Lohnt sich der Umstieg von 44.1 auf 48kHz?

  • Ersteller GinMonotonic
  • Erstellt am

Lohnt sich der Umstieg von 44.1 auf 48kHz?


  • Umfrageteilnehmer
    53
Bei iPhones ist es definitv so. Die nutzen im Prinzip CoreAudio. CoreAudio kann auch nativ direkt mit dem Wandler sprechen, dafür braucht es aber einen externen... Wie das die anderen machen weiß ich nicht. Aber aus Bequemliochkeitsgründen und wahrscheinlich auch Kostengründen wird das so sein..
 
Ist dann halt die Frage, ob man wirklich auch beim Arbeiten schon auf 48 sein sollte, nur um irgendwelche blöden Smartphones zu bedienen. Das Gros meiner Sample Libraries ist anscheinend immer noch in 44.1, von daher müssen die Samples dann ja (beim Laden) konvertiert werden. Und ob das jetzt weniger Nachteile birgt als ein Master, den man einmal auf 48 hochschraubt, wage ich zu bezweifeln.
Man kann ja auch selber mal muntere Tests machen, indem man ein File mehrfach hin und her konvertiert. Klar, Nulltests wird das nicht überstehen, ich denke aber, dass wirklich hörbare Verschlechterungen erst nach mehreren Konvertiergenerationen auftreten.

Ich für meinen Teil werde jedenfalls auf gar keinen Fall auf 48 umsteigen, sehe exakt gar keinen Grund.
 
Es ist also ein weitere qualitativer Vorteil der für die Auslieferung in 48 khz Samplerate spricht. Im Gegensatz zur Anlieferung in 44,1 khz muss hier also keine zusätzliche Samplerate Konvertierung stattfinden.
Anscheinend ist dieser Artikel schon veraltet.
In heutiger Zeit macht eine SRC keine qualitative Veränderung.
Einfach mal ausprobieren: Original 44,1 wandeln in 48, wandeln in 44,1 danach einen Nullsummentest mit dem Original.
Wenn da was übrig bleibt ist es ein uralt Algorithmus.
 
Mein Mastering-Onkel sagt, das sei nicht so. Wird "kurz vor dem Output" alles auf 48lhz konvertiert, ohne, dass du es mitkriegst.
Smartphones würde ich jetzt nicht als Referenz sehen. Wenn Bluetooth mit seinen verschiedenen Codecs ins Spiel kommt.
Mein neues Tablet "klingt" z.B. besser als mein Laptop mit Onboard Realtek, mein olles Smartphone hat noch nen veralteten SBC Codec. Für Hörbücher und Musikhören reicht das allemal, aber ich glaube kaum, dass sich ein Normalsterblicher damit auseinandersetzt, geschweige denn da überhaupt durchsteigt.
 
Ich würde es auch gern verstehen und nachvollziehen können, was die Programme und Hardwaren so machen.

Bsp. Kameras nehmen mit 48 khz auf. Ich zerre das Zeuch in Resolve, hab aber mein Cubase Audio in 44 khz.
Packe das danach rein.
Passt irgendwie. Aber warum?

Zeitgleich ein Blick auf die RME Hardware: 44 khz, ausgegraut.

OBS an. 48 khz. Passt
Cubase dazu...
Dann kommt manchmal (aber nicht immer) eine Frage, ob unterschiedliche Samplerates zugelassen werden sollen.
Dann ist es manchmal so, dass alles korrekt läuft, auch gleichzeitig. Manchmal läuft Cubase aber auch zu langsam.

Wenn es dann so läuft, mit 48 khz vom "Amt" aber 44 im Projekt und man dann rendert in 44
Oder 48 ...

Was kommt dann raus?


Versteht ihr was ich meine?
😆


Eigentlich gibt es selten Probleme, aber ich hab keine Ahnung, wie das alles funktioniert.

Achso, Exporte von Songs auf den Laptop, dessen Interface Hardware nur auf 48 laufen kann, spielt 44 khz Projekte tatsächlich falsch. Immer und nachvollziehbar.

Dann muss man die Projektsamplerate in Cubase dort ändern, er rechnet alles um.

Und ich glaube sogar die Sample Positionen stimmen, was nicht selbstverständlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Mac und iOS kann ich das. Für Wndows kann ich es nicht.
Aber war hier in dem Thread nicht Konsens, dass das nur akademisch ist und sowieso keinen interessiert… ?
 
Eigentlich gibt es selten Probleme, aber ich hab keine Ahnung, wie das alles funktioniert.
Es könnte daran liegen, dass das Betriebssystem die Samplerate konvertiert, wenn es nicht passt. Cubase macht das nicht, nur auf ausdrücklichen Wunsch als "manuellen" Prozess. Windows und macOS haben aber Resamplerroutinen eingebaut.
 
Wenn schon, dann gleich 192 kHz.
 
Wir arbeiten schon seit knapp 20 Jahren mit 96kHz. Hier habe ich das Gefühl, dass der Tradeoff aus (mangelende) Intermodulationsverzerrungen, weiche Filter und (keine / kaum) Aliasingartefakte, halbwegs CPU- und HD Freundlichkeit am besten passt. ..was dazu führt, dass ich nicht mehr darüber nachdenke :)
 
Wir arbeiten schon seit knapp 20 Jahren mit 96kHz. Hier habe ich das Gefühl, dass der Tradeoff aus (mangelende) Intermodulationsverzerrungen, weiche Filter und (keine / kaum) Aliasingartefakte, halbwegs CPU- und HD Freundlichkeit am besten passt. ..was dazu führt, dass ich nicht mehr darüber nachdenke :)

Dann war aber zumindest bis vor ein paar Jahren bei euch kein ITB Mixing angesagt. Von virtuellen Instrumenten ganz zu schweigen.
 
Dann war aber zumindest bis vor ein paar Jahren bei euch kein ITB Mixing angesagt. Von virtuellen Instrumenten ganz zu schweigen.
Wir machen hauptsächlich akustische Aufnahmen. Von daher gibt es bei uns recht selten virtuelle Instrumente. Der ganze Fabfilterkrams (und eigentlich auch die PAs, TDRs und GHZ; (wir waren auch einer der ersten Lexicon PCM Bundle User, noch für deutlich über 1000 Euronen) lief schon immer stressfrei und laufen eigentlich schon seit langem mit 96 kHz ohne Probleme auf einem 10. Core Mac Pro Late 2013. Davor hatte ich 2 Mac mini mit i7... Da war das ganze schon kritischer. Stimmt. Ging aber dennoch irgendwie. Aber ja ich habe früher mehr out of the box gemacht. Hardware EQs, Kompressoren und Hallgeräte waren doch aufwendiger eingebunden als heute per Plugin. (Trotzdem arbeite ich auch heute noch lieber mit der Hardware...)
Heute mit einem M1 Ultra flutscht alles, egal in welcher Samplerate, mit wieviel Spuren und mit welchen Plugins; und selbst mit dem Pro 10 Core geht eigentlich fast alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja..? Und 4-5 ahre vorher Mac Mini, mit dem das auch ging; aber mit Schmerzen. Dann sind es halt 15 statt knapp 20 Jahre…
 
Die meisten Endgeräte Arbeiten nativ auf 48 kHz das heißt hier muss immer ein upsampling erfolgen von 44,1. Jedes Sample Konvertierung erzeugt Pegelspitzen die im einigen Fällen zu DSP overs führen können. Zudem hat 48 khz den Vorteil der Verschiebung der Niquist Frequenz Grenze wodurch harmonische im oberen Frequenzbereich auch deutlich besser berechnet werden können da sie mehr Zeit zum Ausschwingen haben. Der weitere Vorteil sind mehr Samplingpunkte welche eine Reduktion von Intersample Peaks zu Folge haben kann.
 
das Thema hatten wir schon so oft gehabt in jeder möglichen Detaillierung.... einfach gerne etwas suchen :)
 
Der weitere Vorteil sind mehr Samplingpunkte welche eine Reduktion von Intersample Peaks zu Folge haben kann.
Sorry aber das ist gelinde gesagt Unsinn.
Jeder BW Limiter arbeitet mit mindestens 4 fach Oversampling und ein zuverlässiges Inter Sample Peakmeter in der Regel 16 fach.
Eine Erhöhung der fs um nicht mal 10% ist - NICHTS!
 
Der Umstieg auf 48klhz hat mir den Weg zum Hit geebnet. Das mag unglaublich klingen, doch es ist wahr. Bei 44.1khz werden einfach zu viele Details verschluckt, die letztlich den Unterschied machen. Ich würde nie wieder zurück wollen, denn das hat sich wirklich gelohnt.
 
Das war jetzt Satire, oder?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben