beatdetective-äquivalent und so kleinen
Das kann Logic mit FlexTime und Edit Groups besser und eleganter als Cubase

das Environment darf man auch nicht unterschlagen...
Pah. Ich kenne das rühmlich-verteufelte Environment ziemlich gut, hatte damit alle meine Hardware-Synths eingebunden und mehr oder minder gut kontrolliert.
Aber dieses ganze verdammte komplizierte Verkabeln im Environment, diese lästigen Fehlerquellen, so viel dämlicher Zeitaufwand, nur weil man mal nen Arpeggiator oder nen eigens gebauten Step-Sequenzer im Song integrieren wollte/will ...
und vor allem Probleme beim Songaustausch (!) oder wenn man nur nen Update machte - nein danke. Das will ich irgendwie NIE wieder sehen.
Das geht heutzutage anderswo eleganter/schneller und kreativitätsfördernder.
Ansonsten kann man die Arranger-Spur aus Cubase ja absolut nicht mit Logic´s Mitteln vergleichen

Das ist schon was eigenes.
Und ha, son einfach und simpel insertierbares Midi-Plugin (!) wie Arpeggiator oder den Pattern-Beat-Designer, erst recht nicht. (Hoffe, sowas kommt in Logic auch irgendwie mal rein, hab ich ja auch Apple mehrfach schon geschrieben, und auch noch in gutem sachlich gebliebenem Englisch!!)
...Ersetze "Musik" durch "Musiker" ! Heute macht jeder Musik, egal ob Musiker oder nicht, und jeder ist Produzent, Tontechniker etc...zumindest nach seinem Verständnis und dem was Hersteller ihm suggerieren. Times are changing.....nad hopeyfully it´ll go on!
Ich weiss, leider. Für mich ist es bis heute als "zünftiger" Tastenspieler und Notenleser eher schwierig, das einsehen zu müssen..

Dennoch...
Na, man sollte den Strom mal abstellen, dann sehen wir mal, wer dann noch Musik machen kann.... hehehe!!!