performance des rechners frisst?
 
vielen dank, hmmmm das klingt ja dann doch das 48khz besser ist wenn man noch etwas mehr luft gewinnt.
weiß jemand ob 44.1khz vs 48khz auch etwas mehr performance des rechners frisst?

Nein, die 4000Hz machen den Bock nicht fett.

Probiers selber aus:

Da wirst du feststellen, dass das Aliasing sich erst in höheren Sampleraten nach oben verschiebt.

An Performance wirst du heute wohl genug haben, ausser du machst Musik,
der Aliasing für etwas mehr Natürlichkeit nicht schadet :D

Du hast bei höheren Sampleraten eine geringere Latenz, d.h. du kannst, um die
gleiche Latenz zu erreichen höhere Buffergrößen fahren, was dir in alten DAWs
wieder etwas Leistung einspart - Unter´m Strich braucht es aber mehr!
Reell wird allerdings nicht viel herumkommen, da bspw Cubase mit mehere
Audiostreams arbeitet (Asio Guard), Studio 1 hat was ähnliches,
ob Ableton sowas hat, weiß ich nicht. Ausprobieren.

Eigtl sind moderne Rechner so stark, dass man 64-128 Samples wählen kann und gut is.

Aber gut .. ich hab auch viel Hardware, brauch eh keine Leistung.
 
Alles was im digitalen höhere Zahlenwerte hat, braucht auch mehr Ressourcen ;-)
 
Nein, die 4000Hz machen den Bock nicht fett.
Das stimmt so nicht - siehe oben. Aber natürlich stimmt es in Kontext zu 88+ kHz..
Probiers selber aus:

Da wirst du feststellen, dass das Aliasing sich erst in höheren Sampleraten nach oben verschiebt.
das macht einen unterschied von 6dB pro Oktave. Das „kann“ schoon ins Gewicht fallen. Ich befürchte aber hier nicht…
An Performance wirst du heute wohl genug haben, ausser du machst Musik,
der Aliasing für etwas mehr Natürlichkeit nicht schadet :D
Aliasing ist eigentlich nie schön, weil es keine direkte spektale Verbindung gibt…
Du hast bei höheren Sampleraten eine geringere Latenz, d.h. du kannst, um die
gleiche Latenz zu erreichen höhere Buffergrößen fahren, was dir in alten DAWs
wieder etwas Leistung einspart - Unter´m Strich braucht es aber mehr!
Yepp :)
Reell wird allerdings nicht viel herumkommen, da bspw Cubase mit mehere
Audiostreams arbeitet (Asio Guard), Studio 1 hat was ähnliches,
ob Ableton sowas hat, weiß ich nicht. Ausprobieren.

Eigtl sind moderne Rechner so stark, dass man 64-128 Samples wählen kann und gut is.

Aber gut .. ich hab auch viel Hardware, brauch eh keine Leistung.
 
konvertiert dann spotify z.b. 48khz in 44.1khz ohne probleme?

habe gerade mal gehört als ich auf 44.1khz geswitcht habe, Kontakt klingt bei 48khz etwas höher gepitcht, seltsam

Kontakt Pitchproblem
44khz
48

Hier 44.1khz vs 48khz, ich höre hier jedoch keinen unterschied das 48khz mehr luft hat?
44.1khz
48khz
 
Zuletzt bearbeitet:
persönliche meinung: kein mensch braucht im bereich von 20khz "eine oktave mehr bandbreite". mal ganz davon zu schweigen, dass die menschliche hörfähigkeit nördlich von 16khz sich auf nicht gerade häufig vorkommende szenarien wie "teenager mit komplett unverbrauchten ohren sitzt in top-regie mit top-midfield-abhöre" beschränkt (und dann trotzdem meistens nichtmal in die nähe von 19 geschweige denn 20khz kommen würde):

die meisten masters fallen heutzutage schon bedeutend früher relativ zügig ab, weil masteringstudios inzwischen begriffen haben, dass die mixhistorische konditionierung unseres ohrs (in der interaktion mit den typischen frequenzgängen heutiger abhörsituationen beim kunden) das smoother findet, als technische höhenpräzision bis zur letzten abbiegung vor nyquisthausen zu praktizieren. derlei 80s-irrtümer passieren heutzutage nur noch in ausnahmefällen ;-)

auch die performance- und latenzunterschiede sind so winzig, dass man die frage 44.1 vs 48 getrost anhand des angepeilten zielmediums entscheiden kann. da youtube als bildorientierte plattform seltsamerweise ebenfalls 44.1 verwendet, und jede noch so gute sampleratenkonvertierung von 48 zu 44.1 definitiv mehr feingeist-schaden anrichtet als der deutlich akademischere "gewinn" von 44.1 und 48, empfiehlt sich für musik, deren musik-zu-bild anwendung sich absehbar auf klassische musikvideos beschränken wird, weiterhin 44.1. für andere musik zu bild / games&co anwendungen 48.

in welcher samplerate samplelibraries in kontakt&co ohne SRC laufen lässt sich übrigens leider ebenfalls nicht global beantworten, weil die branche sich leider in dieser frage nie geeinigt hat und entsprechend die samplerate von library zu library unterschiedlich sein kann.
 
Ich meine, dass weiter oben eigentlich schon alles steht. Auch wenn ich technisch nicht bei @Nachtschicht bin, so hat er musikalisch total recht. Bei der Musik, von der wir hier sprechen, kann man eigentlich nur sagen: Konzentriere Dich auf‘s Musikmachen und nicht auf die Unterschiede zwischen 44 und 48 kHz. Und das Thema verschiedne Samplerates bei verschiedenen Libraries stimmt ja leider auch...
Make more music (oder wie hat das no-Eric gesagt) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da voll und ganz bei Nachtschicht.
Lediglich Dolby atmos geht laut Standard nur in 48Khz.
 
Das Problem bei solchen Diskussionen ist, dass Anfänger auf das - in Bezug auf den eigenen Erfahrungsstand - völlig irrelevante Thema stoßen und dann von den Fachleuten eine technische, bis ins Kleinste ausdifferenzierte Diskussion losgetreten wird, die den Anschein erweckt, als könnte diese Frage ganz massiv über die Qualität der eigenen Produktion mitentscheiden und den Fragesteller noch ratloser zurücklässt, als er eh schon ist. Der Gesamtzusammenhang gerät völlig aus dem Blickfeld. Daher habe ich mit "Nein, ganz bestimmt nicht" gevotet.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben